[Frage] Schriftart der Untertitel in einem fertigen Anime ändern

Ich bräuchte mal Hilfe.
Es geht um die Schriftart des Animes Futari wa Pretty Cure Max Heart.
Loxagon Subs hat diesen Anime komplett gesubbt. Aber die Schriftart
kann ich so schlecht lesen. Daher bräuchte ich jemand Sub-Begabten der die Schriftart ändern kann.
Hier mal 2 Screenshot:


 

Waltikon

The Katsumi Otaku !
Otaku Veteran
ists ne MKV? dann hast du vielleicht Glück und er wurde mit Softsubs nur gemuxxt. Ist leicht festzustellen, schau einfach, ob du mit deinem Player die UTs ein- und ausschalten kannst.
-Wenn ja: Subfile extrahieren, in der File die Schriftart ändern, neu muxxen, fertig.
-wenn nein: Pech gehabt.

edit: laut FansubDB hat Loxagon sowohl eine hardsub-mp4 als auch eine Softsub-MKV Version released, welche hast du auf deinem PC?
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Mew

Ruht in Frieden meine Katzen | Fansubber&Saber-Fan
VIP
Was ihr braucht ist:
1) mkvcleaver - um die subdatei von der mkv zu extrahieren
2) Aegisub - Um die Schriftart zu ändern
3) mkvmerge damit ihr den Sub wieder mit der mkv verbinden könnt.

Paar Bilder zu Aegisub:


Ich hoffe, dass ihr nicht noch eine genauere Anleitung braucht ^^
 
Ich wird doch nicht 3 Programme auf meinen PC packen deswegen. *Vogel zeig*
Kenn mich auch nicht aus. Da ich lediglich mal Videodateien in andere Formate umgewandelt habe.
Der Converter hat auch eine Einstellung bei der man die Subs verändern kann.
Nur funktioniert es nicht weil er schon in der Vorschau keine Subs anzeigt. (Xilisoft Video Converter Ultimate)
 

Mr.Mew

Ruht in Frieden meine Katzen | Fansubber&Saber-Fan
VIP
Dann benutz einen Videoplayer der dir alle Schriftarten eines Subs überschreibt, sieht zwar dann scheiße aus bei Typesets, aber man kann nicht alles haben.
Ein Player der so was kann ist PotPlayer, aber werde mir nun keine weitere Mühe geben zu helfen, denn etwas Eigeninitiative erwarte ich dann schon :3
 

Waltikon

The Katsumi Otaku !
Otaku Veteran
Ach, Madame wollen sich also nicht 3 Programme mit nichtmal 100 MB runterladen, aber wir sollen 47 episoden runterladen, bei allen die subs extrahieren, schriftarten ändern, neu muxxen und wieder hochladen?!

dreimal darfste raten, wer hier wem den Vogel zeigt....
 

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Es ist doch gerade der Witz bei den Subs bei manchem Anime, dass man die Schriftart dem Charakter / Umfeld des Animes anzupasssen versucht, und bei dem angebenen Anime ist das halt die Schule, wo man schreiben lernt, daher Schreibschrift. Passt finde ich hervorragend.

Spass beiseite: die Tatsache, dass AnimeGirlie beim Schauen auf den Monitor kleinere Symbole / Details in den Augen weh tun und auch hier die Probleme mit dem Font scheinen auf ein Sehproblem hinzuweisen, dass durch eine Brille korrigiert werden könnte. Jeder stellt auf seinem Monitor die AR so gross wie möglich ein, um das Bild noch detailierter zu machen, bei AnimeGirlie ist es genau andersrum. Und wenn sie das macht, werden die Subs auch größer, trotzdem scheint es dabei immer noch Probleme zu geben. Daher mein ernstgemeinter Rat: geh bitte mal zum Augenarzt oder Optiker, um das mit den Augen einmal checken zu lassen.

Sofern du das nicht bereits getan hast...
 
Zuletzt bearbeitet:

Neverman

VIP
VIP
Mag sein, dass AnimeGirlie Augenprobleme hat, aber das hat nichts mit der Lesbarkeit der Typografie zu tun. Ich finde die Schrift auch unglücklich gewählt, wenngleich sie thematisch zur Serie passen mag. Aber mehr noch stört mich, wie sich hier Spott und Häme von oben herab ergießen.

THESEN ZUR LESBARKEIT EINER SCHRIFT:
  • Für den Mengensatz in gewerblichen Hauptdruckverfahren nach DIN 16500 7 ) und auf Monitoren mit hoher Auflösung sind generell Textschriften (Werksatzschriften) mit Serifen besser geeignet als serifenlose Schriften. Denn Serifen sind nicht nur ein wesentliches Klassifikationsmerkmal, sondern ein zusätzlicher Anhaltspunkt für die schnelle Decodierung von Wortbildern im Rahmen von Mustererkennungsprozessen (siehe Fixationen).
  • Druckschriften mit Serifen werden im Mengensatz grundsätzlich, je nach Land und Print-Lesbarkeitstest, bis zu einem Fünftel schneller gelesen, als Druckschriften ohne Serifen. 8 ) 9 )
  • Wir lesen Wortbilder an der oberen Kante einer Schriftzeile. Deshalb ist für den Leseprozess die Formgebung der oberen Mittellängen und der Oberlängen wichtiger als die der Unterlängen (siehe Schriftlinien) eines Buchstabens. 10 )
  • Schriften sollten stets nur als Originalschnitt (z.B. echte Kapitälchen, echte kursive Schnitte und echte fette Schriftstile) verwendet werden, niemals als vom Computer generierte Schriftstilvarianten. Ebenfalls sollten Textschriften niemals »gestaucht« oder »gedehnt« werden, da dies die Formgebung zerstört und die Lesebarkeit minimiert.
  • Für Konsultationsgrößen sollten – wenn möglich – immer spezielle Konsultationsschriften (Caption, siehe auch Optische Größen) verwendet werden, da diese die Lesbarkeit in kleinen Schriftgraden spürbar erhöhen.
  • Fette, blockartige Serifen – wie sie bei Egyptiennes, z.B. der »City« von Georg Trump (1896–1985), zu finden sind – gelten im Segment der Lesetypographie als lesehemend. Andererseits gelten bestimmte Zeitungs-Egyptiennes, z.B. die »Exelsior« von Chauncey H. Griffith (1879–1956) auf ungestrichenen Zeitungsdruckpapieren als sehr gut lesbar.
  • Klassizistischen Antiquas mit sehr feinen Serifen, z.B. die »Bodoni« von Giambattista Bodoni (1740–1813), gelten im Segment der Lesetypographie als lesehemendt. 11 )
  • Dagegen werden Serifenformen von Französischen Renaissance Antiquas, z.B. die »Minion« von Robert Slimbach, und die von Vorklassizistischen Antiquas, z.B. die »Baskerville« von John Baskerville (1706–1775), als lesefördernd eingestuft.
  • Venezianische Renaissance Antiquas werden in heutigen Druckverfahren sowie für Monitore jeglicher Art generell als suboptimal eingestuft. 12 )
  • Auf niedrig auflösenden PC-Monitoren, TV-Geräten, eBook-Readern und Beamern gelten in Lesegrößen gegenwärtig jedoch serifenlose Screen Fonts, z.B. die »Verdana« von Matthew Carter oder die »Fira Sans« von Ralph Du Carrois, Anja Meiners, Botio Nikoltchev und Erik Spiekermann, als besser lesbar.
  • Auf Monitoren mit hoher Auflösung wiederum sind Schriften mit Serifen, z.B. die Vorklassizistischen Fonts »Times« bzw. die »Times New Roman« von Stanley Morison (1889–1967) und Victor Lardent (1905–1968) oder die »Georgia« von Matthew Carter (*1937), vorteilhafter, insbesondere durch den Mehrwert der integralen und selektiven Schriftmischung, die bei serifenlosen Schriften nur in sehr eingeschränkten Umfang möglich ist.
  • Zierschriften, z.B. die »Mason« von Jonathan Barnbrook, eignen sich grundsätzlich nicht für den Mengensatz.
  • Gebrochene Schriften, z.B. die Unger-Fraktur von Johann Friedrich Unger (1750–1804), sind aus dem Segment der Lesetypographie vollständig verschwunden. Ihre Lesbarkeit gilt heute als insuffizient.
  • Bei Orientierungs-, Informations- und Leitsystemen weichen die Kriterien bezüglich der Lesbarkeit stark von denen der Lesetypographie ab. So sind beispielsweise konstruierte, fette Groteskschriften mit großen Binnenräumen, z.B. die »Interstate« von Tobias Frere-Jones, auf Verkehrsschildern besser lesbar als Schriften mit Serifen.
http://www.typolexikon.de/lesbarkeit/
 

Atmaniac

Scriptor
Mag sein, dass AnimeGirlie Augenprobleme hat, aber das hat nichts mit der Lesbarkeit der Typografie zu tun. Ich finde die Schrift auch unglücklich gewählt, wenngleich sie thematisch zur Serie passen mag.
This. :yo:

An den Rest: Auch wenn der Font thematisch passen mag, für Untertitel ist er völlig ungeeignet. Oberste Prio beim Subben ist neben Rechtschreibung, Grammatik & Co. auch eine gut lesbare Schrift - in Druckbuchstaben! Einen Font zu wählen der wie Schreibschrift aussieht ist ein No-Go und zeigt nur, dass die Ersteller kein bisschen mitgedacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eine leichte Hornhautkrümmung (1,25 Diopirgendwas).
Was aber nichts damit zu tun hat das ich einzelne Buchstaben erst richtig entziffern kann, bei der Schriftart,
wenn ich auf Pause drücke. Für mich sieht das teilweise dann so aus als würden bestimmte Buchstaben zusammenlaufen.
Der Leader der Gruppe mag die Schrift auch nicht besonders. Sagte er mir in einer E-Mail als er auch von einer
neuen Gruppenseite sprach. Aber ob da noch was kommt glaub ich jetzt eher nicht. Nach dem er einen schlimmen
Todesfall im engsten Familienkreis hatte letztes Jahr.
 

magasspin

Individueller Benutzertitel
Ersthaft, was ist her los?!

Fakt ist die Schrift ist für Subtitel deren Anforderung es ist schnell erfasst zu werden ungeeignet und lässt das Auge schnell ermüden.
1. Lesbare Schriften für Fließtext sind und bleiben Serifenschriften (siehe jede seriöse Zeitung und Zeitschrift oder auch Textbücher)
2. San serif, serifenlose Schriften wie Helvetica, Din und Futura, nur für Überschriften und kleinere Textpassagen (z.B. Warnhinweise oder auch Leitsysteme auf Messen, an Flughäfen und Bahnhöfen)
3. Moderne und auch Schreibschrift sind und bleiben speziell und sollten anhand der Textmenge mit Bedacht gewällt werden.

Das hier die Anfrage von AnimeGirlie jetzt wieder so ins persönlich gehen muss weil ... tja warum eigentlich?
@redrooster : Schäm dich! Als Moderator sollte man keine Konflikte schaffen geschweige den über die Sehstärke eines Forenmitglieds abhusten.
und @AnimeGirlie : Ersthaft, du würdigst sowas mit einer Antwort und dann mit deinen Dioptrinwerten? Mein gott! Hier haben sich zwei gefunden.

Back to topic:
Ich habe damals glaube ich den Divx Player benutzt (k.a welche Version), der stellt Subs in einer eigenen Schrift dar.
Ansonsten ist das muxxen gar nicht schwer, du musst dich nur rantrauen.
Oder du schaust die Serie so weiter.

P.S. Ich hab die Serie übrigens gedroppt und dies hatte nichts mit der Schriftart zu tun.
 
Hat mir vielleicht jemand wenigstens die 1.Folge mit Hardsub mp4 Format?
Würde gern was ausprobieren.

Edit: Bei Anime-Loads waren noch 2-3 Folgen. Hab da eine geladen. Aber da erkennt der Converter die Subs gar nicht. Anders gesagt ich kann nichts einstellen in den Effekten unter Untertitel. Bei der Softsub Version dagegen schon. Nur das da gar keine Subs angezeigt werden.
Er erkennt es als 0x0000 die Subs.

Vielleicht könnte ich aber über die Untertitel Datei hinzufügen Funktion bereits geänderte Subs Dateien rein machen und dann umwandeln.
Kann mir vielleicht einer die der 1.Folge geben zum testen.

Edit 2: So hab jetzt eine Möglichkeit bzw. ein Programm gefunden, sogar 2, mit dem ich es machen kann.

Das 1.Programm "Faasoft Video Converter" hat die Möglichkeit die Schriftart einzustellen. Nur bei diesem Sub
ging es irgendwie nicht. Weil schon nach dem Einfügen so komische Zahlen mit im Text waren. (Siehe Screen)


Das 2.Programm "Apowersoft MKV Konverter" dagegen hat sofort die Schriftart verändert beim Einfügen. Dafür kann
ich bei diesem Sub aber nichts einstellen. Die Einstellungen sind Transparent und nicht aus wählbar. Aber man kann
es so besser lesen. (siehe Screen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben