[Frage] Spurenfrage zu VM

spYro

Board-Drache
VIP
Hi. Ja, mich gibts auch noch xD

Hab da grad mal ne kleine Frage:
Angenommen ich hätte einen Rechner (Windows XP), der über WLAN ins Internet geht. Auf diesem PC richte ich eine Virtuelle Maschine, ebenfalls mit Windows Xp, ein. Ich installiere dann diese Netzwerkbrücke, damit ich in der VM über die WLAN-Verbindugn ins Netz komme...

Angenommen ich lade innerhalb der VM eine datei aus dem Internet herunter. Gibt es dann Spuren, also nachweise, zu dieser Datei außerhalb der VM? Also eine Art Zwischen-Cache oder Protokollierung?
Bei Proxy-Servern ist das ja gut möglich aber ka, ob das bei ner VM auch Spure hinterlässt.

Dann noch ne Frage nebenbei:
Wenn ich in der VM Programme nutzen möchte. die über bestimmte Ports gehen (z.b. 5555), dann muss ich die VM wie nen normalen Rechenr behandeln, oder? Also im Router die bestimmten Ports für die Ip der VM weiterleiten, oder?

Freue mich, wie immer, über jede Antwort :)

MFG spYro

PS: War ja jetzt doch ne längere Zeit inaktiv und es scheint sich ja doch etas getan zu haben hier im Board^^ Weiter so :)
 

terminator2k2

Bite my shiny metal ass!!
urgesteinbanner
Angenommen ich hätte einen Rechner (Windows XP), der über WLAN ins Internet geht. Auf diesem PC richte ich eine Virtuelle Maschine, ebenfalls mit Windows Xp, ein. Ich installiere dann diese Netzwerkbrücke, damit ich in der VM über die WLAN-Verbindugn ins Netz komme...
Also über NAT? ( network address translation ) oder meinst du Bridged?

Angenommen ich lade innerhalb der VM eine datei aus dem Internet herunter. Gibt es dann Spuren, also nachweise, zu dieser Datei außerhalb der VM? Also eine Art Zwischen-Cache oder Protokollierung?
Bei Proxy-Servern ist das ja gut möglich aber ka, ob das bei ner VM auch Spure hinterlässt.
noch nie genau geschaut.. weiss ich auf anhieb nicht, müsste ich bei mir selbst testen, sollte meiner Meinung nach aber nicht geben, höchstens bei irgendwelche Tools wie Software Firewall o.ä. da ja alles durch den Host geht

Wenn ich in der VM Programme nutzen möchte. die über bestimmte Ports gehen (z.b. 5555), dann muss ich die VM wie nen normalen Rechenr behandeln, oder? Also im Router die bestimmten Ports für die Ip der VM weiterleiten, oder?
Falls es über NAT ist, dann gelten die Forward Regeln, die für den Host PC sein würden. also da wo die Virtuelle Maschine aufgesetzt ist, da die Adresse von dem Host verwendet wird.
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
Hi. Ja, mich gibts auch noch xD

Hab da grad mal ne kleine Frage:
Angenommen ich hätte einen Rechner (Windows XP), der über WLAN ins Internet geht. Auf diesem PC richte ich eine Virtuelle Maschine, ebenfalls mit Windows Xp, ein. Ich installiere dann diese Netzwerkbrücke, damit ich in der VM über die WLAN-Verbindugn ins Netz komme...
@termi: ich nehm mal an, der meint bridged.
Das ist die Standardeinstellung. Macht aber nur Probleme...

Angenommen ich lade innerhalb der VM eine datei aus dem Internet herunter. Gibt es dann Spuren, also nachweise, zu dieser Datei außerhalb der VM? Also eine Art Zwischen-Cache oder Protokollierung?
Bei Proxy-Servern ist das ja gut möglich aber ka, ob das bei ner VM auch Spure hinterlässt.
nun, wenn du ne briged connection hast, dann hat VM-Ware so was wie nen kleinen Cache, in dem er die letzten paar packages speichert. Nicht groß. Ist auch nur dazu gedacht, dass bei einem Fehler in der VM-Ware (was des öfteren passieren kann) nicht das package aus dem Netz, sondern vom Host geholt werden kann...

Aber wie gesagt, ist nicht groß - ich würd schätzen so ein paar KB.

Dann noch ne Frage nebenbei:
Wenn ich in der VM Programme nutzen möchte. die über bestimmte Ports gehen (z.b. 5555), dann muss ich die VM wie nen normalen Rechenr behandeln, oder? Also im Router die bestimmten Ports für die Ip der VM weiterleiten, oder?
also ja, termi hat recht. Wens NAT ist, dann musst du den Port auf die IP vom Host weiterleiten.
Wenn du bridged hast, kannst du die Ports direkt auf die VM-Ware mappen...

Freue mich, wie immer, über jede Antwort :)
freu mich auf jeden, der hier ne Frage hat ^^


naja, ich hatte mit VM-Ware und bridged schon voll die Probleme. Plötzlich konnte ich per Netzwerk nicht mehr drucken. K.a. warum - aber VM-Ware war schuld.
Hab dann die Network-Settings auf NAT umgestellt - siehe da, es ging wieder ^^
 

Crius

Ungläubiger
Standardmäßig bringt die VM Workstation einen DHCP-Dienst mit, der die VMs in privaten Bereichen (192.168.abc.xxx) mit dem Host koppelt. Dieser DHCP hat mir auch schon öfters mal das Netz zugemüllt.

Ansonsten kann ich nur bestätigen, dass VMs komplett wie physische System im Netzwerk abgebildet werden. Ein Portforwarding auf die virtuelle MAC des Gastsystems ist also möglich (jedenfalls lief das mit meiner 5er WS Edition noch so - denke mal in der aktuellen Workstation ist es noch so).
 

spYro

Board-Drache
VIP
Hmmm....
Also danke erstmal für die Antworten^^

Ich denke ich kann zusammengefasst sagen, dass nichts zwischengespeichert wird bzw. WENN etwas gespeicher wird, es nur RAW-Paketdaten sind und keine URL's oder Thumbnails^^

Das würde mir schon reichen :)

Viiiiiielen vielen Dank an euch alle^^

THX
spYro
 
Oben