ok, no problem.
1. Ich nehme an, wenn ich dir das jetzt sage haust du dir den Kopf auf die Tischkannte, aber...
"Haus" ist "ie" 家 nicht "ima" 今 ("jetzt")
Zur eigentlichen Frage:
die "-te iru/imasu"-Form hat prinzipiell 3 Funktionen (pi mal daumen). Wobei hier die 1. und wichtigste die für diesen Satz entscheidende ist. Die anderen zwei würden dich jetzt bloß verwirren (wenn du sie trotzdem wissen willst, sag bescheid)
Also "asonde imasu" lässt sich mit dem englischen gerund (be + ing -> "he is playing") vergleichen, im deutschen heißt das, glaube ich verlaufsform (die Handlung läuft noch im Moment des sprechens). Und wird, wenn überhaupt mit "gerade" oder "im moment" übersetzt:
"otoko no ko wa ie de asonde imasu" -> Der Junge spielt gerade im Haus.
während "otoko no ko wa ie de asobimasu" ganz normales Präsens ist, also soviel heißt wie: "Der Junge spielt im Haus." (ohne genaue festlegung, ob er das nun gerade macht, regelmäßig, oder auch erst in der Zukunft, wobei man den Satz im deutschen dann etwas anders formulieren würde. Die genaue Bedeutung wird dann durch den Kontext des Satzes oder zusätzliche Wörter - "morgen Mittag", "jeden Donnerstag" etc. - klar.)
2. That is quite a good question. Ich weiß nur, dass in früheren Zeiten (sprich vor 1945) in den meisten Fällen Kana der h-Reihe (はひふへほ) wie der entsprechende Vokal, beziehungsweise im Falle des ha wie wa ausgesprochen wurde. Also わいうえお (mir fällt grad auf, hoffentlich kannst du hiragana lesen^^). Aber ne genaue Begründung, warum sich das は als Thema-Partikel bis heute diese Aussprache bewahrt hat (und die anderen heute mit den entsprechenden Vokal-Kana geschrieben werden, weiß ich auch net zu geben. (Trifft übrigens auch auf を->お und へ->え zu.