Am 7. März werden die Academy Awards in diesem Jahr in Los Angeles verliehen.
Daher bietet es sich an über die besten Filme des Jahres 2009 zu diskutieren, bzw. Tipps abgzugeben, wer in diesem Jahr einen Oscar mit nach Hause nehmen darf.
Was mich besonders freut, Inglorious Basterds ist ganze 8 mal nominiert. Besonders die Nominierung für Christoph Waltz ist toll, wenn auch erwartet. Natürlich fände ich es auch am besten wenn Tarantinos Film den Preis für den besten Film erhalten würde, auch wenn dieses Jahr relativ viele Nominierungen dabei sind.
Und wie erwartet geht Avatar als Favorit ins Rennen mit 9 Nominierungen (Ob gerechtfertigt oder nicht ist wohl eine andere Frage). Genau so viele wie The Hurt Locker, den ich noch immer nicht gesehen habe.
Und Oben ist 5 mal nominiert! Find ich toll, der Film war klasse.
Avatar – Aufbruch nach Pandora (Avatar)
Blind Side – Die große Chance (The Blind Side)
District 9
An Education
Inglourious Basterds
Oben (Up)
Precious – Das Leben ist kostbar (Precious: Based on the Novel Push by Sapphire)
A Serious Man
Tödliches Kommando – The Hurt Locker (The Hurt Locker)
Up in the Air
Beste Regie
James Cameron – Avatar – Aufbruch nach Pandora
Kathryn Bigelow – Tödliches Kommando – The Hurt Locker
Lee Daniels – Precious – Das Leben ist kostbar
Jason Reitman – Up in the Air
Quentin Tarantino – Inglourious Basterds
Bester Hauptdarsteller
Jeff Bridges – Crazy Heart
George Clooney – Up in the Air
Colin Firth – A Single Man
Morgan Freeman – Invictus – Unbezwungen (Invictus)
Jeremy Renner – Tödliches Kommando – The Hurt Locker
Beste Hauptdarstellerin
Sandra Bullock – Blind Side – Die große Chance
Helen Mirren – Ein russischer Sommer (The Last Station)
Carey Mulligan – An Education
Gabourey Sidibe – Precious – Das Leben ist kostbar
Meryl Streep – Julie & Julia
Bester Nebendarsteller
Matt Damon – Invictus – Unbezwungen
Woody Harrelson – The Messenger
Christopher Plummer – Ein russischer Sommer
Stanley Tucci – In meinem Himmel (The Lovely Bones)
Christoph Waltz – Inglourious Basterds
Beste Nebendarstellerin
Penélope Cruz – Nine
Vera Farmiga – Up in the Air
Maggie Gyllenhaal – Crazy Heart
Anna Kendrick – Up in the Air
Mo’Nique – Precious – Das Leben ist kostbar
Bestes Originaldrehbuch
Mark Boal – Tödliches Kommando – The Hurt Locker
Quentin Tarantino – Inglourious Basterds
Alessandro Camon und Oren Moverman – The Messenger
Joel und Ethan Coen – A Serious Man
Bob Peterson und Pete Docter – Oben
Bestes adaptiertes Drehbuch
Neill Blomkamp und Terri Tatchell – District 9
Nick Hornby – An Education
Jesse Armstrong, Simon Blackwell, Armando Iannucci und Tony Roche – In the Loop
Geoffrey Fletcher – Precious – Das Leben ist kostbar
Jason Reitman und Sheldon Turner – Up in the Air
Bester Animationsfilm
Coraline – Henry Selick
Der fantastische Mr. Fox (Fantastic Mr. Fox) – Wes Anderson
Küss den Frosch (The Princess and the Frog) – John Musker und Ron Clements
Oben – Pete Docter
The Secret of Kells – Tomm Moore
Bester fremdsprachiger Film
Ajami – Israel
El Secreto de Sus Ojos – Argentinien
Eine Perle Ewigkeit (La teta asustada) – Peru
Un prophète – Frankreich
Das weiße Band – Deutschland
Bester animierter Kurzfilm
French Roast – Fabrice Joubert
Granny O'Grimm's Sleeping Beauty – Nicky Phelan und Darragh O’Connell
La Dama y la Muerte – Javier Recio Gracia
Logorama – Nicolas Schmerkin
Wallace & Gromit: Auf Leben und Brot (A Matter of Loaf and Death) – Nick Park
Bester Kurzfilm
The Door – Juanita Wilson und James Flynn
Instead of Abracadabra – Patrik Eklund und Mathias Fjellström
Kavi – Gregg Helvey
Miracle Fish – Luke Doolan und Drew Bailey
The New Tenants – Joachim Back und Tivi Magnusson
Bestes Szenenbild
Avatar – Aufbruch nach Pandora – Rick Carter, Robert Stromberg und Kim Sinclair
Das Kabinett des Dr. Parnassus (The Imaginarium of Doctor Parnassus) – Dave Warren, Anastasia Masaro und Carline Smith
Nine – John Myhre und Gordon Sim
Sherlock Holmes – Sarah Greenwood und Katie Spencer
The Young Victoria – Patrice Vermette und Maggie Gray
Beste Kamera
Avatar – Aufbruch nach Pandora – Mauro Fiore
Harry Potter und der Halbblutprinz (Harry Potter and the Half-Blood Prince) – Bruno Delbonnel
Inglourious Basterds – Robert Richardson
Tödliches Kommando – The Hurt Locker – Barry Ackroyd
Das weiße Band – Christian Berger
Bestes Kostümdesign
Bright Star – Janet Patterson
Coco Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft (Coco avant Chanel) – Catherine Leterrier
Das Kabinett des Dr. Parnassus – Monique Prudhomme
Nine – Colleen Atwood
The Young Victoria – Sandy Powell
Bester Dokumentarfilm
Burma VJ – Anders Østergaard und Lise Lense-Møller
Die Bucht (The Cove)
Food, Inc. – Robert Kenner und Elise Pearlstein
The Most Dangerous Man in America: Daniel Ellsberg and the Pentagon Papers – Judith Ehrlich und Rick Goldsmith
Which Way Home – Rebecca Cammisa
Bester Dokumentar-Kurzfilm
China’s Unnatural Disaster: The Tears of Sichuan Province – Jon Alpert und Matthew O’Neill
The Last Campaign of Governor Booth Gardner – Daniel Junge und Henry Ansbacher
The Last Truck: Closing of a GM Plant – Steven Bognar und Julia Reichert
Music by Prudence – Roger Ross Williams und Elinor Burkett
Rabbit à la Berlin – Bartek Konopka und Anna Wydra
Bester Schnitt
Avatar – Aufbruch nach Pandora – Stephen Rivkin, John Refoua und James Cameron
District 9 – Julian Clarke
Tödliches Kommando – The Hurt Locker – Bob Murawski und Chris Innis
Inglourious Basterds – Sally Menke
Precious – Das Leben ist kostbar – Joe Klotz
Bestes Make-Up
Il Divo – Aldo Signoretti und Vittorio Sodano
Star Trek – Barney Burman, Mindy Hall und Joel Harlow
The Young Victoria – Jon Henry Gordon und Jenny Shircore
Beste Filmmusik
Avatar – Aufbruch nach Pandora – James Horner
Der fantastische Mr. Fox – Alexandre Desplat
Oben – Michael Giacchino
Sherlock Holmes – Hans Zimmer
Tödliches Kommando – The Hurt Locker – Marco Beltrami und Buck Sanders
Bester Filmsong
„Almost There“ (Küss den Frosch) – Randy Newman (Musik und Liedtext)
„Down in Orleans“ – (Küss den Frosch) – Randy Newman (Musik und Liedtext)
„Loin de Paname“ (Paris 36) – Reinhardt Wagner (Musik) und Frank Thomas (Liedtext)
„Take It All“ (Nine) – Maury Yeston (Musik und Liedtext)
„The Weary Kind“ (Crazy Heart) – Ryan Bingham und T-Bone Burnett (Musik und Liedtext)
Bester Ton
Avatar – Aufbruch nach Pandora – Christopher Boyes, Gary Summers, Andy Nelson und Tony Johnson
Tödliches Kommando – The Hurt Locker – Paul N. J. Ottosson und Ray Beckett
Inglourious Basterds – Michael Minkler, Tony Lamberti und Mark Ulano
Star Trek – Anna Behlmer, Andy Nelson und Peter J. Devlin
Transformers – Die Rache (Transformers: Revenge of the Fallen) – Greg P. Russell, Gary Summers und Geoffrey Patterson
Bester Tonschnitt
Avatar – Aufbruch nach Pandora – Christopher Boyes und Gwendolyn Yates Whittle
Tödliches Kommando – The Hurt Locker – Paul N. J. Ottosson
Inglourious Basterds – Wylie Stateman
Star Trek – Mark Stoeckinger und Alan Rankin
Oben – Michael Silvers und Tom Myers
Beste visuelle Effekte
Avatar – Aufbruch nach Pandora – Joe Letteri, Stephen Rosenbaum, Richard Baneham und Andrew R. Jones
District 9 – Dan Kaufman, Peter Muyzers, Robert Habros und Matt Aitken
Star Trek – Roger Guyett, Russell Earl, Paul Kavanagh und Burt Dalton
Liste aller nominierten Filme/Dokumentationen inklusive Trailer
Okay, ich habe deine Ankündigung mal ein wenig modifiziert und füge deshalb das hier alles hinzu. Der Thread wird dann auch gleich gepinnt. Ist schließlich etwas wichtiges, so eine Oscar-Verleihung.^^
Die Oscars berücksichtigen viele besondere Filme zwar nicht, und nicht immer sind die Oscar-Vergaben gerechtfertigt, aber im Großen und Ganzen bin ich dieses Jahr recht einverstanden mit der Vergabe.
Avatar, der technische Neuerungen einführt, ist in gewisser Weise der erste Tonfilm zur Zeit der Stummfilme. Es kommt weniger auf die Geschichte an, sondern diesmal auf den rein technischen Aspekt, die Revolution, die der Film und vor allem die Technik, die zur Vollendung dessen benötigt wurde, nach sich zieht. Ein wenig irreführend ist es, dass Avatar ganz im Sinne des Hypes gleich für die Kategorien "bester Film" und "beste Regie" eingeteilt wurde.
Noch sind ja nicht alle draußen, deswegen kann ich auch nicht zu jedem Film etwas schreiben, aber von einigen sind schon die Trailer sehr eindrücklich. Blind Side ist auf jeden Fall ein Blick wert. District 9 war große Klasse, der vollkommen zurecht nominiert ist. Der Trailer zu Precious ist echt intensiv und auf den Film freue ich mich schon besonders. A serious Man, den ich bereits gesehen habe, ist auch großartig und hat diesen Oscar auf jeden Fall verdient. Up in the Air war zwar gut, aber ich tu mich immer ziemlich schwer, bei Komödien in Jubelstürme auszubrechen. Aber da es geistreiche Komödien sowieso nie leicht haben, kann ich auch diese Nominierung getrost absegnen. Als großer Fan von Jeff Bridges freue ich mich natürlich auch auf Crazy Heart, der wohl stilistisch mit The Wrestler vergleichbar sein wird, ein erbarmungsloser zu-Tränen-Rührer, in dem abgewrackte Individuen wieder zurück zum Leben finden. An Education und A single Man sehen auch beide sehr gut aus, wobei ich hoffe, dass "A single man" nicht nur so aussieht wie ein klassischer Erotik-Thriller, sondern sich auch so anfühlt. ;p
Ein russischer Sommer steht schon lange auf meiner Liste, da ich Paul Giamattis Karriere schon länger verfolge.
Trickfilme sind alle zu empfehlen, auch wenn mir der Pixar-Hype langsam auf den Sack geht. Ja klar, immer heißt es "optische Brillianz", "Messlatte noch höher angesetzt" usw. usf., aber letztendlich sieht man das sowieso nicht mehr und ich möchte von Pixar wieder etwas neues sehen, als immer wieder diesselbe Botschaft in seichter Comedy verpackt. Ratatouille ist und bleibt mein Pixar-Liebling. Von Burton halte ich nicht viel und ich glaube, dass auch Coraline nicht meine Wellenlänge treffen wird. Aber Stop-Motion ist ein monstermäßiger Aufwand und ich bin gespannt, wie die den Film technisch umgesetzt haben. Disney ist wieder zu seinen Wurzeln zurückgekehrt, tauscht das blonde, blauäugige Prinzesschen aber passenderweise zur Obamasierung gegen eine dunkle Schöhnheit aus.^^
Mein Augenmerk durch die Oscarnominierung ist auf The Secret of Kells gefallen, auf den bin ich jetzt mal gespannt. Ich habe eine Abneigung gegen die vielen vektorbasierten Trickfilmserien, die momentan die Sender überfluten und alle gleich aussehen, aber der Kinofilm könnte daraus tatsächlich eine Kunst machen.
EDIT: Ich denke, den Oscar für den besten Film bekommt Avatar. Nicht, dass ich mir das wünschen würde, andere hätten ihn mehr verdient, wie der großartige "A serious Man", aber ich denke, Einnahmen und Boom spielen eine weitaus wichtigere Rolle, als es die Oscar-Organisation es selber zugeben möchte.
Jap bin ich auch der Meinung, Avatar - Aufbruch nach Pandorra wird so einiges abräumen , ma schaun wie viele .
Aber an Titanic wirds nicht ganz rankommen denk ich
Verdient hätte es Inglourious Basterds(deshalb auch für gevotet) aber ich glaube es wird Avatar gewinnen, wurde einfach zu sehr gehypte.
Zudem hoffe ich das Christoph Waltz den Preis als bester Nebendarsteller gewinnt.
Avatar als bester Film fände ich schade, da er das nicht verdient hätte.
Nicht falsch verstehen, ich fand den Film gut. Nicht grandios, aber richtig gut. Die Technik war klasse und alle Oscars in die Richtung (auch zB Kamera) wären durchaus verdient.
Auch als Film hat er mich gut unterhalten.
Aber mehr halt nicht. Sorry, aber "Pocahontas im Weltall" war jetzt weder so innovativ, noch so innovativ umgesetzt oder ähnliches, dass man hier einen besten Film sieht...
Den hat eindeutig "Inglourious Basterds" verdient. Großartige Schauspieler (Insbesondere natürlich Waltz und Laurent, wobei letztere leider an einer Nominierung vorbeischlittert, mein einziger ernsthafter Kritikpunkt an den Nominierungen. Lag sicher auch daran, dass Haupt-/Nebendarstellerin wechselte in den Anzeigen und der Außendarstellung), brillante Dialoge, einige sehr dichte, superspannende Szenen (Keller, Strudelszene, Anfang), die Referenzen zu Western, Grindhouse (und noch weitere, die ich net verstand (zB die Hommagen an das Kino des frühen 19. Jhd.)), genügend witzige Stellen (die göttliche "Italienisch"-Darbietung), Metakritik im Film (Hitler & Co amüsieren sich köstlich über im Kino inszenierte Morde; leider gibt es auch genug Leute, die mit Tarantino nur Gewalt verbinden und aus solchen Gründen seine Filme anschauen), eine angemessene Darstellung der Führungsriege des 3. Reichs (durch Überzeichnung, Karikaturen wird jeglicher Respekt genommen und sie dienen als "Witzfiguren", anstatt ernstgenommen zu werden), sehr gute Musik (Morricone, perfekt passend auch das Lied, zu dem Shoshanna sich fertig macht, man könnte meinen, es wäre für diese Szene geschrieben worden).
Soll ich weiterschwärmen? Also wenn da nicht Drehbuch, bester Film und natürlich (!) Waltz den Oscar kriegen, dann weiß ich auch nicht... (Natürlich kann ich mir vorstellen, dass das nicht passiert, der letzte Satz ist bis auf Waltz eher mein Wunsch/meine Hoffnung )
Blöd da 'ne Entscheidung zu treffen, da ich blos Avatar und Inlourious Bastards gesehn habe ... jaja! ich weiss, was filme angeht bin ich eher ein seichtes und anspruchloses Gewässer. Les mir eigentlich meistens Kritiken zu Filmen durch, anstatt sie zu schaun....wieso auch immer.
Wenns nach mir ginge würde Zombieland den Oscar bekommen zum Glück gehts nicht nach mir
Avatar scheint sehr wahrscheinlich für den besten Film.
Aber kann auch sein, das die Acadamy einfach um mehr Interesse zu erzwingen (was auch die 10 filmnominierungen erklärt) einen Film kürt, den man nicht so auf dem schirm hat.
Muss sagen das ich ein Teil der Fie nicht kenne. Avatar hat mir nicht unbedingt gefallen, denke das er nicht gewinnen sollte nur aufgrund der technischen Inovationen die Nevermann angesprochen hat.
Inglourious Basterds muss ich mir mal ansehen, hab ich bisher noch nciht (schande über mein Haupt -.-)
District 9 hat mir persönlich noch mit am besten gefallen
"and the winner" ist nicht Avatar zumindest nicht in den wichtigen Kategorien. The Hurt Locker ist mit 6 Preisen darunter bester Film und Regie der grosse Gewinner. Avatar muss sich mit 3 Oscars begnügen.
Ja, The Hurt Locker hat groß abgeräumt, und dass, obwohl der eine Produzent des Filmes von sich Reden machte, als er Avatar bei der Oscar-Jury diffamierte und zur Strafe nicht zur Veranstaltung kommen durfte.
Ich habe ihn noch nicht gesehen, wollte es aber schon länger mal tun.
@reraise: Ich hoffe, dein Upload-Angebot steht noch. ;p
Schade, dass A serious man nichts gewonnen hat, der Film hätte es echt verdient.
Ein Freund hat mir von einer total bescheuerten Stelle erzählt, als einer der Moderatoren tatsächlich ausspie, dass er sich besonders auf die Zwilightdarsteller Robert Patterson und diese Kristen Stewart freue... oO
Und dabei war dieses Leinwandpaar für die goldene Himbeere nominiert...
Aber echt, da sitzen Schauspielgenies, die Elite der Mimen und Charakterdarsteller, und der Affe will die Twilight-Bitches sehen... -_-
The Hurt Locker ist ja auch von James Cameron Exfrau gedreht worden deshalb war es ein Battle zwischen Exmann und Exfrau. Die Richter hatten gesagt gehabt wenn die Exfrau von James Cameron ned gewesen wäre dann hätte Avatar alle Preise abgesahnt. Außerdem bekam er den Titel bester Film des Jahrhunderts
Avatar bester film des jahrhunerts?
was muss das für ein scheiß jahrhundert sein wenn ein film gewinnt dessen tricks zwar top, aber dessen story bestenfalls mittelmäßig (u bei Pocahontas geklaut ist) gewinnt?
Heutzutage braucht man keine gute storie mehr man braucht klasse Musik, klasse Grafik, und ein überwältigendes Konzept. Ein weiterer Punkt ist sind die Einnahmen und da ist es eindeutig das James Cameron Avatar der beste Film allerzeiten ist. Ein Film muss in der ganzen Welt zu den verschiedensten Meinungsäußerungen bilden nur dann ist ein Film erfolgreich. James Cameron hat dies schon zweimal geschafft mit Titanic und jetzt mit Avatar. Im übrigen Avatar 2 soll laut Cameron spätestens 2015 erscheinen.
Heutzutage braucht man keine gute storie mehr man braucht klasse Musik, klasse Grafik, und ein überwältigendes Konzept. Ein weiterer Punkt ist sind die Einnahmen und da ist es eindeutig das James Cameron Avatar der beste Film allerzeiten ist. Ein Film muss in der ganzen Welt zu den verschiedensten Meinungsäußerungen bilden nur dann ist ein Film erfolgreich. James Cameron hat dies schon zweimal geschafft mit Titanic und jetzt mit Avatar. Im übrigen Avatar 2 soll laut Cameron spätestens 2015 erscheinen.
Hohe Einspielergebnisse machen keinen guten Film und vor allem ist Avatar nicht "Der beste Film aller Zeiten", mal davon abgesehen, dass er nicht die meisten Zuschauer hatte sondern nur die meiste Kohle eingefahren hat, was an den überhöhten Preisen fürs Kino liegt, besonders wegen den 3D Vorstellungen.
Wenn man danach geht was die Masse mag, dann ist die BILD die tollste und hochwertigste Zeitung Deutschlands und Lady Gaga ist einer der besten Musiker unserer Zeit.
Und niemand der ein bißchen Ahnung hat, würde jemals Avatar zum besten Film des Jahrhunderts wählen. Sowas zu lesen ist zwar lustig aber auch ein wenig traurig.