Hallo,
prinzipiell sollte es keine Probleme dabei geben, mehrere Videospuren in einen mkv-Container zu packen. Solange das Video in einem vom Container und Muxxing-Tool unterstütztem Codec vorliegt, sollte es auch als zusätzliche Videospur erkannt werden (wie es bei Audio- und Subtitle-Spuren ja auch bekannt ist).
Ich hab auch mal versucht eine Datei mit mehreren Videospuren abzuspielen:
VLC (v2.2.0) -> selbe Problem wie schon beschrieben.
MPC-HC (v1.7.6) + LAV (v0.62) -> lässt sich während der Wiedergabe problemlos wechseln, sowohl H.264, H.265 und Xvid (auch bei verschiedenen Codecs in einer Datei).
Die entscheidende Frage dabei wäre aber immer noch "Warum sollte man das wollen?" oder "Welchen Vorteil erhofft man sich dadurch?"
Mir würden jetzt nur 2 mögliche Gründe einfallen:
1.) Man möchte das Video in verschiedenen Auflösungen haben, um es sowohl am PC als auch an leistungsschwächeren Geräten (Handy) ruckelfrei anzuschauen. Dafür müsste es aber eine Möglichkeit geben, die Videospur anhand der genutzten Hardware zu priorisieren. Sonst macht das auch nicht viel Sinn.
2.) Der meiner Meinung nach einzig wirklich sinnvolle Einsatz. Man hat eine Sendung (z.B. Fußball, Formel 1), die aus mehreren Kameraperspektiven aufgezeichnet wurde, und möchte die in einer Datei zum switchen zwischen den Kameras bereitstellen.
Ansonsten führen die mehreren Videospuren doch nur zu einer erheblich größeren Datei. Wenn es darum geht die verschiedenen Auflösungen eines Videos in einer Datei zum Download anzubieten und die "Mehrlast" durch 2-3 mal die gleichen Audiospuren zu verhindern, dann würde ich dazu lieber den anderen Weg gehen und die Videospuren einzeln getrennt von Audio und Subtitle anbieten (mit oder ohne mkv).
Vielleicht kannst du uns ja nochmal erklären, wozu du das machen möchtest. Möglicherweise lässt sich dann auch eine andere "Lösung" finden.
Grüße, Slip742617