[Diskussion] Indizierung aufgehoben

bluemoon

the one and only
Otaku Veteran
Mal abgesehen davon das ich von Doom nix halte. Finde ich das Instrument der Indizierung absolut Nutzlos. Ich bin sogar Gegenteiliger Meinung, durch das indizieren und warnen werden solche Spiele erst Interessant. Als ich im alter von 14-17 war fand ich diese ganzen Indi Spiele und auch Filme (Musik) auch nur deshalb interssant weils ja so schlimm war. Wenn ich heute ehrlich bin muss ich zugeben die meisten dieser Spiele sind ohnenhin Schrott und ich hätte sie sonst vermutlich auch nie gespielt;)
 

nihilizt

Otakuholic
Otaku Veteran
Ja, im Kontext von Videospielen werden diese nicht im aufklärenden Sinne verwendet.
Also: Gesetz ist Gesetz.
Auch wenn man sich bei so mancher Pro7 WW2 Produktion deswegen in den Arsch beißen könnte.
ich finde trotzdem dass computerpsiele genau neben dem entertainment faktor auch, wie einige filme einen aufklärungfaktor haben können.
beispiel: wenn man eine stealth-adventure simualtion hätte, wo man als alliierter agend/spion im drittenreich den autrag hat, waffen und verechen der nazis aufzudecken...
würde der dritte absatz in kraft treten und somit wäre gesetz nicht mehr gleich gesetz. da er zb. wie schindlers liste, den bürger über menschenverachtene ideologien aufklären würde.
ps. ich kenne keine der pro 7 produktionen über den ww2. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

were

...braucht mehr Spice.
Otaku Veteran
Ist glaube ich besser so^^
Die meisten Spiele sind geschichtlich inkorrekt, was bei Computerspielen anhand der Tatsache, dass sie nicht den selben Kunst Status besitzen und man ihnen bei vermeintlich grausamen Darstellungen lieber die Verherlichung anstatt der Abschreckung nachsagt in dem Fall den Unterschied zwischen "Die Brücke" und einem beliebigen Kriegsshooter ausmacht.
 

kingmaik

VIP
VIP
Habe gerade einen "Teil 2" der Indizierungen gefunden. In dem Artikel geht es um alte C64-Spiele, die bisweilen auf dem Index stehen. Man beachte hier die Grafik und Inhalte der Games. Achtung, man kann diese Spiele nicht mit der heutigen Grafik vergleichen aber evtl. doch mit dem Inhalt. Es ist wirklich erstaunlich, wie manche Begründungen gewählt wurden um das Spiel aus dem Verkehr zu ziehen:

Indizierte C64-Spiele

Quelle: spiegel.de

Am Besten ihr schaut euch auch die Videos zu den Spielen an. Ich hab selbst viele dieser Spiele früher gespielt, aber dass z. B. Blue Max indiziert wurde ist mir auch nicht bekannt gewesen!


Zum Thema Indizierung möchte ich sagen, selbst nach so vielen Jahren und dem Wechsel der Gesellschaft bzgl. Gewaltdarstellung sind immer noch solche alten Games auf dem Index. Würde man diese Spielinhalte mit denen von heute vergleichen müsste eigentlich jedes Actionspiel und jede Simulation verboten werden. Ich als Volljähriger möchte keine zensierten Spiele kaufen und es ist wirklich schwer oder sogar unmöglich im Laden wie Saturn oder MediaMarkt eine nicht zensierte Version eines Spiels zu kaufen. Das man Jugend schützen möchte vor Gewalt durch mediale Einflüsse ist ja in Ordnung, aber einen Volljährigen, der unterscheiden kann zwischen Fiction und Realität ist diese Bevormundung doch eine Zumutung!
 

were

...braucht mehr Spice.
Otaku Veteran
Andererseits gab es damals auch genug "Türken/Neger/Juden Test" Spiele, die wohl zu recht ihren Weg auf den Index gefunden haben.
Dass die Begründungen heute qualitativ hochwertiger wären, ist mir nebenbei neu. Zum Teil werden Inhalte verfälscht (Storm Warning), Rechtschreibfehler nicht korrigiert (diverse) und ein Deutsch verwendet, welches schlicht katastrophal ist (ebenfalls diverse).
 

sephirot22

I will..never be a Memory
Hab auch schon mitgekriegt das Doom jetzt vom Index ist. Naja wer es damals spielen wollte, kam schon irgendwie daran. Man musste nur bei den Eltern aufpassen^^

Ich weiß nicht mehr genau, aber ich hab gelesen, das Doom nach erneuter Prüfung die Freigabe erhalten hatte, weil die Darstellung von Gewalt im Vergleich mit heute produzierten Spielen und Filmen einem jüngeren Publikum ohne bedenken einer Verhamlosung oder Übertragung der gezeigten Gewalt in die Realität zugemutet werden kann.

Klar, Indizierung ist für uns scheiße aber es ist ja nicht so, das es keine Möglichkeit gibt an die Versionen anderweitig ran zu kommen. Dennoch ist Indizierung wichtig. Die Firmen geben ihre Spiele ja freiwillig an die USK um eine nachträgliche Indizierung auszuschließen, denn das würde höhere Unkosten verursachen als eine direkte Überprüfung und eventuelle Indizierung. Es ist ja nicht so das die USK die Obrigkeit ist und sagt, "nein das Spiel darf so nicht auf den Markt". Es ist eine Instanz, die USK gibt ihr Veto und die Landesvertreter unserer 16 Bundesländer geben ihre Meinung kunt und dann kann z.b. EA bei Dead Space ebenfalls Protest einlegen und es wird nochmal und nochmal überprüft, sollte es immer noch bedenken geben wird die BPJM(Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien) eingeschaltet die das Spiel dann daraufhin prüfen ob es gegen geltendes Recht verstößt oder nicht.

Es ist ja nicht so, das die USK den Titel kurz sichtet, da wird jedes Spiel komplett durchgespielt und analysiert. Im falle von Dead Space hat es nunmal im dritten Anlauf geklappt. Schwein gehabt kann man da nur sagen. Viele andere Publisher machen sich noch nicht mal die Mühe und bieten eine Überprüfung durch die USK an, sondern streichen Deutschland gleich von ihrer Karte.

Immerhin, oder zum Glück gehen die USK und die BPJM mit der Zeit und lassen Titel durchgehen die vor ein paar Jahren noch ohne groß zu überlegen indiziert worden wären. Sonst würden wir nicht in den "Genuss" solcher Titel wie GTA IV, God of War III, Dead Space 1+2 oder der neuste Aufreger, Gears of War III kommen und müssten wieder auf Händler des österreichischen Auslands vertrauen.

Ich bin kein Fan der USK! Da lob ich mir lieber das PEGI System ;)
 

were

...braucht mehr Spice.
Otaku Veteran
"Es ist ja nicht so, das die USK den Titel kurz sichtet, da wird jedes Spiel komplett durchgespielt und analysiert." Doch, exakt das tut sie. Um genauer zu sein: sie schaut sich die für die Freigabe relevanten Szenen an.
Auch hab ich mich schwer getan, in deinem Post einen Grund für die Indizierung rauszulesen. Wir sind umzingelt von Ländern, in denen man sehr locker mit Medien umgeht, und in keinem dieser gibts irgendwelche Probleme.

Das PEGI System passt in den Punkten Gewalt mit Schwertern, Sex und Drogenmissbrauch nicht zu Deutschland. In den Punkten sind wir gelassener. Die USK ist schon richtig, nur sollten sie nicht ohne weiteres die höchste Freigabe verweigern dürfen.
 

sephirot22

I will..never be a Memory
Zum Teil hast du recht zum Teil aber auch nicht, denn die Spiele werden von vorne bis hinten durchgespielt. Das ist Fakt. Denn ein Spiel definiert sich schließlich nicht nur durch einzelne Szenen, sondern durch das Gesamtkonzept und so weit sind sie schon das zu wissen.

Allerdings werden die Spiele nicht ganz den Vertretern gezeigt, das ist logischerweise einfach nicht möglich. Deshalb zeigen die Tester den Vertretern oder dem Gremium, nur die Teile des Spiels die für eine Indizierung in Frage kommen könnten. Dafür werden Aufzeichnungen verwendet aber auch Teile des Spiels live vorgespielt.
Also die für die Freigabe relevanten Szenen werden dem Gremium vorgeführt, welche dann entscheiden ob solche Szenen tragbar oder zumutbar sind. Dennoch vermittelt der Tester seine Eindrücke des gesamten Spiels gegenüber dem Gremium.

Das ist ganz einfach. Ich habe ja auch gar keinen Grund für eine Indizierung genannt^^ Klar, ich hätte schreiben können, das Spiele wie GTA den Drogenkonsum verharmlosen oder Spiele wie Bulletstorm das stylische Töten von Gegnern auch noch mit Punkten belohnt. Aber diese Vorurteile kennen wir doch alle, ob sie der eine volljährige befürwortet oder nicht ist seine Sache, dennoch ist Deutschland ein Land in dem sich die Leute noch Gedanken darum machen was ist zumutbar oder ethisch vertretbar. Vielleicht liegt es an unserer grausamen Vergangenheit das wir in Bezug auf Gewalt ein wenig vorsichtiger sind? Ich weiß es nicht.

Grad kam z.b. bei Galileo irgendwas von wegen Food Woche, hab nicht alles mitbekommen...Galileo eben^^ Aber da wurde etwas gesagt, was auch hier rein passt: Deutschland ist fast oder sogar das einzige Land das etwas dagegen hat, wenn in ihrem Essen genetisch manipulierte Nahrung ist. Allen anderen Ländern(oder den Einwohnern) ist es völlig egal was sie Essen. Aber sollte es deswegen überall genetisch manipulierte Nahrung geben?Ich hoffe nicht. Und so sehe ich es auch mit Spielen, nur weil andere Länder etwas lockerer in Bezug auf Sexualität oder Gewalt in Videospielen sind, muss es nicht heißen das es in allen Ländern so sein muss. Jedem das seine. Und wie ich vorhin schon mal sagte, es ist ja nicht so, das es gar keine Möglichkeit gibt an indizierte Spiele zu gelangen.

Puuh jetzt hab ich ja doch wieder so viel geschrieben. eieieieiei....
 

were

...braucht mehr Spice.
Otaku Veteran
"[...]und für das Gutachtergremium eine Präsentation mit besonderem Schwerpunkt auf jugenschutzrelevanten Inhalten erstellt. Die Sichter stehen den Gutachtern für alle offenen Fragen zu Verfügung. Gutachter können auf Wunsch auch einzelne Spielabschnitte selber spielen, um sich ein genaueres Bild zu machen. Dieses Verfahren gilt als das gründlichste weltweit."
Auf gut Deutsch:
die Freigaben entstehen aufgrund von wenigen einzelnen Szenen, die für die Freigabe relevant sind.
Wenn die Leute, die spielen, für die Freigabe verantwortlich wären, sähe die Welt schon anders aus (wahrscheinlich).
 

skyhy

Gläubiger
...denn die Spiele werden von vorne bis hinten durchgespielt. Das ist Fakt. Denn ein Spiel definiert sich schließlich nicht nur durch einzelne Szenen, sondern durch das Gesamtkonzept
Das ist so nicht korrekt! Ein K.O.-Kriterium ist z.B. die Tatsache, wenn eine bestimmte Spielsituation nicht gelöst werden kann, ohne jemanden zu töten.
Und kein Verantwortlicher wird alle Spiele komplett durchspielen können (zumal es Situationen gibt, die den Rest des Spiels dahingehend beeinflussen, dass man gar nicht in den Genuß bestimmter Szenarien kommt (Stichwort "alternatives Ende" z.B.), das Spiel müsste demnach 10 oder 20 mal komplett durchgespielt werden um wirklich sämtliche Szenarien und/oder Textpassagen zu sehen zu bekommen. Darüber hinaus gibt es Spiele, die dem (Durch-) Spieler beim erneuten Spielen ganz neue Möglichkeiten bieten (Resident Evil z.B.). Die mannigfaltigen Möglichkeiten neuen/anderen Content zu bekommen führen Deine Aussage leider ad absurdum...
 
Oben