[Frage] Weniger Festplattenkapazität = höhere Reaktionsgeschwindigkeit?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HeavyARMS

Notorischer Fettnäpfchentreter
Grüß euch!

Nachdem ich nun stolzer Besitzer einer SSD bin, habe ich von einem Bekannten gehört, dass er seinem System ein weniger mehr Power verpasst hat, indem er die Festplattenkapazität verkleinert hat. Da das jetzt etwas verwirrend ist, führe ich das ganze etwas ausführlicher auf:

Sein System beherbergt eine Samsung Spinpoint F4 320GB 322GJ und nun kommt seine Vorgehensweise. Er formatiert die Platte mit 100GB, der Rest bleibt unformatiert.
Der Gedankengang ist, dass bei Nutzung von 1/3 der Gesamtkapazität, der Schreib-Lese-Kopf der Platte einiges an "Weg" sparen würde und somit die Zugriffszeit verringert werden würde, was rein logisch ja auch korrekt ist, aber ob das im Endeffekt wirklich funktioniert, das entzieht sich meiner Erfahrung.

Hat schonmal wer davon gehört oder dergleichen versucht?!
 

Edward Teach

Anime-Pirat
VIP
Ich glaube regelmäßiges Defragmentieren würde mehr bringen, da sich der Kopf dann weniger hin und her bewegen muss. Außerdem bewegt sich die Zugriffszeit im Millisekunden Bereich. Ich glaube nicht das das bemerkbar ist.

Edit: Das mit der SSD hab ich total überlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

terminator2k2

Bite my shiny metal ass!!
urgesteinbanner
Bei einer SSD gibt es keinen Schreib- oder Lesekopf, die Daten werden auf Speicherchips abgelagert und der Zugriff auf diese Dateien wird vom Controller gesteuert...
Eine Defragmentation schadet einer SSD Festplatte eher – denn die Speicherzellen haben nur eine gewisse Kapazität an Schreibzyklen. Je weniger auf eine SSD geschrieben wird, desto länger kann diese benutzt werden. Aus diesem Grund sollte man keine Defragmentation mit einer SSD ausführen (beschädigt wird die Festplatte jedoch auch nicht, verliert nur an Lebensdauer).


Bei HDD werden mit einer Defragmentation die Daten ohne große Abstände aneinander gereiht. Weniger mechanischer Aufwand, höhere Zugriffszeiten.
 

RH-Girls_Systek

*Unsichtbar ist*
Otaku Veteran
Wie terminator2k2 schon sagte Defrag mit einer SSD sollte man nicht machen! und ich habe eine 120gb PCI-E SSD wo nur Windows 7 drauf war und nun fast voll immer noch selbe geschwindigkeit
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
SSDs sind eine komplett andere Sache.
siehe Post von Termi.

und solange die wichtigen Daten bei einer normalen Festplatte halbwegs beieinander sind,
ist die Zeit rel. vernachlässigbar & die Platte schnell.

Das Problem ist, dass es ich halt doch aufsummiert.
Allerdings ist es total sinnlos, eine große Partition kleiner zu formatieren...
nur verschenkter Speicherplatz für 1s schnelleres Starten ;P
 

Loooser

Prophet
Ich glaube dein Bekannter bezieht sich dabei auf die Empfehlung, bei SSD's etwa ein 1/3 der Kapazität frei zu lassen um die "Selbstreinigungsfunktion" der Platte nicht zu behindern.
 

Zero

Chief 0perating 0fficer
Teammitglied
Admin
auch das ist blödsinn.
kann der Treiber TRIM ists eh wurscht ;P

von daher, kann ich das nicht verstehen. ^^
 

chrom-styler

Gläubiger
Also wenn du die Max Perf. haben willst..
dann holst du dir ne kleine schnelle Boot PLatte am besten ne SSD...
da dann NUR WINDOWS drauf...
und schon ist es perfekt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben