[Frage] Wiki-Oberfläche für den privaten / gewerblichen Gebrauch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

kingmaik

VIP
VIP
Eigentlich wollte ich schon vor einigen Wochen hier nachfragen, aber mir ist da vieles dazwischen gekommen. Jedenfalls arbeite ich in einem Unternehmen, dass sehr viel mit Exceltabellen und anderen Dokumenten in papierform arbeitet. Alles ist etwas umständlich und manchmal nervig es herauszusuchen. Daher ist mir die Idee gekommen eine Wiki-Oberfläche zu modulieren bzw. dieses meinem Chef vorzuschlagen.

Leider habe ich relativ wenig Erfahrung darin und wollte einfach mal wissen, was man so benötigt für ein internes (also von außen nicht erreichbares) Wiki. Informiert habe ich zwar schon über mediawiki.org, aber so wirklich warm bin ich damit nicht geworden. Soweit ich weiß, gibt es freie Software und einige Softwares, für die man bezahlen müsste. Was wäre für eine gewerbliche Nutzung das beste, was sollte man evtl. bezahlen und wie sieht der zeitliche Aufwand aus ein Wiki einzurichten und zu pflegen. Kann man es vielleict mit Typo3 vergleichen von der Struktur?

Vielleicht gibt es ja hier welche, die bereits Erfahrung mit eigenen Wikis gemacht haben...
 

super5678

Novize
Hi

Das kommt generell auch darauf an, wo du arbeitest.
Hab früher in einer Marketing Agentur gearbeitet, da wollten wir sowas auch machen.

Ist dann daran gescheitert, dass das ganze nicht "sicher" genug gewesen wär - rückblickend verstehe ich es auch. Wenn das ein IT Profi aufsetzt, der dafür sorgt, dass alles wirklich nur intern bleibt, ist das ja kein Problem.

Wenn man aber selbst Hand anlegt (und ich schätz dich jetzt mal nach deinem Posting auch nicht als "Profi" ein) kann das schon ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn was falsch konfiguriert wird.

Eine Wiki hab ich mal privat genutzt - die ist wirklich extrem einfach aufzusetzen, sofern man einen Webserver laufen hat. Da brauchts, rein für Oberfläche und alles fast 0 einschlägiges Wissen oder Erfahrung um das aufzusetzen. Das war auch Mediawiki.org - einfacher gehts mMn fast nimma.
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
Eigentlich wollte ich schon vor einigen Wochen hier nachfragen, aber mir ist da vieles dazwischen gekommen. Jedenfalls arbeite ich in einem Unternehmen, dass sehr viel mit Exceltabellen und anderen Dokumenten in papierform arbeitet. Alles ist etwas umständlich und manchmal nervig es herauszusuchen. Daher ist mir die Idee gekommen eine Wiki-Oberfläche zu modulieren bzw. dieses meinem Chef vorzuschlagen.

Leider habe ich relativ wenig Erfahrung darin und wollte einfach mal wissen, was man so benötigt für ein internes (also von außen nicht erreichbares) Wiki. Informiert habe ich zwar schon über mediawiki.org, aber so wirklich warm bin ich damit nicht geworden. Soweit ich weiß, gibt es freie Software und einige Softwares, für die man bezahlen müsste. Was wäre für eine gewerbliche Nutzung das beste, was sollte man evtl. bezahlen und wie sieht der zeitliche Aufwand aus ein Wiki einzurichten und zu pflegen. Kann man es vielleict mit Typo3 vergleichen von der Struktur?

Vielleicht gibt es ja hier welche, die bereits Erfahrung mit eigenen Wikis gemacht haben...
Typo3 ist an sich gar nicht mit mediawiki zu vergleichen.
das eine ist ein wiki, das andere ein CMS.

ein wiki lebt ja auch davon, dass man schnell einzelne Seiten erstellen kann.
Du kannst im Wiki natürlich auch Kategorien etc. erstellen - dafür ist es aber an sich nicht gedacht.

Es kommt drauf an, was in euren Tabellen alles drin steht.
evtl. ist ein CMD tatsächlich besser - wenn man z.B. bessere Rechteverwaltung möchte.

Die einfachste Lösung so was zu aufzuziehen, ist einen vorhandenen Server zu missbrauchen.
E.g. langt es evtl. schon ein XAMPP aufzusetzten & es dort zu installieren. -> http://www.apachefriends.org/de/xampp.html
Solang es keine Freigaben vom Internet gibt, ist es rein intern.
 

kingmaik

VIP
VIP
Wenn man aber selbst Hand anlegt (und ich schätz dich jetzt mal nach deinem Posting auch nicht als "Profi" ein) kann das schon ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn was falsch konfiguriert wird.
Das überlasse ich unserer EDV im Unternehmen, sofern es dazu kommen sollte. Denn ich bin nicht in der Position, dieses zu entscheiden noch einen Server dort aufzubauen und einzurichten. Allerdings bin schon in der Lage einen eigenen Server zu konfigurieren.


Typo3 ist an sich gar nicht mit mediawiki zu vergleichen.
das eine ist ein wiki, das andere ein CMS.

ein wiki lebt ja auch davon, dass man schnell einzelne Seiten erstellen kann.
Du kannst im Wiki natürlich auch Kategorien etc. erstellen - dafür ist es aber an sich nicht gedacht.

Es kommt drauf an, was in euren Tabellen alles drin steht.
evtl. ist ein CMD tatsächlich besser - wenn man z.B. bessere Rechteverwaltung möchte.
Okay, hätte wohl nicht Typo3 erwähnen sollen, denn ist wirklich was anderes. Wollte es nur aus Strukturverhältnissen wissen, ob es so möglich ist z. B. Unterordner und andere Pfade zu erstellen / zu verlinken, so dass z. B. jede Abteilung seine eigenen Verfahrensdokumentation oder sonstige Vorgehensweisen übersichtlich und schnell finden.

mediawiki.org diente hier bei nur als meine Info-Quelle, ich gehe mal davon aus, dass es noch mehr solcher Software gibt und diese sich untereinander unterscheiden.
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
joa so was kannst du bei mediawiki machen indem du das entsprechend benennst :)

es gibt auch namespaces im mediawiki, in dem du so was bewerkstelligen kannst.
es gibt noch mehr wikis, aber an sich ist mediawiki das beste, da es die meisten plugins bietet und ohne probleme anpassbar ist.

ein wiki ist halt nicht so schön, wie evtl. ein word oder eine powerpoint :)
Aber an sich kann man das damit wunderbar realisieren.
 

kingmaik

VIP
VIP
okay...da mediawiki free software ist, wäre dann ein Gebrauch im Unternehmen kostenlos realisierbar oder muss hier eine Gebühr wegen Nutzung entrichtet werden?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben