[Frage] Zuverlässigkeit von SSDs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kyler

Novize
Naja ist wie bei Festplatten. Da hat ich auch schonmal nen Verschleiss von 4 im jahr. Und wenn bei einem Menschen soviele kaputtgehen dann liegt das meist am Mainboard. Ich hatte vor 2 Jahren eine im Notebook aber das lief nur nen Monat bis es geklaut wurde.
Und sie werden von Tag zu Tag ja besser. Warten kann nicht schaden. Aber wenn du denkst sie zu brauchen dann kauf. Hast ja 2 Jahre Garantie
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
hab seit ein paar Monaten eine von OCZ drin und bin voll zufrieden.
die Programme zum auslesen der Daten lassen auch noch keinen wirklichen Schaden erkennen.
Abgesehen, dass (wie bei SSD üblich) ein paar Sektoren schon ausgetauscht wurden.

k.a. was ihr immer mit den SSDs habt. Ihr müsst euer Betriebssystem nur ein wenig anpassen schon hällt die Jahre.
 

Hiege

Gesperrt
Hab mal gehört das sie einen Stromausfall mitten im Betrieb nicht so abkönnen aber sonst ?
und halt das Teilweise die Schreibzyklen begrenzt sind 1000000z.B , aber das ist schon ne menge bis man die erreicht hat,
weil der Controller jeden Sektor gleich stark ausnutzt. und Lesevorgänge deutlich Häufiger sind wie Schreibvorgänge.

Also meine Intel 80gb lebt auch immer noch obwohl ich die schon über ein Jahr habe...
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
das mit dem Strom gabs mal gaaanz am Anfang.
Das ist aber schon lange behoben.

Mit dem Standby gabs mal ein Problem, aber auch das wurde schon vor einiger Zeit behoben.

von daher, steht einer SSD normal nichts im Wege.

Die Schreibzyklen sollten so in etwa hinkommen.
das langt meist aber ziemlich lange ;P
 

Zanarkand

Ungläubiger
habe mir vor nem 1/2 Jahr eine SSD geholt und bin damit bestens zufrieden.
Nur man sollte wenn man sie im Rechner hat, ein paar Funktionen von Windows deaktivieren, damit die Lebensdauer darunter nicht leidet.
 

bahal

Otaku Legende
Otaku Veteran
meine Intel SSD ist bereits über ein Jahr alt, hat schon 4,6TB Hostwrites und funktioniert immer noch ohne Probleme. zeigt noch keine Ausfallerscheinungen. Das mit den Windows Funktionen hatten wir scho mal, dass man das bei Windows 7 nicht beachten brauch und die begrenzten Schreibzyklen werden ja von den Controllern ausgeglichen durch gleichmäßige Verteilung auf die Speicherzellen. Die Schreibzyklen hängen ja auch extrem von den verwendeten Speicherzellen ab. Kaputt gehen kann eine SSD aber immer und meist ohne Vorwarnung.
 
Zuletzt bearbeitet:

RH-Girls_Systek

*Unsichtbar ist*
Otaku Veteran
habe auch eine SSD und keine Probleme und die läuft 24/7 ^^ (Windows ist drauf) und mit denn ständigen Firmware Updates werden selbst kleinere / Größere probleme behoben ^^

Ich finde meine OCZ Vertex 2 auch vollkommen zufrieden ^^
 

Kanwa

The Flash
Otaku Veteran
hab seit ein paar Monaten eine von OCZ drin und bin voll zufrieden.
die Programme zum auslesen der Daten lassen auch noch keinen wirklichen Schaden erkennen.
Abgesehen, dass (wie bei SSD üblich) ein paar Sektoren schon ausgetauscht wurden.

k.a. was ihr immer mit den SSDs habt. Ihr müsst euer Betriebssystem nur ein wenig anpassen schon hällt die Jahre.
Dito, habe jetz auch shcon seit nem 3/4 Jahr ne SSD und keine Probleme,
läuft immernoch wunderbar, die Geschwindigkeit beim Hochfahren ist einfach ein Traum und auch allgemein lässt sich wunderbar damit arbeiten :)
 

terminator2k2

Bite my shiny metal ass!!
urgesteinbanner
Mittlerweile kann ich die SSDs nur empfehlen. Seit knapp einem Jahr habe ich eine SSD-Festplatte von Kingston (64gb) in meinem PC und bin begeistert. Schnelles Booten, lautloser Betrieb, einfach genial. Zum Thema unbenötigter Krempel kann man sich evtl. folgenden Link anschauen: http://www.itace.de/2010/09/flash-festplatten-die-10-besten-ssd-tipps/

Sind eigentlich hilfreiche Tipps dabei.
Genau das sind die wichtigsten Dinge, die zu beachten sind und auch noch, dass man am besten nicht defragmentieren soll ;P

Ich kann mir dennoch eher vorstellen, dass die SSDs in Notebooks wesentlich länger leben als in Desktop Maschinen, da bei den Laptops deutlich weniger geschaft wird als auf einem halbwegs Produktivsystem im Dauereinsatz
 

bahal

Otaku Legende
Otaku Veteran
Windows 7 ist auf SSDs optimiert. Deswegen deaktiviert das automatisch die Defragmentierung für die SSD. Und dass ne SSD in nem Notebook länger hält, halte ich für ein Gerücht. Ich hab ja nur ein Notebook von daher schone ich meine SSD sicher nicht, bzw. behandele sie nicht anders, als wäre sie in nem Desktop PC. Obwohl sie natürlich in nem Notebook mehr sinn macht, zwecks keine beweglichen Teile und so. Da kannst du das Notebook dann theoretisch schütteln und rütteln und nix passiert. (außer irgendwelche Stecker lösen sich xD) Glaub Vista erkennt die SSD noch nicht von selbst, kann mich da aber auch täuschen.
 

Hiege

Gesperrt
Also bei mir werkelt die SSD im Laptop und der Desktop-Rechner den ich eigentlich benutze, der läuft noch ohne SSD.
Der Grund warum ich sie Damals überhaupt gekauft hatte ist die Schockresistenz,
damit man den Laptop wirklich ohne schlechtes gewissen Während einer holprigen Autofahrt nutzen kann.
Eigentlich müsste ich sie da raus bauen und in den Desktop Rechner stecken weil die Hardware power viel zu schade ist für einen wenig genutzten Laptop.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben