Ah, verstehe.@ShiekWegen Preis, siehe -> http://geizhals.de/millenniata-m-disc-bd-r-25gb-4x-mdbd015-a1128418.html?hloc=de (das macht ca. 375GB (für Linux oder OSX berechnet.) Windows ist dagegen weniger, ja typisch)
Järhliche Akt... weil M-Disc teuer ist.


Dafür verwendet man doch inkrementelles Backup. Allerdings sind Sicherungen auf optische Datenträger im privaten Bereich etwas übertrieben, finde ich.
Das letzte Mal habe ich das in einem Krankenhaus gesehen, in dem ich als Praktikantin unterwegs war. Dort haben wir uns immer darum gestritten wer die Sicherungen auf's Band spielen durfte.^^
Du schreibst, dass M-Disc's teuer sind und willst im gleichen Atemzug 2 RAID-6-Systeme empfehlen?^^ Danke für den Link aber mit RAID-Systemen bin ich ganz vertraut.^^Nö, zwei RAID6-Systeme (1x intern für rund um Uhr und 1x extern (abschaltbar, monatlich sichern) mit bis zu 1GByte/s via SFF 8088). ^^
4 mal RAID6 habe ich nicht gemeint. RAID6 ermöglicht zwei Festplattenausfälle, also Fehlertoleranz ist deutlich vergrößert. Int. und Ext. RAID6 machen "int. 2 und ext. 2 Kopien". Für Fachmann: https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#...doppelter_verteilter_Parit.C3.A4tsinformation
Dann würde ich meine Daten doch lieber in einer Cloud sichern. Mit einem RAID-6 ist man schon auf der sehr sicheren Seite. es werden wohl kaum gleichzeitig 3 Festplatten in's Gras beißen.
Wenn man ganz paranoid ist, kann man ja noch eine hot-spare mit reinhängen... oder man verwendet gleich ein RAID-61

Ich lehne mich aber mal so weit aus dem Fenster zu behaupten, dass solche Lösungen für den TO, der ja eigentlich nur eine Platte sucht, nicht in Frage kommen.
