neues antivirenprogramm

Dre9m

Nisemono
Otaku Veteran
Hey,
habe schon seit längerem (seit ich vista habe) kein antivirenprogramm mehr
drauf.Nun wollte ich fragen ob jemand mir einen ratschlag geben sollte welches antiviren-programm ich mir zulegen sollte/ganz gut ist.Es sollte (wenn möglich)
wie bei meinem alten antivirenprogramm (f-secure) die internet connectioncs erkennen
die man dann zulassen oder nicht zulassen darf.(aber halt nur wenn möglich xD)
Danke
 

~sfx~

.NEET Entwickler :)
VIP
kommt drauf an ob kostenpflichtig oder Freeware, Kostenpflichtig -> Norton, Kaspersky, OfficeScan ... Freeware kenn ich persönlich keins das Verbindungen erlaubt oder nicht, vielleicht Avast aber hab das schon lange nicht mehr bei mir installiert.
 

Dre9m

Nisemono
Otaku Veteran
ja kann schon was kosten hauptsache sicher..
officescan kenn ich nicht kaspersky zieht sehr viel leistung hm norton vllt
 

Ry4n

I'm a freak magnet!
Otaku Veteran
Norton und Kapersky ziehen sich nicht viel Leistung, auserdem ist Norton unsicherer im direkten Vergleich als Kapersky.

Wenn du nicht zockst und hauptsächlich surfst oder andere Programma verwendet empfehle ich dir Kapersky und wenn du zockst dann Bitdefender ( hat einen speziellen spiele Modus damit du die Firewall nicht ganz abschalten musst )
 

WackMC

Type Zero
Otaku Veteran
Wenn du nicht zockst und hauptsächlich surfst oder andere Programma verwendet empfehle ich dir Kapersky und wenn du zockst dann Bitdefender ( hat einen speziellen spiele Modus damit du die Firewall nicht ganz abschalten musst )

dem kann ich leider nicht wirklich zustimmen!

Ich benutze Kaspersky seit Jahren und bin bei/mit allem total zufrieden.
Norton habe ich nicht probiert, doch KIS ist zum Surfen, Spielen etc. der reinste segen für den PC!
ich habe echt nur positives von dem programm gesehen.
die version 7..... war mir nicht läufig deswegen bin ich bei 6..... geblieben.
da gibt es von computerbild einen kostenlosen lizenzschlüssel, und die lächerlichen werbungen werden fast alle geblockt!

naja ich finds geil.

Gruß WackMC
 

Ry4n

I'm a freak magnet!
Otaku Veteran
Ich habe nicht gesagt das Kapersky schlecht ist oder für Spiele untauglich, ich hab lediglich darauf hingewiesen das Bitdefender eine bessere Alternative ist wenn er mehr zockt. Das hättest du auch selber herausfinden können wenn du dir meinen Post besser durchgelesen hättest ;)
 

GentleFox

Gläubiger
ärm... also nimm nix von symantec!!! also kein norton anti virus oder security suite, das gräbt sich viel zu tief in dein system ein, bremst und will nicht mehr loslassen. finger weg.
ich empfehle dir, habe ich seit jahren auf allen rechnern bei mir zu laufen (bis auf die linuxdinger *g*) ist avira antivir. http://www.free-av.de/
habe damit keinerlei performanceinbussen (also nicht die, die der rede wert sind)
in zusammenhang hab ich damit noch zonealarm free firewall zu rödeln. funzt auch auf leistungsschwachen sehr schön diese kombination.

hoffee ich konnt bissle helfen
 

NeoXtrim

Futanari-G33k
VIP
kaspersky ist sehr zu empfehlen aufgrund der sicherheit und zuverlässigkeit. der support ist top, habe auch selbst schon ein garstiges kleines biest auf meinem system dort gekriegt, was kaspersky nicht zähmen konnte, aber mit dem support lief alles wunderbar und es wurde sogar in die liste der neuen virendefinitionen aufgenommen^^

ein tick besser ist dann sogar g data, denne s vereint gleich 2 search engines, einmal die von kaspersky und die andere von avast! (ehemals bitdefender)... g data ist auch oftmals schon testsieger gewesen und immer noch


hier ein aktueller test: http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/antivirus/tests/139731/
plätze 1-9, sowie 4 gratis avs


G-Data Antivirus 2008 – Note 1,9
Das Tool von G-Data ist unser Testsieger. Es zeigte eine gute Scanleistung, die es vor allem seinen zwei Scanengines verdankt. Den Preis für diese Leistung zahlen Sie mit CPU-Power und mit rund 24 Updates pro Tag – was etwa 7,6 MB Daten pro Woche macht. Also nur ein Tool für Anwender mit Breitbandanschluss ans Internet.
Scanleistung: Die Testergebnisse sind fast überall spitze. Nur bei den aktiven Rootkits hatte das Tool einen Durchhänger (56 Prozent).
Schlecht: Der Kopiervorgang verlangsamte sich um 565 Prozent. Sie warten also 5 bis 6 Mal so lange. Mit den besten Einstellungen sind es gar 790 Prozent. Da war nur F-Secure schlimmer. Großartig finden wir nach wie vor die Funktion, eine bootfähige, leicht bedienbare CD mit aktuellen Virensignaturen zu brennen.
Bedienung: Nach etlichen Jahren ist G-Data bei der Zwangsregistrierung schlauer geworden. Zwar muss man sich für Updates immer noch registrieren, doch werden nun die Log-in-Daten an die angegebene Mailadresse versendet – zuvor musste man sie abschreiben.
Sonst ist die gute Bedienerführung unverändert. Einsteiger bedienen das Tool nach kurzer Einarbeitung, Profis sind nicht von Assistenten genervt. Die Optionen des Programms erschließen sich nicht jedem automatisch, nötigenfalls unterstützt aber die programminterne Hilfe.
Fazit: Spitzenwerte bei der Sicherheit machen G-Data Antivirus 2008 sehr empfehlenswert, dank einfacher Bedienung auch für Einsteiger. Auf älteren Rechnern und ohne Flatrate und Breitbandanschluss sollte man sich die Software aber nicht antun.



Kaspersky Antivirus 7.0 – Note 2,5 (Platz 7, siehe Begründung)
Das Antiviren-Tool von Kaspersky ist seit langen für gute Scanleistung und sehr schnelle Reaktion auf neue Viren bekannt. In diesem Test gab’s aber Probleme. Das Tool erkannte nicht jede ITW-Malware – ein böses Foul.
Scanleistung: Der Wächter von Kaspersky übersah den ITW-Schädling Win32/Sohanad!Itw14. Wenn so etwas einmal in einem Test passiert, bedeutet das nicht automatisch den Abstieg in die zweite Liga, es ist aber ein Hinweis, dass etwas nicht stimmt. Schuld könnten vielleicht die extrem vielen Updates sein. Denn bei rund 28 Aktualisierungen pro Tag sind Schwächen bei der Qualitätssicherung leicht vorstellbar.
Vielleicht liegt es aber auch an der Umstrukturierung der Firma. Wegen des riesigen Erfolgs der Antiviren-Software wandelt sich die Firma von einem Familienunternehmen zu einem weltweit agierenden Konzern mit entsprechend geänderter Firmenstruktur.
In diesem Test stufen wir Kaspersky wegen des verpassten ITW-Schädlings bei der Scanleistung um eine halbe Note nach unten. Anderenfalls wäre das Tool auf dem Siegertreppchen gelandet.
Bedienung: Das Tool lässt sich extrem genau konfigurieren. Wer gerne an Software herumschraubt, wird es lieben. Für alle anderen bedeutet die Konfiguration viel Arbeit. Die Möglichkeit, eine bootfähige Notfall-CD anzulegen, finden wir sehr gut. Die Funktion ist aber viel zu kompliziert gestaltet.
Fazit: Kaspersky patzte beim Sicherheitstest und wurde deshalb runtergestuft. Ohne den Fehler hätte das Tool einen Spitzenplatz belegt.
Quellen: [1], [2]

also mit einem der beiden wärst du sicher gut bedient

ansonsten der test von vier kostenlosen:

Antivir PE Classic 7.0 – Note 2,3
Das kostenlose Antivir PE Classic lässt sich gut bedienen, stellt kaum Ansprüche an die Systemleistung, reagiert flott auf neue Viren und zeigte auch Spitzenwerte bei der Scanleistung.
Scanleistung: Die Sicherheitsleistung ist in vielen Tests hervorragend. Besonders die 98 Prozent bei der Zoo-Malware und die 89 Prozent bei den aktiven Rootkits sind sehr gute Werte. Allerdings will der Hersteller auch seine Premium-Version verkaufen (20 Euro). Darum findet die Gratis-Version bei der Ad- und Spyware nur 28 Prozent – was ihr einen hinteren Platz beschert. Außerdem war Antivir bei der verhaltensbasierten Analyse von neuen Schädlingen mittelmäßig.
Bedienung: Die Bedienung ist nach gewisser Einarbeitungszeit einfach. Für Einsteiger könnte sie etwas mehr bieten, fortgeschrittene Anwender sollten keine Schwierigkeiten haben. Die Werbung per Pop-up für die Premium-Version nervt, was sie im Sinne des Herstellers ja auch soll.
Fazit: Antivir ist das beste kostenlose Antivirenprogramm im Test. Ergänzen Sie es mit einem Antispyware-Tool wie Ad-Aware 2007 Free und Ihr PC ist gut versorgt.


Avast 4.7 Home Edition – Note 3,0
Das Gratis-Tool Avast 4 Home Edition zeigte beim Sicherheitstest Schwächen. Das kann auch das witzige Bedienkonzept nicht wettmachen.
Scanleistung: Der Wächter patzte bei der ITW-Malware – also bei den weit verbreiteten Schädlingen, die jedes Antiviren-Programm erkennen muss. Zudem blockte es keinen der Schädlinge mittels Verhaltensanalyse. Dabei ist das Programm eigentlich ein echtes Arbeitstier: 95 Prozent bei der Zoo-Malware und 97 Prozent bei der Ad- und Spyware sind ein Top-Ergebnis.
Bedienung: Die Bedienerführung weicht vom Standard ab. Sie ähnelt eher einer DVD-Player-Software. Trotzdem lässt sie sich erstaunlich leicht bedienen, kann aber bei der Konfiguration letztlich nicht überzeugen – vor allem, da sich die erweiterte Bedienerführung der Pro-Version nicht aktivieren lässt. So bleiben wichtige Einstellungen verborgen. Die Hilfe-Datei ist englischsprachig.
Fazit: Die Scanleistung von Avast hat uns in diesem Test nicht überzeugt.



AVG Antivirus Free Edition 7.5 – Note 3,2
Die Freeware AVG Antivirus konnte bei der Scanleistung nicht überzeugen. Die Bedienerführung könnte effizienter sein.
Scanleistung: Obschon im Test bei ITW- und Zoo-Malware alles okay war, machte AVG Antivirus mit nur 14 Prozent bei Ad- und Spyware sowie 25 Prozent bei der Schädlingssuche durch Verhaltensanalyse keine gute Figur. Auch ein übersehenes inaktives Rootkit sollte nicht sein. Die Geschwindigkeit des Tools ist nicht berauschend.
Bedienung: Man muss sich erst einarbeiten, aber das geht recht flott. Der Anwender wird über die Beschriftungen und zusätzlichen Beschreibungen gut geführt. Allerdings liegen die Optionen weit verstreut. Eine schnelle Bedienbarkeit sieht anders aus.
Fazit: Die Sicherheitsleistung von AVG Antivirus Free Edition hat uns nicht überzeugt.



Clam AV 0.91.2 – Note 4,6
Clam AV ist ein Virenscanner der Open-Source-Gemeinde und verdient einige Anerkennung. Eigentlich ist das Tool als Mailscanner am Gateway gedacht. Es gibt es aber auch als Befehlszeilen-Scanner für Windows. Als solcher kann die Software bei der Sicherheitsleistung aber nicht mit anderen Scannern mithalten.
Scanleistung: Ein Wächter fehlt. Doch auch als Zweit-Scanner überzeugt Clam AV nicht: Er übersah ITW-Malware (93,77 Prozent) und fand nur 76 Prozent der Zoo-Malware. Schlecht war auch die Leistung bei den Rootkits, und Durchschnittliches leistete das Tool mit 62 Prozent bei der Ad- und Spyware. Immerhin reagieren die Macher von Clam AV auf neue Viren recht flott.
Bedienung: Befehlszeilen-Tools haben viele Vorteile. Sie lassen sich etwa gut über Scripts aktivieren. Wem die Befehlszeile zu sperrig ist, der kann auch Clam Win Portable einsetzen, das mit einfacher Bedienerführung kommt.
Fazit: Clam AV ist wegen der schwachen Scanleistung nicht empfehlenswert.
Quelle: [3]
 

Dre9m

Nisemono
Otaku Veteran
Thx für die ganzen posts ich denke ich werde mir kaspersky,
G-Data oder eset smart security kaufen.
 

NeoXtrim

Futanari-G33k
VIP
warum denn bitte nicht trauen? die test sind eigentlich immer transparent, sodass jeder weiss, was und wie getestet wurde...
 
Oben