[Hinweis] Japan schickt unbemannten Transporter zur ISS

yurai-yukimura

Tiger liebender Erdbeer Junkie
Teammitglied
Mod
Ein unbemanntes japanisches Transportraumschiff ist zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Die H-2B-Rakete mit dem Transporter hob planmäßig vom Raumfahrtzentrum auf der südlichen Insel Tanegashima ab, teilte die japanische Raumfahrtagentur Jaxa mit.


Der Transporter H-II "Kounotori" soll sechs Tonnen Lebensmittel, Kleidung und wissenschaftliche Ausrüstung zur ISS bringen. Er soll am Donnerstag bei der Raumstation eintreffen. Ursprünglich war der Start bereits für vergangenen Donnerstag geplant, aber wegen schlechten Wetters verschoben worden.



Quelle: Handelsblatt.com
 

yurai-yukimura

Tiger liebender Erdbeer Junkie
Teammitglied
Mod
Japans unbemanntes Transportraumschiff dockt erfolgreich an ISS an

Tokio — Zum zweiten Mal hat ein unbemanntes japanisches HTV-Transportraumschiff an der Internationalen Raumstation ISS angedockt. Die Manöver der zweiten HTV-Raumfähre zum Annähern und Andocken an der ISS seien in der Nacht planmäßig verlaufen, teilte die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa am Freitag mit. Der "Kounotori 2" (japanisch: Storch) genannte Raumfrachter wurde durch den von der ISS-Besatzung gesteuerten Roboterarm an die Raumstation herangezogen, bevor er dort festmachte. Das Transportraumschiff war am Samstag vergangener Woche mit einer H-2B-Rakete von Japan aus ins All abgehoben, um insgesamt 5,3 Tonnen Lebensmittel und Ausrüstung zur ISS zu bringen.

Eine erste HTV-Raumfähre hatte im September 2009 Nachschub zur ISS gebracht. Die Jaxa konzipiert und baut die H-2B-Raketen und die unbemannten HTV-Raumfähren gemeinsam mit dem Konzern Mitsubishi Heavy Industries (MHI). Bis 2015 will Japan jedes Jahr mindestens einen HTV-Raumfrachter zur ISS schicken.

Die zehn Meter langen, zylinderförmigen HTV-Transportraumschiffe haben einen Durchmesser von 4,4 Metern und können bis zu sechs Tonnen Fracht mitnehmen. Sie liefern nicht nur Nachschub, sondern nehmen auf dem Rückweg zur Erde auch Abfälle mit. Die Raumfrachter sind für den einmaligen Betrieb gebaut, daher will Japan noch fünf weitere herstellen.

Copyright © 2011 AFP. Alle Rechte vorbehalten


Quelle: google.com
 
Oben