Bilder:
* Verwenden Sie nach Möglichkeit nur selbst erstellte Bilder.
* Wenn Sie Fremdbilder auf der Homepage einsetzen, holen Sie sich das Einverständnis des Bildautors, möglichst in Schriftform, ein. Vereinbaren Sie, in welchen Medien diese Bilder gezeigt werden dürfen (Eventuell auch in welchem Zusammenhang). Beachten Sie Hinweise des Autors, ob und in welcher Form er als Bildautor genannt werden möchte.
* Respektieren Sie bei Bildern das Persönlichkeitsrecht. Stellen Sie keine Fotos ins Netz, auf denen Personen klar zu erkennen und zu identifiezeren sind, wenn Sie die Person nicht um Zustimmung bitten konnten. Das gilt ganz besonders bei Fotos von Kindern.
* Wenn Sie den Bürgermeister Ihrer Stadt bei einer öffentlichen Veranstaltung fotografieren, müssen Sie ihn nicht um Erlaubnis fragen. Fotografieren Sie den Bürgermeister privat in seinem Garten, benötigen Sie eine Erlaubnis zur Veröffentlichung.
* In einer Grauzone befindet man sich, wenn Sie Bilder von Privatpersonen bei öffentlichen Veranstaltungen machen, wo jeder Beteiligte damit rechnen musste, ebenfalls fotografiert zu werden, wie bei Popkonzerten und ähnlichem.
* Verwenden Sie nicht ungefragt einfach Fotos, die Sie im Internet einfach von einer Homepage herunter geladen haben. Auch das Abscannen von Fotos aus Printmedien oder das Mitschneiden von Bildern aus Filmen oder Videos zum anschließenden Einbau in Ihre Homepage ist nicht gestattet.
* In einer Grauzone befindet man sich, wenn Sie solche Bilder künstlerisch verändern und dann in Ihre Homepage stellen. Eine einfache Verkleinerung oder Ausschnittsgestaltung reicht allerdings nicht.
* Es gibt Fotorechten einige Fristen zu beachten. Einige Gesetzestexte habe ich hier mal zusammengefasst und auszugsweise wiedergegeben:
Zu den Gesetzestexten
* Im Urheberrecht den Bilder gleichgestellt sind solche Anwendungen, wie Fotomontagen, GIFs und animierte GIFs, sowie Videos!
Musik:
Musik zählt zu den heikelsten Themen, bei dem die meisten Fehler gemacht werden!
* Am Besten, Sie verzichten bei Ihrer Homepage auf Musik. Da können Sie nichts falsch machen. Zumal Musik nur die Ladezeit Ihrer Homepage deutlich erhöht.
* Wenn Ihnen bei einem käuflich erworbenen Programm zur Erstellung einer Homepage auch Musikdateien mitgeliefert werden, dann können Sie diese Dateien unbesorgt verwenden. Sie dürfen diese Dateien aber schon nicht mehr weitergeben, damit eine andere Person sich die Dateien in seine Homepage einbaut.
* Wenn Sie schon Musik in Ihrer Homepage verwenden wollen, holen Sie sich das Einverständnis von Künstler, Texter, Musikautor und/oder Musikverlag ein. Die Höhe der Lizenzgebühr richtet sich meist nach der Anzahl der Seitenaufrufe.
* Auf der sicheren Seite liegen Sie, wenn Sie Ihre Musik selbst komponiert und produziert haben. Aber Vorsicht! Sichern Sie sich die Rechte an der eigenen Musik.
* Es ist nicht gestattet, einfach Texte und Noten in der eigenen Homepage zu veröffentlichen.
* Der Teletext der ARD berichtet am 23.04.2005, dass ein Musikverlag gezielt Homepages durchsucht, auf denen die Songtexte (Noten) von Künstlern wie Sarah Connor, Blondie und Keimzeit ohne Genehmigung gezeigt werden. Die Homepagebetreiber erhalten eine Abmahnung in Höhe von 1.600 Euro!