Die Q6600er laufen ja standartmäßig mit 2,4ghz, da sollten stabil auch mit nem nicht so übertaktungsfreudigen Mainboard oder Prozessor locker 3-3,2 ghz drin sein. Mit etwas Glück und Tuning auch mehr, wenn deine Kühlung ausreicht.
Nun zum Übertakten:
Hilfreiche Tools :
RealTemp,
CPU-Z,
Prime95
Mit RealTemp lassen sich in Windows die Temperaturen der Cores auslesen. Das Programm ist um längen besser als die BIOS anzeige oder das Asus Tool was mit dem MB mitgeliefert wird.
CPU-Z zeigt dir die aktuellen Infos deiner CPU an, Versorgungsspannungen aktuelle Geschwindigkeit usw.
Prime95 berechnet Primzahlen und wirkt als Belastungstest. Dadurch erreichst du Vollast und nach so 5-10 mins auch etwa die Maximaltemperaturen.
I. Vorgehen:
1. Vorbetrachtungen:
Es gibt 2 Revisionen des Q6600, einmal mit sogenanntem B3 und einmal mit G0 stepping. Diese unterscheiden sich im Prozessorlayout und in ihren Spezifikationen. Das kannst du mit CPU-Z auslesen.
Deine CPU Läuft mit nem auf 9x begrenzten Multiplikator. Dein Frontsidebus läuft auf standardmäßig 266Mhz.
Die Kombi aus Multi x FSB ergibt bei dem Q6600 deine reale Taktfrequenz, Standard ist also 266x9=2,4GHz, laut Intel spezifikation sollten 71° (G0 Stepping) bzw. 62° (B3) Temperatur und 1,5V Versorgungsspannung nicht überschritten werden. Beim Übertakten solltest aber versuchen deine Temperaturen unter Vollast darunter zu halten, also so um 60° sollte n guter wert sein, bei B3 Stepping etwas darunter. G0 ist wesentlich übertaktungsfreudiger da gibts leute die den auf 4GHz mit Wasserkühlung oder sogar höher betreiben bei B3 ist oft bei 3,2GHz schluss.
Deine aktuellen Temperaturen: Starte Realtemp, CPU-Z und dann den Small FFT test von Prime95. Schau dir an wie hoch deinen Temperaturen nach ca 6-7 minuten Prime sind, schreibs auf. Jetzt weisst du wie heiss deine CPU ( nicht übertaktet ) wird. Lies in CPU-Z unter Revision dein Stepping aus und orientier deine Maximaltemperatur daran, je weiter weg du von dieser weg bist um so besser.
Wichtige Parameter im BIOS:
CPU VCore: Laut Intel 1,5V max (wenn du ne super Kühlung hast kannste auch leicht drüber gehen ohne das was passiert) , also sollten z.b. 1,4 - 1,45 V n guter Anfangswert sein, je höher die Spannung umso stabiler deine Übertaktung aber auch umso höher deine Temperaturen und die Belastung für den Proz.
Memory VCore: Speicherspannung, meistens auf ca 1,9V spezifiziert. Höher als 2.1-2.2V solltest nicht gehn, schau aber davor genau nach was dein Speicher laut Hersteller verkraftet und versuch nicht zu übertreiben. (bei 1.9 is 2.1Volt etwa die Grenze)
Memory:FSB Ratio : Wenn du einfach deinen FSB erhöhst erhöhst du auch die Taktfrequenz mit der dein Speicher läuft. Der Standartteiler ist 3:2, was oft zu hoch ist, stell den Teiler erstmal auf 1:1. Sobald du dein System stabil übertaktet hast kannst immernoch am Teiler und der Speicherspannung rumspielen. Im BIOS solltest du sowas wie MemoryClockmode für den Speicher finden, stell das auf Unlinked und dann Speicher fest auf 800mhz, erstmal.
Stell die Timings ein.
NB VCore : Versorgungsspannung deines Mainboard-Chipsatzes. Stell den auf so maximal 1,45-1,5V fürn anfang.
CPU VTT : Ebenfalls n guter Wert sollten so 1,4-1,5 Volt sein.
Rest auf Auto ist gut.
Stell die Energiesparoptionen C1E, Speedstep auf disabled und such im BIOS nach speedspectrum control und mach das auch aus.
2. Übertakten.
Setz die Spannungen die ich vorher im BIOS erklärt hab auf den niedrigeren Wert (1,4 V für CPU und VTT und 1,45 V für die NB VCore).
Boot ins Windows OHNE am Takt was zu ändern, starte Realtemp, CPU-Z und dann den Small FFT test von Prime95. Schau dir an wie hoch deinen Temperaturen nach ca 6-7 minuten Prime sind und schreibs auf. Du solltest aufgrund der leicht erhöhten Spannungen heisser sein als vorhin aber immer noch gut Luft haben.
Neustarten und wieder ab ins BIOS. Erhöh nun deinen FSB auf 300. Das sind dann 2,7ghz und das packt jeder q6600. Start neu und lass wieder Prime95 für 5-10 minuten laufen und schau dir deine Temperaturen an.
Dieses Spielchen wiederholst du und erhöhst jedes mal deinen FSB um 20-30 MHz bis entweder Prime abstürzt bzw. Fehler meldet oder deine Temperaturen zu hoch werden.
Wenn Prime Abstürzt und die Temperaturen gut sind, geh ins BIOS und erhöh die CPU Spannung ein wenig, wenns nun stabil ist erhöhst du wieder den FSB (diesmal in 10er bis 20er schritten) und wiederholst das solange bis dein Rechner zu heiss wird. Wenn trotz CPU spannungserhöhung bei gleichem fsb prime abstürzt, erhöhst du NB und VTT spannung ein wenig. Irgendwann solltest so das maximum an Takt bei guter Temperatur für deinen Rechner rauskitzeln. Wird dein Rechner zu heiss, ist aber stabil gehst du n bisschen mit den Spannungen oder der FSB runter, du willst ihn ja nicht killen. Der Optimal übertaktete q6600 bleibt in Prime unter 60-65°, hat so niedrige Spannungen wie möglich und schafft Prime95 stabil über mehrere Stunden.
3. Feintuning:
Wenn dein Rechner stabil übertaktet läuft kannst du im BIOS deine Speicherfrequenz erhöhen und die Energiesparoptionen wieder dazu schalten (Speedstep und C1E).
So sollte es funktionieren, viel Erfolg und "Spaß", das dauert zwar sehr lange aber ist mit abstand die beste Variante wie du deine CPU übertaktet bekommst.
Ich selber hab nen i7 luftgekühlt von 2,66GHZ auf 3,8GHZ gebracht. Die 3,8 waren mir zu heiss und nu läuft mein Rechner stabil kühl und sogar leise (konnt die Lüfterspannungen runterschrauben) 24/7 auf 3,4GHz.
4. Maximales Übertakten: Google nach maximalen Temperaturen, Spannungen usw. in Overclockingforen und lies dich ein. Es gibt im BIOS noch einige Parameter die es dir erlauben das letzte MHz rauszukitzeln. Ich würd an deiner stelle schauen was mit meiner Methode stabil geht und für den 24/7 Betrieb so 5-10% unter dem Maximaltakt bleiben.
Gruß f4ith
Edit: Hab auf der
Intel HP gesehen das es 2 q6600er varianten gibt und das hier reingebracht.