Yezinia
Gesperrt
sehr amüsant teilweise naya fang ich einfach mal an:
Und ich möchte diese hohlen Spinner sehen die mit jubeln und toben einer Änderung
von Artikel 10 zustimmen.
Generell sind bewegt man sich bei der änderung der Grundgesetze auf sehr, sehr dünnem Eis.
Zum Totalen überwachungsstaat:
Hier in Deutschland herrschen sehr penible vorschriften, die bis ins detail verfolgt werden. Eine änderung wie in den USA ist hier nicht wirklich möglich da unsere Verfassung lediglich 60 Jahre (pi mal daumen) alt ist. Die verfasser haben sehr
kleinlich auf alles geachtet, denn die Fehler des dritten Reiches waren wie ein tritt
ins gesicht.
Jetzt überlegt mal wie alt die Verfassung der Amis ist, trotz aller änderungen.
Verschlüsselungen:
Es gibt immer einen Weg etwas erfolgreich zu verschlüsseln. Und wenn es
für einen Verschlüsselungsalgorithmus einen Entschlüsselungsalgorithmus gibt,
dann dauerts gewiss nicht lange bis es ne neue verschlüsselung gibt.
Der gläserne, unmündige Bürger:
Naja ich weiss nicht, es gibt verdammt viele, die sich kräftig auf den Schlipps getreten
fühlen würden und die es zur Not auch mal so richtig krachen lassen würden.
Gewalt ist keine lösung... Ok doch es ist eine... aber nicht immer, doch in so einem
Falle würde ich den Verantwortlichen kräftig auf die Füße treten. Wer mir meine
Grundrechte nimmt die mir seid meiner Geburt versprochen sind den werde ich jagen
und in der Luft zerfetzen.
Naya aber zu beginn würde es erstmal klagen beim Bundesverfassungsgericht hageln
und die müssten bei genug beschwerden reagieren.
Problematik des Aufwandes:
Es wären gigantische Datenvolumina zu bewältigen. Selbst wenn ein Programm auf
einem Hochgeschwindigkeitsrechner für die überprüfung einer Chatnachricht auf das
Wort "Pedo" nur 0.0000001 Sekunde brauchen würde müsste man diese Chatnachricht nur noch auf ein paar millionen chatnachrichten multiplizieren und man hätte den salat.
mal angenommen in deutschland geschehen Zeitgleich
10000 nachrichten, dann würde es 0.001 Sekunden brauchen um die zu überprüfen und ich wette, dass in dieser zeit mindestens weitere 1000 nachrichten abgesendet würden.
Was glaubt ihr wie lange würde ein Rechenzentrum so etwas mitmachen. Vor allem, da diese Nachrichten auch noch zwischengespeichert werden müssten.
Alles in allem ist die Idee der totalen überwachung sehr weit her geholt und es sie wäre so gut wie gar nicht realisierbar.
Und zu einem "vierten Reich" wird es ganz sicher nicht kommen, die Zeiten sind vorbei.
Unser Problem sind Bürokratie, Arbeitslosigkeit und Klimawandel aber nicht die totale Überwachung.
Die Menschheit hat aus ihren Fehlern gelernt.
So also darf der Bund niemals einen Brief, eine E-Mail, ein Telefongespräch oder sonstiges abhören, sondern nur dafür sorgen, dass genanntes nicht ankommt.Artikel 10 GG:
Abs 1:
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
Abs 2:
Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden. Dient
die Beschränkung dem Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder
des Bestandes oder der Sicherung des Bundes oder eines Landes, so kann das Gesetz
bestimmen, daß sie dem Betroffenen nicht mitgeteilt wird und daß an die Stelle
des Rechtsweges die Nachprüfung durch von der Volksvertretung bestellte Organe und
Hilfsorgane tritt.
Und ich möchte diese hohlen Spinner sehen die mit jubeln und toben einer Änderung
von Artikel 10 zustimmen.
Generell sind bewegt man sich bei der änderung der Grundgesetze auf sehr, sehr dünnem Eis.
Zum Totalen überwachungsstaat:
Hier in Deutschland herrschen sehr penible vorschriften, die bis ins detail verfolgt werden. Eine änderung wie in den USA ist hier nicht wirklich möglich da unsere Verfassung lediglich 60 Jahre (pi mal daumen) alt ist. Die verfasser haben sehr
kleinlich auf alles geachtet, denn die Fehler des dritten Reiches waren wie ein tritt
ins gesicht.
Jetzt überlegt mal wie alt die Verfassung der Amis ist, trotz aller änderungen.
Verschlüsselungen:
Es gibt immer einen Weg etwas erfolgreich zu verschlüsseln. Und wenn es
für einen Verschlüsselungsalgorithmus einen Entschlüsselungsalgorithmus gibt,
dann dauerts gewiss nicht lange bis es ne neue verschlüsselung gibt.
Der gläserne, unmündige Bürger:
Naja ich weiss nicht, es gibt verdammt viele, die sich kräftig auf den Schlipps getreten
fühlen würden und die es zur Not auch mal so richtig krachen lassen würden.
Gewalt ist keine lösung... Ok doch es ist eine... aber nicht immer, doch in so einem
Falle würde ich den Verantwortlichen kräftig auf die Füße treten. Wer mir meine
Grundrechte nimmt die mir seid meiner Geburt versprochen sind den werde ich jagen
und in der Luft zerfetzen.
Naya aber zu beginn würde es erstmal klagen beim Bundesverfassungsgericht hageln
und die müssten bei genug beschwerden reagieren.
Problematik des Aufwandes:
Es wären gigantische Datenvolumina zu bewältigen. Selbst wenn ein Programm auf
einem Hochgeschwindigkeitsrechner für die überprüfung einer Chatnachricht auf das
Wort "Pedo" nur 0.0000001 Sekunde brauchen würde müsste man diese Chatnachricht nur noch auf ein paar millionen chatnachrichten multiplizieren und man hätte den salat.
mal angenommen in deutschland geschehen Zeitgleich
10000 nachrichten, dann würde es 0.001 Sekunden brauchen um die zu überprüfen und ich wette, dass in dieser zeit mindestens weitere 1000 nachrichten abgesendet würden.
Was glaubt ihr wie lange würde ein Rechenzentrum so etwas mitmachen. Vor allem, da diese Nachrichten auch noch zwischengespeichert werden müssten.
Alles in allem ist die Idee der totalen überwachung sehr weit her geholt und es sie wäre so gut wie gar nicht realisierbar.
Und zu einem "vierten Reich" wird es ganz sicher nicht kommen, die Zeiten sind vorbei.
Unser Problem sind Bürokratie, Arbeitslosigkeit und Klimawandel aber nicht die totale Überwachung.
Die Menschheit hat aus ihren Fehlern gelernt.