HeavyARMS
Notorischer Fettnäpfchentreter
Grüß euch!
Nachdem ich nun stolzer Besitzer einer SSD bin, habe ich von einem Bekannten gehört, dass er seinem System ein weniger mehr Power verpasst hat, indem er die Festplattenkapazität verkleinert hat. Da das jetzt etwas verwirrend ist, führe ich das ganze etwas ausführlicher auf:
Sein System beherbergt eine Samsung Spinpoint F4 320GB 322GJ und nun kommt seine Vorgehensweise. Er formatiert die Platte mit 100GB, der Rest bleibt unformatiert.
Der Gedankengang ist, dass bei Nutzung von 1/3 der Gesamtkapazität, der Schreib-Lese-Kopf der Platte einiges an "Weg" sparen würde und somit die Zugriffszeit verringert werden würde, was rein logisch ja auch korrekt ist, aber ob das im Endeffekt wirklich funktioniert, das entzieht sich meiner Erfahrung.
Hat schonmal wer davon gehört oder dergleichen versucht?!
Nachdem ich nun stolzer Besitzer einer SSD bin, habe ich von einem Bekannten gehört, dass er seinem System ein weniger mehr Power verpasst hat, indem er die Festplattenkapazität verkleinert hat. Da das jetzt etwas verwirrend ist, führe ich das ganze etwas ausführlicher auf:
Sein System beherbergt eine Samsung Spinpoint F4 320GB 322GJ und nun kommt seine Vorgehensweise. Er formatiert die Platte mit 100GB, der Rest bleibt unformatiert.
Der Gedankengang ist, dass bei Nutzung von 1/3 der Gesamtkapazität, der Schreib-Lese-Kopf der Platte einiges an "Weg" sparen würde und somit die Zugriffszeit verringert werden würde, was rein logisch ja auch korrekt ist, aber ob das im Endeffekt wirklich funktioniert, das entzieht sich meiner Erfahrung.
Hat schonmal wer davon gehört oder dergleichen versucht?!