[Frage] TTA-Dateien besser als MP3s?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Siniri

Gesperrt
Und wieder mal brauche ich eure Hilfe :kukukuh:

Ich habe ein paar Alben, welche aus .cue & .tta Dateien bestehen.
Das soll "Lossless" sein, also ohne Qualitätsverlust.
Aber was soll das denn genau heißen? Wenn ich die auf eine CD brennen würde, wäre es
eine exakte Kopie vom Original? Das kann doch nicht sein, im Internet bietet jemand
eine "Touhou Lossless Music Collection" an, welche 1.16 TB groß ist und knapp
5000 Alben beinhaltet, wo soll der die denn alle her haben?

Außerdem wüsste ich gerne, ob die wirklich besser als MP3s sind, oder
man sowieso keinen Unterschied erkennt.

Bei .flac-Dateien befinden sich meist folgende Dateien im Ordner:
1x "Filename.flac"
2x Cuesheets (1x "Filename.cue" & 1x "Filename.wav.cue")
2x Textdokumente (1x "Filename.log" & 1x "Filename.txt")

Brauche ich die ganzen Dateien oder reichen wie bei den TTAs, die .cue + .flac aus,
sodass ich den Rest löschen kann?
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
cue = cuesheet -> http://de.wikipedia.org/wiki/Cuesheet
beinhaltet infos über abpielen etc. pp ;P

tta = the true audio -> http://de.wikipedia.org/wiki/True_Audio
einfach nur nen codec - den die russen gerne benutzten ^^

TTA und flac langen an sich alleine auch aus.
in den cue-files steht noch drin, wie auf der CD welches Lied kommt, bzw. wo man längere Files splitten muss, um auf Track 5 (e.g.) zu springen.

in den logs steht meist nur drin, welcher converter das gemacht hat
in den txt meist nur noch mal eine Zusammenfassung

edit
afaik: flac mehr verbreitet & qualitativ sehr gut
tta bisschen kleiner im Speicherplatz, aber u.U. auch größer
 
Zuletzt bearbeitet:

Api

Novize
TTA-Dateien besser als MP3s
nun ja Qualitativ mit Sicherheit, allerdings je nach Bitrate der mp3 brauchst du schon sehr gute Ohren und Hardware um den Unterschied hören zu können. Leider gibt es nur wenige Hardwareplayer die solche Dateien direkt abspielen können und man brauch viel mehr Platz als bei mp3. TTA ist zumindest in unseren breiten doch sehr ungewöhnlich, deutlich verbreiteter sind da ALAC und FLAC.

Wenn ich die auf eine CD brennen würde, wäre es eine exakte Kopie vom Original?
Jein, es gibt normalerweise keinerlei Qualitätsunterschied zur Original CD. Es ist aber keine exakte Kopie einer CD, es können also zusätzliche Informationen der CD fehlen. In der beiliegenden txt oder nfo findet man i.d.R. dazu genauere Informationen.

Das kann doch nicht sein, im Internet bietet jemand eine "Touhou Lossless Music Collection" an, welche 1.16 TB groß ist und knapp
5000 Alben beinhaltet, wo soll der die denn alle her haben?
Warum nicht? Gesammelt von anderen aus dem Netz und/oder selbst gerippt. Machen auch viele (hobby) DJs.
 
Zuletzt bearbeitet:

Siniri

Gesperrt
nun ja Qualitativ mit Sicherheit, allerdings je nach Bitrate der mp3 brauchst du schon sehr gute Ohren und Hardware um den Unterschied hören zu können. Leider gibt es nur wenige Hardwareplayer die solche Dateien direkt abspielen können und man brauch viel mehr Platz als bei mp3. TTA ist zumindest in unseren breiten doch sehr ungewöhnlich, deutlich verbreiteter sind da ALAC und FLAC.
Hmm, das stimmt die sind wirklich sehr groß die Dateien.
Ich glaube ich werde die meisten wieder löschen und nur .tta-Dateien von Alben behalten die mir wirklich gut gefallen,
die meisten Loslessalben habe ich sowieso noch als MP3, wäre ja unnötig doppeltgemoppelt und frisst zu viel Speicherplatz xD
Außerdem können die meisten Player die Dateien gar nicht abspielen, MP3s sind glaube ich doch besser.

Warum nicht? Gesammelt von anderen aus dem Netz und/oder selbst gerippt. Machen auch viele (hobby) DJs.
Ja aber im Netz wird ja kaum .tta angeboten deswegen wundere ich mich ja, wie der das zusammenbekommen hat.
Ist schon so, das man zum erstellen von solchen Dateien die Original CD braucht, eh?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben