[Frage] iTunes Mediathek auf NAS auslagern und im Netzwerk verwenden.

Itakou

Konoha Uncut Crew NG
VIP
Hey Leute,

ich bin gerade dabei meine Multimediainhalte (Musik, Filme, Bilder) in ein Netzwerk einzuarbeiten.
Dabei ergibt sich aber bei mir die ein oder andere Unsicherheit weswegen ich mich an euch - die Experten ;) - wende.

Zunächst einmal zu meiner Hardware:

ein iPad
zwei iPhones
ein Desktop PC mit Win 7 inkl. iTunes
ein Notebook mit Win 7 inkl. iTunes
ein AppleTV der dritten Generation
ein NAS mit iTunes Server (Das hier um genau zu sein.)

Das von mir gewünschte Netzwerk soll folgende Bedingungen erfüllen:

1.) Alle Multimediainhalte sollen in Form einer iTunes Mediathek auf dem NAS gespeichert sein.
Das soll heißen, dass die Dateien nur dem NAS liegen, und Teil der iTunes Mediathek sind.

2.) Das Notebook, sowie der Desktop PC sollen beide auf diese Mediathek zugreifen können.
Ich habe also auf beiden Computern iTunes, welches auf die Dateien auf dem NAS zugreift.
Ich möchte hier keine "Privatfreigabe" Lösung sondern lediglich eine Auslagerung der Dateispeicherorte der Dateien
um diese gemeinsam nutzen zu können. iTunes soll quasi links in der Spalte bei beiden über identische Inhalte verfügen.
Mir ist hier primär das "lesen" wichtig. Zur Verwaltung komme ich jetzt...

3.) Wenn Änderungen an der Mediathek vorgenommen werden (z.B: Hinzufügen neuer Alben oder Löschen eines vorhandenen Albums) sollen alle Änderungen für beide Systeme übernommen werden.
In der Praxis bedeutet das: Ich lösche Album X auf dem Computer in iTunes (inkl. Dateien versteht sich) und der andere Computer löscht dieses dann auch in iTunes.
Anderes Beispiel wäre: Ich füge auf dem Computer ein Album Y hinzu. Dieses soll dann auch auf dem Notebook zur Verfügung stehen.
Dass ich iTunes so einrichten muss, dass die Dateien direkt auf das NAS gespiegelt werden ist mir bewusst, fraglich ist nur ob der andere Computer diese Synchronisation leisten kann?
Es macht nichts, wenn ich eine Art Hauptrechner hätte, der als einziges eine Bearbeitung der Mediathek erlaubt.
Pragmatisch gesehen: Kann ich mit zwei Computern auf eine Mediathek zugreifen?

4.) Der AppleTV soll (möglichst ohne JB) auf diese Medien zugreifen und während der PC und das Notebook ausgeschaltet sind diese wiedergeben können.
Ich habe ja quasi innerhalb der iTunes Ordnerstruktur Filme auf dem NAS abgelegt, die ich gerne mit dem AppleTV wiedergeben möchte.
Formatprobleme können an dieser Stelle vernachlässigt werden, da ich mich dieser Problematik bereits vor der Importierung widme.

Das iPhone und das iPad können mit Hilfe von Apps des NAS-Herstellers auf die Musik und Videodateien zugreifen, weswegen ich mir da keine Sorgen mache.
Vordergründig geht es mir besonders um die Kompatibilität zum AppleTV, da das Netzwerk mein Heimkino bequemer gestalten soll.

Das NAS und der AppleTV sind per LAN an eine Fritzbox angeschlossen.
Ich hoffe das sind genug Informationen um ein bisschen den Durchblick zu gewinnen.
Ich muss zugeben, dass ich mich bei der Formulierung schwierig getan habe, da Netzwerk nicht wirklich mein Fachgebiet ist.
Falls mehr Infos notwendig sind um einen Lösungsansatz treffen zu können bitte einfach schreiben.

Grundsätzlich ist meine Frage: Geht das so überhaupt? Und wenn nicht: an welchen Stellen nicht?
Meine Idee wäre folgende:
Ich speichere die Dateien einfach in ihrer jeweiligen Ordnerstruktur auf dem NAS.
Auf den Win 7 Endgeräten erstelle ich ein jungfräuliches iTunes und füge die Order schlicht hinzu.
Ich müsste dann für eine Synchronisierung lediglich den Ordner erneut hinzufügen um alle neuhinzugekommenden Dateien zu importieren.
Beim löschen würde ich dann beim abspielen darauf aufmerksam gemacht werden, aber i.d.R. kommt nur neues hinzu.

Die iPhones und das iPad können via einer App aus dem Hause Western Digital, die speziell für dieses NAS konzipiert wurden ist auf die Daten zugreifen.

Das Problem beginnt allerdings beim AppleTV:
Wenn der Computer ausgeschaltet ist, also kein eingeschaltetes iTunes als Streaming Server fungiert kann der AppleTV leider nicht auf die Dateien zugreifen.
Eine "Simulierung" ist leider nach heutigem Stand nicht möglich, weswegen nur ein Jailbreak helfen könnte, mit dem man wie ein Dateimanager das NAS durchsuchen kann.
Ich dachte dabei an firecore, aber wie die meisten wissen ist der AppleTV 3 noch nicht jailbreakbar, aber wegen der Wiedergabe von 1080p unverzichtbar.

Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten, bzw. ist in meinen Überlegung ein Denkfehler?

Ich habe mich bereits vorher auf die Suche nach ähnlichen Threads gemacht, allerdings behandelt keiner eine wirklich ähnliche Frage.


Ich danke jetzt schonmal für eure Hilfe!

Itakou
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
was für ein roman xD

also. mal kurz:
du willst den NAS als itunes datenbank verwenden? und alle anderen sollen einfach nur zugreifen?
wenn ja, das ist möglich.

solange das NAS läuft, musst du nur im AppleTV dafür sorgen, dass das NAS immer erreichbar ist.
manche NAS-Systeme fahren leider in den Ruhemodus, wenn man keine passende Software installiert hat.
wie das WD macht, kann ich nicht sagen.

du kannst also mit deinen Windows-Clients von überall her auf die Daten zugreifen.
Am besten in dem du einfach die Ordner /public/Music und /Public/Video in dein Itunes einbaust.
Damit sollten auch beide Windows-Systeme immer den gleichen Stand haben.

beim apple-TV wirst du ein problem bekommen,
denn der iTunes-Server auf dem WD ist nunmal kein iTunes-Server.
(deshalb auch die extra-apps für ipod und iphone)
d.h. du wirst da nicht um home-sharing von einem der PCs herum kommen.

wenn du einen richtigen itunes-server brauchst, musst du wirklich zu apple gehen >.<
 

Itakou

Konoha Uncut Crew NG
VIP
@C00lzero

Danke schonmal für die Hilfe. :)
Ich glaube so werde ich es auch realisieren.
Der einzige Nacteil wäre im Moment die Tatsache, dass der Rechner an ist,
aber sobald ein JB draußen ist, werde ich das Problem wohl mit XMBC umgehen.

Ich denke dann sollte alles so klappen, wie ich mir das vorstelle.

Itakou
 
Oben