[Frage] Netzteil hinüber? Was haltet ihr von dem?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zorro

a.k.a. Kolibrie
Otaku Veteran
Leute brauche euren Rat...

... Also folgendes: Hatte meinen Rechner bislang immer auf dem Schreibtisch stehen. Hat mich halt irgendwann genervt, also wollte ich ihn heute unter den Schreibtisch verbannen, schön und gut.

Nun hab ich erstmal jeden Stecker vom Rechner entfernt und aus Spaß an der freude, wollte ich einfach mal sehn, ob der Rechner auch ohne Netzstecker kurz anspringt, was es bei mir übrigens noch nie getan hatte.... Jedenfalls drückte ich den Startknop und tatsächlich sprang er für einen Moment an (Das heißt ja eigentlich nur, das nun auch die restliche Spannung aus dem NT ist). Nun gut, mein inneres Kind wurde befriedigt, also weiter gehts.

Nachdem ich alles so hatte, wie ich es wollte, steckte ich alle Stecker wieder ran und wollte den PC hochfahren... Allerdings tat sich REIN GARNICHTS, als ich den Startknopf drückte... Sowas hatte ich noch nie erlebt und ich dachte, ich hätte einfach nur mal wieder vergessen, den Netzstecker einzustecken oder den Schalter am Netzteil hinten wieder einzuschalten... Aber Fehlanzeige, Schalter war an und Netzstecker steckte. Auch zwei andere Netzsteckerkabel und eine andere Steckdose halfen nicht weiter, im PC rührte sich rein garnichts, lediglich die kleine grüne LED am Mainboard, die sonst auch immer an war, wenn der PC aus war, schien so hell wie eh und je.

Nun, naja, ich wusste einfach nicht was ich sonst noch machen sollte, also habe ich mein altes NT rausgekramt und habe es eingebaut... Meine beiden 5770er muss ich vorübergehend aufgrund des alters des NT und der fehlenden PCIe Stromstecker gegen eine 8600GT ersetzen...

Nachdem nun das alte Netzteil und die alte Graka eingebaut waren, schaltete ich den PC an und... Alles lief einwandfrei... PC geht an, bootet, windows startet und 7 installierte schon automatisch den Treiber der Graka... Aber nun gut, das gehört hier nicht hin....

Das Netzteil das plötzlich nichtmehr funktioniert, ist ein [ame="http://www.amazon.de/quiet-Pure-Power-Netzteil-530W/dp/B002JWLN5S"]Be Quiet! Pure Power 530 Watt[/ame] (Wie bei Sysprofile zu lesen ist) und ich finde es echt seltsam, das sowas passiert. Ich bin mir zwar bewusst, das die Pure Power Reihe nicht das gelbe vom Ei ist und auch, das es sich eigentlich um ein ~400 Watt Netzteil handelt, da hier das NT bis aufs Letzte ausgequetscht wurde, dennoch, wie kann sowas passieren??? Ich habe nichts gemacht, was ich all die anderen male, wenn ich den PC säubere, nicht auch gemacht hab.

Das Netzteil ist schrott, oder wie seht ihr das? Leider fehlt mir momentan noch die Lust, es nochmal wieder einzubauen und erneut zu testen v.v


Ganz zum Schluss noch die Frage, was ihr vom BeQuiet! Straight Power E7 - 700W haltet, hat es selbst jemand in Betrieb? Ist es laut bzw. macht es störende geräusche? Ich hab ja eigentlich selbst nur gutes von BeQuiet gehört und kann es beschränkt auch bestätigen, sie sind immer flüsterleise und erledigen ihre Arbeit tadellos... Aber sowas hab ich noch nie erlebt o.O
 
Zuletzt bearbeitet:

SongohanXX

Exarch
Also der BeQuiet! Straight Power E7 - 700W ist ein klasse Netzteil. Hab ihn zwar nicht aber ein bekannter wie der jett seien arbeit erledigt weiß nicht. Aber das Teil ist leise :-D
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
ahje. wer braucht schon 2 5770er ;P

also du brauchst sicher keine 700Watt.
Schau mal ob du nicht auch was kleineres nehmen willst.


Und so was kann rel. schnell passieren. Das sind alles nur Bauteile, die leicht kaputt gehen können. (gut, für so ne Spule brauchst du schon ein bissen).
Aber ne Diode durchzuschießen ist an sich kein großes Problem.
Genauso kannst du einen kurzen gebaut haben.
Mach das Netzteil auf und schau mal, wie die Sicherung da aussieht - evtl. kannst du die ja mal überbrücken & schauen, ob es dann noch geht. V.a. da ja die 5V-schiene anscheinend noch funktionsfähig ist.
 

Zorro

a.k.a. Kolibrie
Otaku Veteran
Also der BeQuiet! Straight Power E7 - 700W ist ein klasse Netzteil. Hab ihn zwar nicht aber ein bekannter wie der jett seien arbeit erledigt weiß nicht. Aber das Teil ist leise :-D
Das ist ja schonmal nicht schlecht zu hören =]

ahje. wer braucht schon 2 5770er ;P

also du brauchst sicher keine 700Watt.
Schau mal ob du nicht auch was kleineres nehmen willst.
Da magst du recht haben. 700 Watt sind wirklich überdimensioniert... Dennoch könnte es gut sein, das ich in der nächsten Zeit aufrüsten werde, und WENN ich mir schon ein neues NT kaufen müsste, dann sollte es auch ein paar Jahre überstehen und dazu noch genug Power haben... An mangelndem Saft sollte eine später Aufrüstung nämlich nicht scheitern... ^^' Die 2 5770er an sich sind ja recht sparsame Karten...

Und so was kann rel. schnell passieren. Das sind alles nur Bauteile, die leicht kaputt gehen können. (gut, für so ne Spule brauchst du schon ein bissen).
Aber ne Diode durchzuschießen ist an sich kein großes Problem.
Genauso kannst du einen kurzen gebaut haben.
Mach das Netzteil auf und schau mal, wie die Sicherung da aussieht - evtl. kannst du die ja mal überbrücken & schauen, ob es dann noch geht. V.a. da ja die 5V-schiene anscheinend noch funktionsfähig ist.
Ohje, da erzählst du mir was ^^ Von einem Netzteil Innenleben versteh ich soviel wie von Quantenphysik...
Wenn ein Netzteil nichtmehr funktioniert, hat es dann IMMER äußere Schäden, oder kann es auch kaputt sein, ohne äußere Schäden davonzutragen, also das es optisch einwandfrei aussieht? Denn das ist nämlich der Fall, äußerlich kann ich persönlich keinerlei Macken feststellen, selbst das kleinste Bauteil sieht unversehrt aus... Ich hab mal eben ein kleines Video gemacht. Evtl. sehen dort Leute die sich damit auskennen Dinge, die mir niemals auffallen würden...

Ansonsten kann ich noch berichten, das ich vor etwa einer Stunde das Netzteil in einem anderen funktionierenden PC ausprobiert habe, leider ohne Erfolg. genau das selbe Spielchen, nichts macht auch nur ansatzweise den hauch einer Spur, anzuspringen, ledglich die Mainboard LED leuchtet...


In 720p angucken ;) Habe es eben erst hochgeladen, nach Verarbeitung sollte eigentlich auch 1080p möglich sein...
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=1uLUeUCpf14"]YouTube - Defektes Netzteil[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
ja. wenn nur die interne Sicherung kaputt gegangen ist - durch e.g. nen Spannungsstoß - sieht es äußerlich ganz normal aus, und nur die Sicherung ist durchgebrannt.
Ich tippe, dass die Sicherung sich in dem Schwarzen knubbel befindet, der hinter dem Stromanschluss kommt.

aber an sich sieht es noch gut aus.

das Problem ist, dass man probleme mit dioden leider nicht so einfach sehen kann
 

Zorro

a.k.a. Kolibrie
Otaku Veteran
Hab den Gummi mal aufgeschnitten... Auch dort sieht alles wie neu aus... Es war ein Metal-Ring drunter um den Kabel gewickelt waren...

... Ich denke nicht, das man das so leicht reparieren kann, das wird wie du sagtest mit den Dioden oder was auch immer zusammen hängen... Scheiß NT, das war gradmal ein dreiviertel Jahr alt >.>

Mal sehen, eine Chance bekommt bequiet noch... Evtl. greif ich doch zu einer 600 bzw. 500 Watt Version, ich denke du hast schon recht, bis es erstmal soweit ist, das ich mit meinen Komponenten auf 600+ Watt komm, kann ich mir für das Geld auch gleich noch ein neues NT dazu kaufen...
 

kingmaik

VIP
VIP
Ich kann nur von einem 700 Watt Netzteil abraten, da dieses nicht wirklich benötigt wird und somit nur ein Stromfresser ist und zum anderen kann es vorkommen, dass das Netzteil (wie schon erwähnt wurde) das Home-Netz überlastet.

Habe selbst ein 700'ter im PC und anfangs hat's mir hier immer die Sicherung rausgehauen. Ich musste mir ein Spannungsabnehmer für weitere 15 Euro kaufen, damit das Home-Netz nicht überlastet wird.

Ich kann nur raten, wenn ihr wirklich keine extreme Sachen mit dem PC machen wollt (was auch immer) dann sind bis zu 500 Watt komplett ausreichend.
 

G.I.R.

Stamm User
700 Watt ist schon ziemlich heftig. Möchtest du Crossfire oder SLI betreiben? Normalerweise schadet ja ein großes Netzteil nicht, weil ein Rechner eh nur soviel zieht wie er benötigt, ist halt nur eine finazielle Sache.

Folgende Marken würde ich dir auch ans Herz legen mit denen ich persönlich nur gute Erfahrungen haben: Silverstone, Tagan, Antec, Corsair, Enermax.

Ich kann nur von einem 700 Watt Netzteil abraten, da dieses nicht wirklich benötigt wird und somit nur ein Stromfresser ist und zum anderen kann es vorkommen, dass das Netzteil (wie schon erwähnt wurde) das Home-Netz überlastet.
Stimmt nicht, der Rechner zieht nur soviel wie er benötigt! Kannst ein 1000W Netzteil reinhauen, wenn der Rechner nur 300 Watt auf Last verbraucht, zieht er auch nur 300.
Habe selbst ein 700'ter im PC und anfangs hat's mir hier immer die Sicherung rausgehauen. Ich musste mir ein Spannungsabnehmer für weitere 15 Euro kaufen, damit das Home-Netz nicht überlastet wird.
Dann hast du zuviele Geräte in deinem Raum an einem und dem selben Netz angeschlossen (siehe ersten Kommentar)

EDIT: @Kolibire wenn du deine ganze Hardware und die die du zukunftig reinbauen möchtest hier mal auflistest, dann rechne ich dir den Verbrauch aus und man kann leichter das Netzteil bestimmen aufgrund der Energieeffiziens.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
wayne. augen Auf...
er schreibt 2x 5770 - also crossfire.

und jain. wenn er weniger Strom braucht zieht er weniger, das ist richtig.
Allerdings gibt es je nach Version auch erst mal einen Spannungsstoß im Hausnetzt, mit den kompletten 700 Watt.
nicht jedes Netzteil regelt sofort die passende Watt-Zahl ein...

@Kolibrie:
ja, ich denke ein 600W sollte gut langen.
Und wenn du jemals mehr verbrauchst, gibts sicher schon einen neuen Standard.
 

Zorro

a.k.a. Kolibrie
Otaku Veteran
EDIT: @Kolibire wenn du deine ganze Hardware und die die du zukunftig reinbauen möchtest hier mal auflistest, dann rechne ich dir den Verbrauch aus und man kann leichter das Netzteil bestimmen aufgrund der Energieeffiziens.
Also Hardware momentan:

AMD Phenom II x6 1090T
2x Radeon HD 5770
2x DVD Brenner/Laufwerk
3x Interne HDD

Ist mal das Wichtigste, oder? Allerdings wird es wohl gegen Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres eine kleine Änderung geben... Und zwar werden aus den beiden 5770er eine 5970...

Umgekehrt ist es aber bei der CPU. Der Phenom II x4 965 C2 den ich noch bis vor wenigen Tagen laufen hatte, hat ja sogar noch mehr Strom gefressen, als der 1090T jetzt mit seinen 125 Watt...

wayne. augen Auf...
er schreibt 2x 5770 - also crossfire.

und jain. wenn er weniger Strom braucht zieht er weniger, das ist richtig.
Allerdings gibt es je nach Version auch erst mal einen Spannungsstoß im Hausnetzt, mit den kompletten 700 Watt.
nicht jedes Netzteil regelt sofort die passende Watt-Zahl ein...

@Kolibrie:
ja, ich denke ein 600W sollte gut langen.
Und wenn du jemals mehr verbrauchst, gibts sicher schon einen neuen Standard.
Genau, werde meine beiden 5770er noch ein paar Monate werkeln lassen, allerdings wird es dann, wie ich oben schrieb, gegen Anfang nächsten Jahres ein Tausch geben... Aber selbst eine 5970 treibt das ganze nicht so hoch, das ich mehr als 600 Watt brauchen würde...

Also wird es hiermit wohl ein 600 Watt NT sein^^

Wayne hat ja schon ein paar Marken genannt... Habt ihr vielleicht noch ein paar Empfehlungen/spezielle Modelle evtl. aus eigener Erfahrung? Preislich sollte sich das ganze im Rahmen von max. 120€ befinden, wenn möglich...
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
ich würde zu so was tendieren:
http://www.alternate.de/html/produc...RDWARE&l1=Gehäuse&l2=Netzteile&l3=ab+500+Watt
http://www.alternate.de/html/produc...RDWARE&l1=Gehäuse&l2=Netzteile&l3=ab+500+Watt
evtl. das hier:
http://www.alternate.de/html/produc...RDWARE&l1=Gehäuse&l2=Netzteile&l3=ab+500+Watt

und wenn du auf modding & ein paar Leuteffeckte stehst evtl. das hier:
http://www.alternate.de/html/produc...RDWARE&l1=Gehäuse&l2=Netzteile&l3=ab+500+Watt

und evtl. bequiet, wenn es das sei müsste:
[ame="http://www.amazon.de/be-quiet-BN117-Netzteil-600W/dp/B002QSHFTI/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1284290737&sr=8-1-spell"]be quiet! Netzteil 600W: Amazon.de: Computer & Zubehör[/ame]


nun zur Erfahrungen:
den Vorgänger zum Tagan hab ich in einem meiner PCs eingebaut. auch 600W - Leistet ohne zu Murren seinen Dienst, so lange man es nicht an die Lastgrenze bringt.
Das Aerocool ist gut, rel. stabil und effizient - an sich macht man da nicht all zu viel falsch. Allerdings hat es keine 2 GPU anschlüsse.
Das Cooler Master hat die passenden anschlüsse & ist sonst an sich fast baugleich zum aerocool.
Zuletzt das Chieftek. das ist an sich meine Empfehlung. Hat genug Anschlüsse & ist ziemlich stabil. einziges Manko, es ist kein 80+ Netzteil. Von daher ist die Effizienz ein bisschen schlechter - was du aber an sich nicht ganz so spüren wirst. Es zieht halt ein bisschen mehr Strom aus der Dose als man tatsächlich braucht.
Bei Vollast also etwas mehr als die 600W
zum beQuiet kann ich nicht all zu viel sagen. der Ruf ist gut. Aber mehr weiss ich dazu auch nicht. Tendentiell kann man das auch nehmen. - nur zu faul nachzuschauen, was genau das für anschlüsse jetzt hat ;P
Silverstone kann ich nicht einschätzten.
Antec ist nicht all zu schlecht. Wobei es bessere gibt.
Corsair ist naja... Find ich persönlich jetzt nicht so gut. Hat bei mir immer Probleme gemacht. Die 12V schiene war sau instabil - daher hab ich das zurück geschickt.
Enermax hab ich in meinem Server stecken - Total überdimensioniert hier, von daher k.a. wie genau das auf Last sich verhält.
 
Zuletzt bearbeitet:

G.I.R.

Stamm User
wayne. augen Auf...
er schreibt 2x 5770 - also crossfire.
Hab ich überlesen.
und jain. wenn er weniger Strom braucht zieht er weniger, das ist richtig.
Allerdings gibt es je nach Version auch erst mal einen Spannungsstoß im Hausnetzt, mit den kompletten 700 Watt.
nicht jedes Netzteil regelt sofort die passende Watt-Zahl ein...
Ja das stimmt jedoch ging es mir um den Stromfresser, da nimmt sich das nicht viel.

Also Hardware momentan:

AMD Phenom II x6 1090T
2x Radeon HD 5770
2x DVD Brenner/Laufwerk
3x Interne HDD
Dann rechnen wir mal :)

Werte beziehen sich auf Maximallast und können von Hersteller zu Hersteller varriren, abweichungen sind somit minimal möglich.

1 AMD Phenom II x6 ~ 125 Watt = 125 Watt
2x Radeon HD 5770 ~ je 108 Watt = 216 Watt
2x DVD Brenner/Laufwerk ~ je ca. 10 Watt = 20 Watt
3x Interne HDD ~ je ca. 15 Watt = 45 Watt
1 x Mainboard ~ ca. 15 Watt = 15 Watt
Lüfter, Speichermodulle, diverse USB etc. ~ durchschnittswert von 20 Watt = 20 Watt

Macht unterm Strich für dein momentanes System = 441 Watt auf maximaler Auslastung.

Bei einem Update auf eine Readon 5970 ändert sich der Wert der beiden Grafikkarten von 216 Watt auf 300 Watt auf Last.
Somit erhalten wir dann einen neuen gesamt Wert von = 525 Watt auf maximaler Last.

Ein Markennetzteil mit einer guten Energieeffizens würde ich grundsätzlich empfehlen, hierbei wäre der griff zu einem 600 Watt Netzteil keine falsche Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zorro

a.k.a. Kolibrie
Otaku Veteran
Okey, erstmal dankeschön an alle für eure Hilfe...

... Folgendes hat sich abgespielt o.O:

Ich hab in meinem Schrank noch einen PCIe Stromadapter für mein Netzteil gefunden, also hab ich die 8600GT rausgemacht und mit Hilfe des Adapters wenigstens eine 5770 einbauen können... Nun, nachdem alles angeschlossen war, wollte ich wie üblich den PC starten, doch genau wie einen Tag zuvor, rührte sich plötzlich wieder nichts mehr, ich konnte meinen Augen ein zweites mal nicht trauen...

... Nachdem ich den absurden Gedanken, das dieses NT nun auch kaputt sein soll, versucht habe schnell zu verwerfen, ging mir auch durch den Kopf, das ich evtl. zuviel an nur eine Steckdose drangehangen habe (Auch wenn ich zuvor gut ein Jahr lang den PC genauso betrieben habe). Jedenfalls habe ich den Rechner dann mal an eine einzige leere Steckdose gehangen (nicht wie zuvor über Mehrsteckerleisten) und siehe da, der PC sprang wieder an...

... Nun gut, dachte ich mir, gerade eben ist genau das selbe Phänomen wie bei meinem BeQuiet NT aufgetreten... Und es funktioniert jetzt wieder... Vllt funktioniert mein BeQuiet nun auch wieder (natürlich hab ich mich bei dem Gedanken schon fast selbst ausgelacht), aber ich dachte mir, ein Versuch kann nicht schaden.

Nachdem alles wieder mit dem BeQuiet vernetzt war, drückte ich den Ein/-Ausschalter und es sprang tatsächlich an... Fragt mich nicht was das soll, ich geh davon aus, das die Mehrsteckerleisten aufgrund ihres alter Macken haben... Allerdings selbst das kann ich nicht so recht glauben, denn wie gesagt, ich hatte es mindestens ein Jahr lang genauso angeschlossen, mit dem BeQuiet selber ein dreiviertel Jahr und in der Zeit ist ja auch nie was passiert...

Naja, ich hab einfach nicht die Kenntnisse dazu, um auch nur ansatzweise zu verstehen, was da genau passiert ist, deshalb lass ich es so einfach mal beruhen und bin froh, das es wieder funktioniert O.o

Und eure Vorschläge sind auch nicht für die Katz, denn ich denke das Chieftec werde ich mir trotzdem zulegen, ich muss nen neuen Rechner zusammen bauen, da sollte ein starkes/zuverlässiges NT aufjeden Fall nicht fehlen, danke nochmals =]

Falls nicht jemand ne Erklärung dazu parat hat, wie sowas auftreten kann, kann geclosed werden... Es würd mich zwar brennend interessieren, was sich mit meinem NT abgespielt hat, allerdings glaube ich nicht, das jemand ne 100%ige Lösung hat...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
eine 100%ige Lösung zu finden ist nicht ganz so einfach.
Dafür müsste man das Ding genau vermessen.
Das einzige was mir dazu einfällt, wäre dass zu große Spannungsschwankungen innerhalb der Leiste gibt. e.g. durch ein anderes Gerät und er dann nicht genügend Spannung aufbauen können um die Kondensatoren ordentlich zu laden...

aber wie gesagt, wir können nur spekulieren.
daher
~closed~
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben