[Windows 7] Beratung: Soundkarte oder nicht?

demoff

Gläubiger
Hallo Freunde der Sonne,

nachdem meine Audigy 2 ZS verstorben ist, welche mich über mehrere Rechner hinweg begleitet hat, überlege ich mir ob ich mir eine neue anschaffen sollte.

Ich nutze kein 5.1 System und bin ein Freund von Kopfhörern, sprich Stereo. Höre intensiv Musik am Rechner, sonst Filme und ein paar (wenige) Spiele.

Lohnt sich bei ordentlichen Kopfhörern eine Soundkarte oder sollte ich eher auf die Onboard Lösung setzen? Bin schon sehr lange raus aus der Soundkartenmaterie, damals als ich die Soundkarte kaufte war noch der nforce2 Chipsatz aktuell :dark:

Wollte dann evtl. 60-100 Euro für eine Karte ausgeben, habt ihr eine Empfehlung?

Danke :onegai:
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
das ist eine ziemlich schwere Frage ;P
fragst du überzeuge Leute, sagen die dir: es geht nichts über externe Soundkarten.
Fragst du mich, würd ich sagen, die meisten OnBoard-Karten langen locker aus ^^

aber mal schauen, was man für das Geld so bekommen kann:
http://www.amazon.de/Creative-Sound...1C/ref=sr_1_22?ie=UTF8&qid=1331842196&sr=8-22 <-- kostengünstig und gute Qualität - ct hat mal getestet, kommt aber nicht an die richtig teuren ran (war ja aber eh klar)
http://www.amazon.de/Creative-Blast...WS/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1331842157&sr=8-11 <--"billig" ding. kann ich nicht einschätzen
http://www.amazon.de/D2-interne-Sou...BU/ref=sr_1_17?ie=UTF8&qid=1331842196&sr=8-17 <-- auch ganz gute Wahl
 

demoff

Gläubiger
Danke erstmal für deine Antwort.

Die Creative Karten habe ich mir auch schon angesehen, die X-Fi Titanium etwas genauer.
Wobei mir jetzt wieder im Kopf dröhnt "Creative sch**ß Treiber" (aus diversen Quellen) :D

Eine andere Aussage war, dass man die Soundkarte lassen sollte und den Kopfhörer über Toslink anschließen soll.

Bin grad ein bisserl überforder, zu viel Feierabendbier ;)

Werd mir deine Links nochmal genauer anschauen, bzw. dessen Datenblätter.

Danke nochmal
 

E§L

Novize
Toslink hat den Vorteil dass das Signal von deinem Computer elektrisch entkoppelt wird, und so Brummschleifen oder ähnliches vermieden werden. Allerdings brauchst du für deine Kopfhörer dann einen zusätzlichen Verstärker+d/a-wandler und das ist wenn man nur Kopfhörer und keine Lautsprecher verwendet etwas zuviel. Eine externe Soundkarte hat aber zumindest auch den Vorteil das die Analog-teile bereits außerhalb des Computergehäuses sind und so von den elektrischen Feldern verschont werden. Von der Digitaltechnik alleine haben meiner Meinung nach die Onboard soundkarten keinen Nachteil mehr (sowieso alles realtek?) Sobald du also deine Kopfhörer über Toslink, HDMI oder Coaxial Digital anschließt macht die Soundkarte keinen unterschied mehr.
 

demoff

Gläubiger
Danke für die Erklärung, wieder was gelernt :)

Und die beste Erklärung die ich heute dazu gelesen habe.

Vielleicht sollte ich dann doch eher auf neue Kopfhörer setzen, die kann ich wenigstens mit zur Arbeit nehmen. :)
 

Loooser

Prophet
Wenn du nicht gerade Musiker bist und deshalb ein gutes geschultes Gehör hast würde bei der von dir beschriebenen Verwendung eine On-board Lösung ausreichen.
Die heutigen on-board Soundprozessoren sind schon so gut, das die Wahl der Kopfhörer vermutlich größere Auswirkungen auf das Klangerlebnis hat als die Frage Mainboard oder Soundkarte.

MFG
Loooser
 

Angora Kitty

Muschi-Katze
Otaku Veteran
Meine letzte Soundblaster - eine Audigy - hatte vertauschte Steckerfarben (rosa war der Lautsprecher, grün war das Mic.). Ich fands schade, weil es doch immerhin Creativ Labs ist! Zum Laune machen reichen die Onboard aus. Die sind auch 5.1 Surround-fähig.
 
Zuletzt bearbeitet:

bahal

Otaku Legende
Otaku Veteran
Wenn du wirklich fast ausschließlich Kopfhörer verwendest könntest du dir nämlich auch so etwas anschauen: FiiO E10. Der unterstützt auch echte Hifi Kopfhörer und ist klanglich für den Preis unschlagbar. Nachteil ist jedoch, dass dieser wirklich fast ausschließlich für Kopfhörer gedacht ist. Er besitzt zwar auch einen Ausgang für Lautsprecher, welcher aber nicht geregelt ist, dh. die Lautstärke lässt sich nur über die Windowsmittel beeinflussen. Treiber werden im Übrigen auch nicht benötigt.
Ansonsten kannst du dir auch intern die hier anschauen: ASUS Xonar DX , aber allgemein gilt, für ordentliche Kopfhörer braucht man einen Verstärker, welcher meines Erachtens zb. bei der Asus Xonar D2 von C00Lzero dabei ist.

Zu deiner Info ich habe den FiiO E10 im Zusammenspiel mit einem Beyerdynamic DT-880 und bin total zufrieden, der Klang ist einfach unschlagbar für den Preis.
 

Angora Kitty

Muschi-Katze
Otaku Veteran
Wenn du wirklich fast ausschließlich Kopfhörer verwendest könntest du dir nämlich auch so etwas anschauen: FiiO E10. Der unterstützt auch echte Hifi Kopfhörer und ist klanglich für den Preis unschlagbar. Nachteil ist jedoch, dass dieser wirklich fast ausschließlich für Kopfhörer gedacht ist. Er besitzt zwar auch einen Ausgang für Lautsprecher, welcher aber nicht geregelt ist, dh. die Lautstärke lässt sich nur über die Windowsmittel beeinflussen. Treiber werden im Übrigen auch nicht benötigt.
Ansonsten kannst du dir auch intern die hier anschauen: ASUS Xonar DX , aber allgemein gilt, für ordentliche Kopfhörer braucht man einen Verstärker, welcher meines Erachtens zb. bei der Asus Xonar D2 von C00Lzero dabei ist.

Zu deiner Info ich habe den FiiO E10 im Zusammenspiel mit einem Beyerdynamic DT-880 und bin total zufrieden, der Klang ist einfach unschlagbar für den Preis.
An meinem Rechner habe ich Aktivboxen - mit eigenem Lautstärkeregler;
wenn wirklich Passivboxen benutzt werden, hängt da noch ein Verstärker vor, der heute auch ferngesteuert ist. Es gibt auch billige Adapter Klinke/ Cinch;
gegen mehrere Soundgeräte in einer Umgebung ist nicht einzuwenden. ^^

Niemand ist heute wirklich auf den Windows-Regler angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

demoff

Gläubiger
Da ist man einmal kurz weg und soviele neue Beiträge, danke dafür :)

Ich werd mir den FiiO E10 mal anschauen, scheint mir eine sehr vernünftige Lösung zu sein.

Danke euch Dreien.
 
Oben