Deutsche Alpen bald ohne ewiges Eis
Mehr als die Hälfte der Gletscherfläche in Deutschland ist bereits geschmolzen. Bald könnte von den vier Gletschern, die es heute gibt, nichts mehr übrig sein.
Es gibt nur noch vier Gletscher in den deutschen Alpen: Den Nördlichen Schneeferner auf der Zugspitze, den Höllentalferner im Wettersteingebirge, den Watzmanngletscher und den Blaueisgletscher in den Berchtesgadener Alpen. Dem bislang fünften Gletscher - der Südliche Schneeferner - wurde Ende September 2022 nach einem heißen Sommer der Status als Gletscher aberkannt. Der 2. Bayerische Gletscherbericht des bayerischen Umweltministerium beschrieb bereits Ende April 2021 detailliert den Zustand der Alpengletscher.
Dort wo einst die Eiszungen bis hinunter ins Tal reichten, ist nicht mehr viel geblieben. Die deutschen Alpengletscher, von Hause aus eher kleine Exemplare, sind inzwischen auf Reste zusammengeschmolzen. An diesen Resten nagten die Temperaturrekorde vergangener Jahre und auch 2022 ging das Gletscherschmelzen weiter: Das Eis des Blaueisgletschers, des Nördlichen Schneeferners auf der Zugspitze sowie des Höllentalferners ist erneut deutlich zurückgegangen.
(Der Südliche Schneeferner)
www.br.de
www.ardalpha.de
Mehr als die Hälfte der Gletscherfläche in Deutschland ist bereits geschmolzen. Bald könnte von den vier Gletschern, die es heute gibt, nichts mehr übrig sein.
Es gibt nur noch vier Gletscher in den deutschen Alpen: Den Nördlichen Schneeferner auf der Zugspitze, den Höllentalferner im Wettersteingebirge, den Watzmanngletscher und den Blaueisgletscher in den Berchtesgadener Alpen. Dem bislang fünften Gletscher - der Südliche Schneeferner - wurde Ende September 2022 nach einem heißen Sommer der Status als Gletscher aberkannt. Der 2. Bayerische Gletscherbericht des bayerischen Umweltministerium beschrieb bereits Ende April 2021 detailliert den Zustand der Alpengletscher.
Dort wo einst die Eiszungen bis hinunter ins Tal reichten, ist nicht mehr viel geblieben. Die deutschen Alpengletscher, von Hause aus eher kleine Exemplare, sind inzwischen auf Reste zusammengeschmolzen. An diesen Resten nagten die Temperaturrekorde vergangener Jahre und auch 2022 ging das Gletscherschmelzen weiter: Das Eis des Blaueisgletschers, des Nördlichen Schneeferners auf der Zugspitze sowie des Höllentalferners ist erneut deutlich zurückgegangen.

(Der Südliche Schneeferner)

Südlicher Schneeferner verliert Gletscher-Status
Der Sommer hat dem Südlichen Schneeferner stark zugesetzt: Er gilt nun nicht mehr als eigenständiger Gletscher. Damit bleiben Deutschland nur noch vier Gletscher erhalten - und auch die sind vom Abschmelzen bedroht.

Gletscher schmelzen: Deutsche Alpen bald ohne ewiges Eis | BR.de
Mehr als die Hälfte der Gletscherfläche in Deutschland ist bereits geschmolzen. Bald könnte von den vier Gletschern, die es heute gibt, nichts mehr übrig sein.
