[Diskussion] Handbremse fürs Festnetz?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

chaan

Prophet
Nun gut jeder Konzern möchte seine Gewinne optimieren soweit sogut ( oder Schlecht ) . Aber im Weltvergleich ist das "Hochtechnologieland" Deutschland auch in Sachen Internet längst nicht vorn wie von der Politik gerne suggeriert , weder beim Ausbau noch bei den verfügbaren Datenraten . Die Kosten in anderen Ländern kann ich allerdings nicht bewerten da mir wirkliche Vergleichsmöglichkeiten fehlen . Aber da in nicht allzu ferner Zukunft sogar der Kühlschrank die Heizung und was sonst noch alles ins Net gehen ( müssen ??? )
wäre eine Abrechnung nach Datenmenge eine Goldgrube OHNE weitere Investitionen in Netzausbau oder Service tätigen zu müssen wobei wir wider beim ersten Satz sind .
Gruss P.
 

Nouvous

Gläubiger
Nun gut jeder Konzern möchte seine Gewinne optimieren soweit sogut ( oder Schlecht ) . Aber im Weltvergleich ist das "Hochtechnologieland" Deutschland auch in Sachen Internet längst nicht vorn wie von der Politik gerne suggeriert , weder beim Ausbau noch bei den verfügbaren Datenraten . Die Kosten in anderen Ländern kann ich allerdings nicht bewerten da mir wirkliche Vergleichsmöglichkeiten fehlen . Aber da in nicht allzu ferner Zukunft sogar der Kühlschrank die Heizung und was sonst noch alles ins Net gehen ( müssen ??? )
wäre eine Abrechnung nach Datenmenge eine Goldgrube OHNE weitere Investitionen in Netzausbau oder Service tätigen zu müssen wobei wir wider beim ersten Satz sind .
Gruss P.
du hast es voll und ganz erfasst. aus sicht der firmen : tip top
wenn die preise für niedrige downlaodtarife sinken bzw billig sind: tip top für alte leute udn gelegenheitssurfer
für downloader, gamer, streaminggucker... ein graus

aber mich würden auch mal die internetpreise in den usa, kanada, japan oder gb interessieren.

und ich geb dir ebenfalls voll und ganz recht: deutschland muss in sachen netzausbau deutlich zulegen
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
unsere Netzte sind grottig... und eigentlich fast mit keinem Land zu vergleichen. (Sogar Indien zieht an uns Vorbei)

Verizon (USA): 70$+Taxes für etwa 16Mbit (mit 5mbit upstream) das sind etwa 65€ - Flatrate
O2 (UK): 21,50 Pfund für 20GB im Monat oder 25,50Pfund für Flatrate - das sind etwa 31€ - für 16Mbit
asahi (Japan): kleinster tarif: FTTH (1mbit): 500Yen= 4,20€ / normaler Tarif (50mbit): 740Yen = 6,10€ / ADSL(12mbit): 2000Yen = 16,50€ / ADSL (50mbit) 2650Yen = 22€ / FTTH (adaptive Datenrate) 820Yen = 7€ / FFTH (Gigabit) 5500Yen = 45€

andere Tarife kenn ich momentan nicht auswendig & will ich auch nicht nachschauen.
Allg. kann man sagen:
USA ist teurer als wir. Das liegt an den langen Leitungen, die dort verwaltet werden müssen.
in der EU gibt & nimmt sich das nicht all zu viel zu Deutschland.
Internet in asien ist Spottbillig. V.a. wenn man FTTH haben will. ADSL ist dort relativ teuer, da die Technik aufwendiger ist, da sie nicht so verbreitet ist.
Alles sind FLAT angebote (bis auf das eine von O2)


ich habe auch kein problem damit 10€ mehr zu zahlen, wenn die Flat erhalten bleibt, dann soll aber gefälligst ordentlich ausgebaut werden, und das Geld nicht als Reingewinn abgeschrieben werden.
Ich kann allerdings nicht verstehen warum die Firmen so rumheulen & es dann aber nicht auf die Reihe bringen das Netzt richtig auszubauen. Wieso geht das in asien, aber im hochtechnisierten Deutschland nicht?
schwache Leistung. Aber ohne Investitionen geht es halt nicht. Und firmen investieren nicht, solange sie ordentliche Gewinne mit dem machen, was sie haben.
Ob Subventionen des Staats beim ausbau helfen würden. ich glaube kaum.
Es würde helfen, wenn ein großer Anbieter kommt & ein zusätzliches Netz hochzieht. Also nicht verizon oder Hansenet, die sich an die Telekom angenähert haben.
Sondern einer der asiatischen Firmen, die einfach überall mal ein paar Glasfaserkabel reinschmeißen. Innerhalb von 2 Jahren könnten riessige Teile versorgt werden. (e.g. liegen in Asien auf vielen Strommasten noch zusätzliche LWL-Leiter). Das wird aber wohl Wunschdenken bleiben, da Deutschland einfach zu viele Vorschriften macht.

Hart gesprochen ist es mir total egal, wie sie das Geld beibringen, solange meine Kosten sich im Rahmen halten.
Ich würde mir Kosten wie in Asien wünschen. für eine Gigabit-Leitung inkl. flat zahle ich gerne die 45€ von mir aus auch etwas mehr. Oder die 10€ für die 50mbit Leitung.
Dafür sind die Leitungen halt nicht so hübsch verlegt wie bei uns. Aber egal... Quick & Dirty. Das langt ja erstmal.
Aber da sind wir hier in Deutschland noch meilenweit von entfernt.
 

Filp

คนสร้างความยุ่งยาก
Otaku Veteran
Internet in asien ist Spottbillig.
Ich würde mir Kosten wie in Asien wünschen. für eine Gigabit-Leitung inkl. flat zahle ich gerne die 45€ von mir aus auch etwas mehr.
Asien ist recht weit gefasst und deswegen ist es keines Falls zutreffend ;)
Ich hab vor 5 Jahre in Thailand noch ca 70€ für nen 1.000 kBit/s Anschluss gezahlt. Unterdessen sind da dir Preise zwar auch drastisch gefallen, in der Provinz bekommst da aber auch nicht so schnell und leicht ne tolle Leitung, oftmals musst da erstmal neu verlegen lassen und das zahlst du selbst oder du musst auf Internet per Satellit zurückgreifen.
Der Netzausbau ist in Deutschland recht gut und flächendeckend, nur beim Glasfaser hängen wir halt ordentlich hinterher. In vielen anderen Ländern sieht es aber auf dem Land noch schlechter aus.
 

RazurUr

Otaku-Grabscher mit Herz
Otaku Veteran
Da hier gerade You Tube erwähnt wird habe ich eine interessante Seite gefunden und muss sagen
es wundert mich das wir deutschen trotzdem noch soviel You Tube Streams sehen können.

http://www.welt.de/wirtschaft/artic...d-ist-Spitzenreiter-beim-YouTube-Sperren.html

Was Infrastrukturbetrifft in Sachen Netzbau, kann Deutschland gar nicht mal so schlecht dastehen,
weil Deutschland immerhin mit 75% der Bevölkerung online sind und das ist doch schon eine
beachtliche Summe.

http://www.abendblatt.de/wirtschaft...tschen-sind-online-Hamburg-Spitzenreiter.html
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
Da hier gerade You Tube erwähnt wird habe ich eine interessante Seite gefunden und muss sagen
es wundert mich das wir deutschen trotzdem noch soviel You Tube Streams sehen können.

http://www.welt.de/wirtschaft/artic...d-ist-Spitzenreiter-beim-YouTube-Sperren.html

Was Infrastrukturbetrifft in Sachen Netzbau, kann Deutschland gar nicht mal so schlecht dastehen,
weil Deutschland immerhin mit 75% der Bevölkerung online sind und das ist doch schon eine
beachtliche Summe.

http://www.abendblatt.de/wirtschaft...tschen-sind-online-Hamburg-Spitzenreiter.html
75% online sagt nichts über diese Diskussion und die Abdeckung der Breitbandversorgung und der Ursprünglichen Frage des Volumens.
und ja. Youtube sperrt für deutsche verdammt viel. Es vergeht kein Tag an dem nich mein Proxy einspringt um mir den Weg zum Video frei zu machen.
Aber auch das ist ein anderes Thema.

zusätzlich zu oben sind wir jetzt massig vom ursprünglichen Thema weg. Macht ein eigenes Thema darüber auf.
daher ein 2. mal
*closed*
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben