Silver Surger
Gottheit
So nachdem mein letzter Serienthread irgendwie auf Desinteresse gestossen ist, versuche ich es einfach noch mal mit einer etwas bekannteren Serie (etwas ist sicherlich untertrieben)
Zum Inhalt:
Die Serie handelt von einer Gruppe von Jugendlichen, die in Point Place, einem fiktiven Vorort von Kenosha, Wisconsin im Amerika der späten 1970er Jahre aufwächst.
In der Serie geht es um Liebe, Eifersüchteleien und Freundschaft, Probleme mit Schule und Beruf sowie in der Familie. Ein wiederkehrendes Element ist eine Hauptfigur, die etwas Neues ausprobiert, um schließlich gegen Ende der Episode wieder zum Status Quo zurückzukehren. Alternativ sind Gastdarsteller für eine oder ein paar Episoden Teil der Serie, um die Handlung etwas aufzufrischen.
Denselben Zweck verfolgt die Thematisierung von 70er-Jahre-Ereignissen, -Entwicklungen und -Phänomenen, die aus heutiger Sicht fremdartig wirken, oder aber anders als für die Figuren der Serie, mittlerweile als normal akzeptiert sind. Mit diesem Kontrast zur Gegenwart wird häufig gespielt.
Zu den Themen gehört das Aufkommen des Feminismus, der in der Kleinstadt Point Place noch als Fremdkörper betrachtet wird.
Die Rezession der 70er wirkt sich direkt auf die Familie Forman aus, da Vater Red von ihr als Arbeiter betroffen ist.
Eine weitere Entwicklung, die befreitere Einstellung zur Sexualität seit den ausgehenden 60ern, ist auch in Point Place bereits zu spüren.
Technische Neuentwicklungen wie Computer, Videorekorder, Mikrowellenherd finden Erwähnung.
-------------------- Damit verrate ich nicht zuviel von der Serie. -----------------------------
Noch eine kleine Info für sich:
Die Serie wartet mit einer Vielzahl von Gastauftritten von Stars auf, unter anderem von David Arquette, Rachel Bilson, Alice Cooper, Eliza Dushku, Seth Green, Melissa Joan Hart, Alyson Hannigan, Dwayne Johnson, Lindsay Lohan, Justin Long, Christopher Masterson, Katey Sagal, Brooke Shields, Jessica Simpson, Betty White, Bruce Willis und Luke Wilson.
Das ist ein dickes Plus für eine Serie, wenn nicht nur Seriendarsteller, sondern auch Musiker und Schauspieler aus berühmten Filmen sich die Hand reichen.
Meine eigene Meinung beruht auf den ersten drei Staffeln und einigen Folgen von Kabel 1 aus den späteren Staffeln:
Nächste Woche geht mein Studium wieder los, weswegen ich jetzt die letzten zwei Wochen diese Serie vorzugsweise abends gesehen habe. Ohne es zu wissen hatte ich damals auf Rtl bei der Erstausstrahlung wohl auch schon mal ein paar Folgen geguckt gehabt, aber die Serie nicht weiter verfolgt gehabt. Irgendwann meinte ein Komiltone von mir, dass mir diese Serie gefallen könnte, ich war anfangs skeptisch, da er auch Serien wie The Big Bang Theorie oder How I Met Your Mother und andere Comedyformate, die es noch nicht nach Deutschland geschafft haben, verfolgt und ich von den Serien weniger angetan bin. Hab dann durch einen Zufall letzten Monat auf Kabel 1 eingeschaltet gehabt, während ich frühstückte, oh mann die Serie hat es mir sofort angetan gehabt, ich hab zuletzt bei Eine schrecklich nette Familie so herzhaft gelacht gehabt. Nach einigen Wochen des Überlegens und ob mein Zeitplan mir das überhaupt erlaubt, hab ich dann angefangen die Serie von der ersten Folge an zu verfolgen, denn ich musste feststellen, dass es auch hier eine Art roten Faden gibt, den ich in den vereinzelten Kabel 1 Folgen nie ganz verstanden hatte. Es lässt sich darüber streiten ob die deutsche Synchronisation fürn Arsch ist oder nicht, aber in der englischen Fassung ist mir die Publikumslache einfach zu krass. In den drei Staffeln gabs in fast jeder Folge (und ich spreche hier von gut und gern 75 Folgen) immer was zum Lachen, natürlich nicht immer, denn einige Gags werden alt oder einige Charaktere sind etwas nervig, andere dafür aber so hammergeil, dass jeder Spruch einfach einen Lacher garantiert.
Es ist somit also wieder Zeit eine ordentliche Diskussion zu starten :D . Ich hoffe, diese Serie ist nicht an allzu vielen vorbeigegangen, denn dafür ist die Serie einfach zu klasse, trotz einiger Kritikpunkte, von denen ich aber jetzt noch nicht zu viel verraten will.
Zum Inhalt:
Die Serie handelt von einer Gruppe von Jugendlichen, die in Point Place, einem fiktiven Vorort von Kenosha, Wisconsin im Amerika der späten 1970er Jahre aufwächst.
In der Serie geht es um Liebe, Eifersüchteleien und Freundschaft, Probleme mit Schule und Beruf sowie in der Familie. Ein wiederkehrendes Element ist eine Hauptfigur, die etwas Neues ausprobiert, um schließlich gegen Ende der Episode wieder zum Status Quo zurückzukehren. Alternativ sind Gastdarsteller für eine oder ein paar Episoden Teil der Serie, um die Handlung etwas aufzufrischen.
Denselben Zweck verfolgt die Thematisierung von 70er-Jahre-Ereignissen, -Entwicklungen und -Phänomenen, die aus heutiger Sicht fremdartig wirken, oder aber anders als für die Figuren der Serie, mittlerweile als normal akzeptiert sind. Mit diesem Kontrast zur Gegenwart wird häufig gespielt.
Zu den Themen gehört das Aufkommen des Feminismus, der in der Kleinstadt Point Place noch als Fremdkörper betrachtet wird.
Die Rezession der 70er wirkt sich direkt auf die Familie Forman aus, da Vater Red von ihr als Arbeiter betroffen ist.
Eine weitere Entwicklung, die befreitere Einstellung zur Sexualität seit den ausgehenden 60ern, ist auch in Point Place bereits zu spüren.
Technische Neuentwicklungen wie Computer, Videorekorder, Mikrowellenherd finden Erwähnung.
-------------------- Damit verrate ich nicht zuviel von der Serie. -----------------------------
Noch eine kleine Info für sich:
Die Serie wartet mit einer Vielzahl von Gastauftritten von Stars auf, unter anderem von David Arquette, Rachel Bilson, Alice Cooper, Eliza Dushku, Seth Green, Melissa Joan Hart, Alyson Hannigan, Dwayne Johnson, Lindsay Lohan, Justin Long, Christopher Masterson, Katey Sagal, Brooke Shields, Jessica Simpson, Betty White, Bruce Willis und Luke Wilson.
Das ist ein dickes Plus für eine Serie, wenn nicht nur Seriendarsteller, sondern auch Musiker und Schauspieler aus berühmten Filmen sich die Hand reichen.
Meine eigene Meinung beruht auf den ersten drei Staffeln und einigen Folgen von Kabel 1 aus den späteren Staffeln:
Nächste Woche geht mein Studium wieder los, weswegen ich jetzt die letzten zwei Wochen diese Serie vorzugsweise abends gesehen habe. Ohne es zu wissen hatte ich damals auf Rtl bei der Erstausstrahlung wohl auch schon mal ein paar Folgen geguckt gehabt, aber die Serie nicht weiter verfolgt gehabt. Irgendwann meinte ein Komiltone von mir, dass mir diese Serie gefallen könnte, ich war anfangs skeptisch, da er auch Serien wie The Big Bang Theorie oder How I Met Your Mother und andere Comedyformate, die es noch nicht nach Deutschland geschafft haben, verfolgt und ich von den Serien weniger angetan bin. Hab dann durch einen Zufall letzten Monat auf Kabel 1 eingeschaltet gehabt, während ich frühstückte, oh mann die Serie hat es mir sofort angetan gehabt, ich hab zuletzt bei Eine schrecklich nette Familie so herzhaft gelacht gehabt. Nach einigen Wochen des Überlegens und ob mein Zeitplan mir das überhaupt erlaubt, hab ich dann angefangen die Serie von der ersten Folge an zu verfolgen, denn ich musste feststellen, dass es auch hier eine Art roten Faden gibt, den ich in den vereinzelten Kabel 1 Folgen nie ganz verstanden hatte. Es lässt sich darüber streiten ob die deutsche Synchronisation fürn Arsch ist oder nicht, aber in der englischen Fassung ist mir die Publikumslache einfach zu krass. In den drei Staffeln gabs in fast jeder Folge (und ich spreche hier von gut und gern 75 Folgen) immer was zum Lachen, natürlich nicht immer, denn einige Gags werden alt oder einige Charaktere sind etwas nervig, andere dafür aber so hammergeil, dass jeder Spruch einfach einen Lacher garantiert.
Es ist somit also wieder Zeit eine ordentliche Diskussion zu starten :D . Ich hoffe, diese Serie ist nicht an allzu vielen vorbeigegangen, denn dafür ist die Serie einfach zu klasse, trotz einiger Kritikpunkte, von denen ich aber jetzt noch nicht zu viel verraten will.