[Frage] Festplattengehäuse für mehrere Festplatten

wanyuudou

Knight of Sidonia
Ahoi~

Also ums es kurz zu sagen, ich bin denke ich icht der einzige Mensch auf der Welt, der sich nicht schon mit mehreren externen USB-Festplatten gleichzeitig herumgeschlagen hat. Wenn man was sucht, ist es meist nicht auf der Platte, die man gerade eingestöpselt hat. Und auch nicht auf der nächsten. Oder der nächtsten ...
Problem erkannt, Gedanken gemacht, Variablen aufgeschrieben, Faktoren ausgeschlossen. Ergebnis: Externe Festplattengehäuse für mehrere USB-Festplatten mindestens 3 Stück ohne RAID, sind je beschriebene Festplatten und um die Daten ist es schade. Im Internet recherchiert, es gibt sie, nur neigen sie offensichtlich dazu gut durchgegrillte Festplatten zum Frühstück zu mögen. :D

Sollte das zu verwirrend alles sein: Die eigentliche Frage ist:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Gehäusen für mehrere Festplatten und kann mir bei der Suche weiterhelfen? Gesucht wird ein verlässliches narrensicheres System, das nicht auf Barbeque steht und ordnungsgemäß, ohne viel Aufwand funktioniert.

Ach ja ich will nicht unbedingt nen dritten Rechner ins Zimmer stellen, der mir als Datenserver dient, darüber hatte ich auch schon nachgedacht und es verworfen, weil ich eine einfache schnelle Lösung gesucht habe.

またね.
輪入道
 

Jens100088

Novize
hmm, also ich verwende ein Nas in welchem ich meine Festplatten einfach eingestöpselt habe. Steht einfach in der Ecke und ist über Lan mit meinem Netzwerk verbunden. Hab jetzt auch kein Raid also Raid 0 drauf. sind mittlerweile an die 12 Platten drin, aber ok hatt auch viel Geld gekostet. Ich würde dir ein 3bay oder 5bay Nas empfehlen. Müsstest aber schauen ob du 2,5" oder 3,5" Platten reintuen willst (für 2,5" Platten gibt es Einschübe). Wenn du es allerdings per Usb verbinden willst, also immer umstöpseln reicht schon eine Dockingstation hier mal ein Link . Da solltest du nur drauf achten das eine Usb Schnittstelle verfügbar ist.
 

wanyuudou

Knight of Sidonia
Also an NAS hatte ich auch schon gedacht, nur sollten die Daten eben nicht vom ganzen Heimnetzwerk erreichbar sein. Oder lässt sich der Zugriff begrenzen mit Passwort? Was den NAS wieder ad absurdum führt, weil es ja ums Netzwerk geht :D
ICY-Box ist zumindest namenhaft, nur ist die Frage, wie da der Controler intern arbeitet und wie anfällig das System für spontane „Selbstentzündung“ ist.
Entsprechend ja auch die Frage, inwiefern du oder ein anderer User Erfahrungen gesammelt hat.
 

Malphas

I am the end!
Otaku Veteran
Welche Spontane Selbstentzündung? Steht dein PC in der nähe eines Schmelzofens einer Schmiede?
Außerdem, warum interessiert dich wie der Controller arbeitet? Du wolltest doch kein Raid? Also das ist schon eine sehr seltsame Anfrage hier.
 

wanyuudou

Knight of Sidonia
Welche Spontane Selbstentzündung? Steht dein PC in der nähe eines Schmelzofens einer Schmiede?
Die Anführungszeichen werden gerne als stilistische Mittel zum Anzeigen von Ironie genommen ;D
Gemeint war die Zerstörung der Festplatten durch die verbauten Controler.
Außerdem, warum interessiert dich wie der Controller arbeitet? Du wolltest doch kein Raid? Also das ist schon eine sehr seltsame Anfrage hier.
Das Interesse an ihrer Arbeitsweise bezog sich eben auf besagtes Grillen durch selbige. Sinn dahinter ist die Suche nach einem einfachen, narrensicheren System, das nicht ein Ausschaltritual erfordert.
 

n0n4m3

Visual Novel Fan
urgesteinbanner
Zerstörung der Festplatten durch den Controller? Das gibts (noch)? So Horrorgeschichten kenne ich nur vom Hörensagen vor vielen Jahren.

Gut durchgegrillte Festplatten? Spontane Selbstentzündung? Du sollst deine Hardware doch nicht in Benzin tauchen... ;)
Naja, aber ich ich weiß auf was du hinaus willst. Leider muss bei vielen dieser Gehäusen anscheinend Optik vor Funktionalität gehen und der Luftstrom bleibt leider auf der Strecke. Wenn man dann noch vier 3,5'' Platten rein stopft, muss man sich über hohe Temperaturen nicht wunden.

Auch wenn es ein wenig Übertrieben scheint, würde ich dir eher zu einem "guten" NAS raten. Dort hast du meiner Meinung nach mehr Auswahl, als bei diesen x-Bay USB-Gehäusen. Die Dinger stellst du irgendwo in die Ecke, konfigurierst es (Freigaben, Benutzer, Standby) und lässt es laufen. :)
Zugriffskontrolle ist in der Regel durch Benutzername und Passwort möglich, teilweise aber auch durch Black-/Whitlisting von Hosts (Hostname oder IP-Adresse).
 

wanyuudou

Knight of Sidonia
Die Sache mit den Controlern wird wohl, denke ich, davon herrühren, dass sie Daten nicht direkt auf die Platten schreiben, sondern erst irgendwo Cachen und dann auf die Platten bringen. Inwieweit hier die Entwicklung ist? Das wäre interssant.
Gecachstes Datenmaterial bringt uns wieder zu der Sache mit den toten Festplatten. Folge könnte sein, wenn man sie falsch bedient oder es ist durch nen dummen Zufall mal der Strom weg ist, dass sie die Tabelle der Festplatten durcheinanderbringen, meist irreparabel.
Deswegen hatte ich ja gehofft, dass es irgendjemanden gibt, der schon Erfahrungen mit diesen Dingern sammeln durfte. Positiv oder negativ.

P.S.:
Es scheint wohl letztlich doch alles auf die „Überlegenheit“ des NAS hinzudeuten :D
 

n0n4m3

Visual Novel Fan
urgesteinbanner
Die Problematik mit inkonsistenten Dateisystemen bei einer Unterbrechung der Schreiboperation ist aber eher kein direktes Problem von guten/schlechten Controllern, generell betrifft das erst einmal jeden.
Das ganze lässt sich mit mehreren Maßnahmen in den Griff bekommen. Eine USV oder eine BBU können bei einem Stromausfall nicht vollständige Schreibvorgänge vermeiden, eine konsequente Lösung allerdings für den ein oder anderen etwas Overkill. ;)

Softwareseitig lässt sich die Gefahr von Datenverlust durch die Wahl des Dateisystem beeinflussen. Journaling bietet hier etwas Besserung. Wem das nicht reicht, sollte vielleicht ein robusteres Dateisystem (COW, Prüfsummen,...) nehmen, wie zum Beispiel btrfs oder ZFS (wobei hier ECC-Ram eigentlich Pflicht ist :P).

Alles eine Frage der Verhältnissmäßgikeit... 100%ige Sicherheit gibt es allerdings, wie immer in der IT, nicht.

Btw, da du hier explizit Caching ansprichst: Caching abschalten (so denn möglich), verschiebt das Problem auch nur geringfügig und ist meiner Meinung nach keine wirkliche Lösung.
 

Edward Teach

Anime-Pirat
VIP
Nachdem bei mir die externen HD's reihenweise den Geist aufgegeben hatten, und zwar immer der Controller, nie die HD bin ich auf Docking Stationen umgestiegen.
http://www.amazon.de/gp/product/B00...qid=1451224900&ref_=sr_1_1&s=computers&sr=1-1
Fünf davon stehen in einem kleinem Wandregal und sind über einem externem USB Adapter mit dem PC verbunden. Da das ganze offen ist habe ich auch keine Probleme mit Überhitzung mehr und die Platten sind Blitzschnell bei bedarf ausgetauscht.
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
mir fallen leider spontan keine Systeme ein, die gut sind und mehrere Platten schlucken.
So eine Dockingstation wie Edward sie verlinkt hat, habe ich auch temporär im Einsatz - immer wenn ich mal wieder irgend etwas spiegle.

Aber für die Massen-Datenhaltung bin ich vor Jahren schon auf NAS-Systeme umgestiegen, und habe das nun gegen richtige Systeme getauscht.
NAS können viel und sind immer da - an sich fahren auch alle die Platten runter, wenn sie nicht gebraucht werden.

Es kann - je nach System- sein, dass du deine Daten aber nicht direkt durch einschieben der Platte auf das NAS bekommst.
Da hilft nur die Files zu kopieren.

Auch möchtest du dann ein ordentliches Netzwerk haben. 100Mbit machen da absolut keinen Spaß ^^
 

seras victoria

Gottheit
Ich hatte eine Sharkoon 5-Bay Station in Betrieb...die hat USB3 (und eSATA) und kann RAID 0,1,3,5,10 (wenn man es denn will), ansonsten kann sie auch "JBOD" oder schlicht "eine große Platte".
Durch das Gitter in der Front ist die Belüftung deutlich besser als bei anderen Stations, was auch für mich der Kaufgrund war.
Einziges Manko: Inkompatibel mit Linux.
 
Zuletzt bearbeitet:

Malphas

I am the end!
Otaku Veteran
Alles was gesagt werden konnte wurde gesagt, greif auf ein ordentliches NAS, mit einer ordentlichen Gigabit verbindung zurück. wenn du WLAN nutzen möchtest achte darauf dass dein Router und PC IEEE 802.11ac unterstützt und du wirst mit deinem Gerät zufrieden sein.
Wenn du Festplatten von WD über 3TB nutzt achte darauf den Load Cycle Count anzupassen, ansonsten wirst du deine Festplatten nicht all zu lange genießen können.
Die LCC begrenzt sich nicht nur auf die WD Red reihe, alle WD Festplatten über 3TB haben dieses Problem.
http://www.synology-forum.de/showthread.html?56095-LCC-Bug-bei-WD-Red-4TB
 

wanyuudou

Knight of Sidonia
Auch wenn ein NAS natürlich das Non-Plus-Ultra ist, alles andere nur Halblösungen sind und über kurz oder lang der Nutzen höher ist, geht es mir nicht gerade darum, die Daten im ganzen Haus zu haben. Letztendlich kann ich nur mit einem Rechner arbeiten. Die Daten brauche ich also nur, wenn mein Rechner läuft.
 

Malphas

I am the end!
Otaku Veteran
Auch wenn ein NAS natürlich das Non-Plus-Ultra ist, alles andere nur Halblösungen sind und über kurz oder lang der Nutzen höher ist, geht es mir nicht gerade darum, die Daten im ganzen Haus zu haben. Letztendlich kann ich nur mit einem Rechner arbeiten. Die Daten brauche ich also nur, wenn mein Rechner läuft.
Was heißt im ganzen Haus? Lebst du in einer WG? Oder noch bei deinen Eltern?
Du kannst den Zugang zu dem System natürlich begrenzen. Außerdem lassen sich NAS so einstellen dass sie sich Zeitgesteuert Ein- und Ausschalten, wenn du zb immer zu denselben Zeiten Zuhause bist.
Und dann des weiteren. Du hast nur 1 PC, und die Festplatten sollen nur dann an sein wenn der PC an ist, was also spricht gegen Interne Festplatten?
 

Filp

คนสร้างความยุ่งยาก
Otaku Veteran
Natürlich ist der Hinweis, das ein NAS mehr als nur ein Datenspeicher ist und es sich deswegen nicht lohnt ein NAS zu kaufen hilfreich!
Ein einfaches Datengrab, auch für mehrere Festplatten bekommt man um ein vielfaches günstiger als ein NAS und es erfüllt die Zwecke des TS genauso ohne den ganzen Kram, den ein NAS mit sich bringt und der nicht genutzt wird.
Gesucht wird eben auch kein NAS sondern ein Festplattengehäuse, also ist doch eher das aufschwatzen eines NAS am Thema vorbei und nicht der Hinweis darauf oder? ;)
 
Oben