Ich kann dir die SSD Platten grundsätzlich schonmal empfehlen.
Besonders interessant könnten diese für notebooks sein. Warum? Sie sie sind lautlos, entwickeln so gut wie keine wärme und sind im Schreiben und Lesen wirklich sehr schnell.
Was die Schreib-/Lesegeschwindigkeit angeht, sollte man sich aber vorher genau informieren.
Es gibt Platten, bei denen beide Geschwindigkeiten ausgeglichen ist. Dann gibt es aber auch noch die Platten, die wesentlich schneller lesen als schreiben bzw umgekehrt.
Trotz allem würde ich noch ca 1 jahr mit dem Kauf einer SSD warten, weil sie momentan doch sehr teuer sind. Besitzt man jedoch das nötige Kleingeld, dann kann man sich durchaus eine holen.
Da kann man sich beispielsweise eine kleinere Platte mit rund 40 GB holen, um dort dann seine Windows installation zu platzieren. Dadurch werden vorgänge wie Hochfahren, Runterfahren und allgemein Windows-eigene Verarbeitungen deutlich beschleunigt. (Die Scheibe müsste nicht erst anfangen sich zu drehen, bräuchte keine Zeit bis sie ihre Drehgeschwindigkeit erreicht hat, Lese/Schreibkopf muss nicht hin und her laufen)
Hat man eine größere Platte, zB 200GB oder mehr, dann kann man da ruhig alle seine Dateien drauf packen. Kostet momentan natürlich noch extrem viel.
Nachteile haben die SSDs ansonsten keine, außer eben vom preis.
Und noch eine kleine Info am Rande:
Anders als bei den normalen rotierenden Festplatten, haben Flash Speicher eine begrenzte Anzahl an Schreib- und Lesezugriffen, bis sie letzten Endes kaputt gehen - was auch normal ist.
Daher haben gute SSDs, USB Sticks etc. auch viele Gigabyte als Reserve für eben diesen Fall.
Quellenangaben habe ich leider keine. Sagen wir mein Beruf hat ein wenig was mit PCs zutun

Hoffe ich konnte helfen.