[Frage] Q9550 @ 3,4 GHz?

terminator2k2

Bite my shiny metal ass!!
urgesteinbanner
Kennt sich jemand gut mit Overclocking aus xD?

Brauch gute Bios Settings für ein Q9550 auf einem Gigabyte Mainboard um auf 3,4 Ghz zu kommen..

oder langt es einfach den FSB auf 400 MHz zu stellen oder jegliche Spannungen zu ändern?
 

anime43

Ordenspriester
So genau kenne ich mich nicht aus auch wenn ich immer alles höher takte was geht. Aber ich denke man kommt niemals auf 3.4 GHz wenn man einfach die FSB von 333 auf 400 umstellt denn ich habe nen Q9400 und habe auch shcon auf 360 gestellt und die MHz sind auch nur um 200 gestiegen. Man kann die FSB natürlich so hoch schrauben wie esgeht würde ich auch immer ausprobieren besvor ich Spannungen änderen denn Spannungsänderungen sind ja viel insabiler als FSB Änderungen. einfach das bewerte Prinzip testen FSB hoch und Crysis an oder so und dann nach einer halben Stundem al gucken was die Temperatur sagt und ob es Grafikfehler fresszes etc gab. Bei mir gab es bisher nich nie Probleme mit dieser Vorgehensweise. Ich hoffe für dich das gleich mal einer postet der auch zu den Spannungen Ahnung hat. Mir fällt auch immer wieder auf das um so weiter man die FSB nach oben schraubt um so weniger nehmen die MHz zu
 

valenterry

CatGirl-Freak
Otaku Veteran
Brauch gute Bios Settings für ein Q9550 auf einem Gigabyte Mainboard um auf 3,4 Ghz zu kommen..

oder langt es einfach den FSB auf 400 MHz zu stellen oder jegliche Spannungen zu ändern?
Es gibt doch genügend OC Tutorials und so.
Generell gilt: jede CPU ist anders. Jedes Mainboard auch. Du musst also selbst herumspielen und dich langsam an die Grenzen herantasten. Wichtig ist, dass du _nur_ den FSB für die CPU und den RAM anhebst. Normalerweise setzt man den Teiler des RAMs dafür erstmal so, dass der RAM nicht belastet wird (auch die Timings sehr hoch setzen, also z.B. 5-5-5-15).
Danach hebt man den FSB langsam an (5 oder 10MHz Schritte) und testet z.B. mit Prime95, ob alles stabil läuft und guckt ob die Temperaturen OK sind. Falls Prime95 Fehler anzeigt, erhöhst du den VCore ein wenig (so 0.01-0.02V) und probierst es nochmal.
Irgendwann werden entweder dein Board oder deine CPU nicht mitmachen oder die Temperaturen werden zu hoch.

Aber wie gesagt: die Einstellungen sind immer verschieden, vor allem auch vom Stepping abhängig.


EDIT:
So genau kenne ich mich nicht aus auch wenn ich immer alles höher takte was geht. Aber ich denke man kommt niemals auf 3.4 GHz wenn man einfach die FSB von 333 auf 400 umstellt denn ich habe nen Q9400 und habe auch shcon auf 360 gestellt und die MHz sind auch nur um 200 gestiegen.
Der Multiplikator beträgt 8,5. Wenn du also von 333MHz auf 360MHz erhöht hast, dann hast du am Ende 8,5 * (360 - 333) MHz mehr. Das sind dann ca. 230MHz mehr. Wenn Termi den FSB nun auf 400MHz erhöht, dann sind das am Ende 400 * 8,5 = 3,4GHz. Das stimmt also durchaus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Thrakhath

I NEED THAT PAIN(T)!!!
400Mhz sollte jedes vernünftige Board eigentlich mitmachen, kommt aber wie schon gesagt immer auf die Hardware an.

Mein Board (ASUS P5E mit Intel X38 Chipsatz) und meine CPU (C2D E8400) laufen recht gut mit 4Ghz (9x 445Mhz FSB). Der Weg dahin war zwar etwas komisch weil ich so ziemlich alles probiert habe mit den Spannungen des Boards, der CPU und des RAMs das System satbil zu bekommen, im endeffekt wars ganz einfach, FSB auf 445, Vcore auf 1,3625V, RAM Takt auf 534Mhz, RAM Spannung und Timmings manuell auf Herstellerangaben und die Kiste lief 24h Dualprime anstandslos durch.

Also eigentlich ganz einfach, hab mich an folgende Tutorials gehalten:

Prime95 HowTo, Wie bekomme ich meinen PC stabil nach OCen?

Tutorial: Wie übertakte ich meinen Core 2 Duo? lässt sich auch bei einem Quad hernehmen

Die wichtigsten Sachen sind ein aktuelles BIOS, Eine gute Kühlung, also der standard Intelkühler is nix für OC, Dualprime, CPU-Z (zur kontrolle der werte in Windows) und Coretemp (Temperaturüberwachungstool).

Zu den maximalen temperaturen eines übertakteten Q9550 kann ich leider nix sagen, mein Dualcore liegt nach 24h Dualprime bei 65°C pro Kern, nicht zu verwechseln mit der CPU Gehäusetemperatur die von vielen Programmen ausgelesen wird, Programme wie Coretemp lesen in der Regel die Temperaturen richtig aus.

Zu den den eigenheiten dew Q9550 in sachen OC (max. Spannung, max. Kerntempertaur etc. etc.) einfach mal googel fragen.

Ich hoffe ich habe gehelft :XD:
 

terminator2k2

Bite my shiny metal ass!!
urgesteinbanner
mein eigentliches problem war ein loop bei der übernahme von den settings wo der pc paar mal gebootet hat, hab jetzt aber die ursache entdeckt.. schein sich um ein problem bei den gigabyte boards mit 2x2 gb sticks zu handeln

jetzt läuft das teil auf 3,4 optimal ;P unter volllast und luftkühlung max 50° C
 

terminator2k2

Bite my shiny metal ass!!
urgesteinbanner
E0 ;)

Ein Antec 300 Gehäuse, CPU Lüfter ist ein Arctic Cooling Freezer 7 Pro

Front: 2 x Xigmatek 120er XLF-F1253
Heck: TriCool 120er
Seite: Enermax 120er
Oben: TriCool 140er

DDR2 1066er von G Skilll drin ;)
vcore hab ich auf 1,25V gestellt.. ginge aber noch weiter runter wie es scheint bei auto gings erst mal bis 1,31V und bei 1,25 ist max. 1.81V im moment unter Volllast

http://valid.canardpc.com/show_oc.php?id=505253

Edit:
ahja bei auto vcore hat er automatisch 1,31 V eingestellt und Temp bei Volllast war ~49°C
bei nem vcore von 1,25V nur ~43 bis 44°C
 

phax

Scriptor
Specs sind mir Lachs, ich würde lieber wissen warum man 'n aktuellen CPU übertakten will. Einfach nur so weil man es kann? :) Selbst wenn man große Sachen rendern will und nebenbei noch n Movie schneidet kann ich mir nicht vorstellen das man es wirklich braucht :-P
 

valenterry

CatGirl-Freak
Otaku Veteran
Specs sind mir Lachs, ich würde lieber wissen warum man 'n aktuellen CPU übertakten will. Einfach nur so weil man es kann? :) Selbst wenn man große Sachen rendern will und nebenbei noch n Movie schneidet kann ich mir nicht vorstellen das man es wirklich braucht :-P
Gegenfrage: warum nicht?

Ja, die Garantie geht verloren, aber glaubst du Intel überprüft das entsprechend? Viel zu teuer. Wenn man es nicht übertreibt und es nicht offensichtlich war, dass die CPU übertakt wurde, dann tauscht Intel das Teil ganz normal um.

Die Lebensdauer ist sowieso normalerweise so groß, dass es nix macht, ob die CPU nun 5 oder 6 Jahre lebt. Man kauft eh vorher eine Neue.

Der Vorteil aber ist, dass die CPU vor allen in Momenten, wo der Prozessor ganz kurz ganz stark ausgelastet wird, mehr Leistung liefert. Wenn z.B. ein Programm kurzfristig theoretisch 5GHz bräuchte, dann spürt man bei einer übertakteten CPU weniger Verzögerung. Die Temperatur ändert sich aber kaum, weil die Belastung ja nur kurz ist.
 

terminator2k2

Bite my shiny metal ass!!
urgesteinbanner
zudem verkürzt sich die lebensdauer nur wenn man den vcore viel zu hoch setzt von daher macht es eigentlich kaum was aus

und ich reize nun mal jedes mögliche potenzial vom system aus ;P
 
Oben