[Diskussion] Atomkraft und Alternative Energieformen

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Tschernobyl war menschliches Versagen, Fukushima war eine Naturkatastrophe...

Aber auch in Krümmel oder Brunsbüttel ging ohne diese Einflüsse schon verdammt viel schief. Es ist den Grünen zu verdanken, dass Störfälle publik gemacht werden müssen, ich weiß nicht, was an Mist alles der Bevölkerung verschwiegen wurde, als die Stromkonzerne noch staatlich waren (Krümmel und Brunsbüttel = ehem. HEW [Hambuger Elektrizitätswerke] - heute Vattenfall).

Man denke nur an die nie geklärte starke Erhöhung von Leukämiefällen bei Kleinkindern in der Umgebung von Krümmel. Und es waren immer wieder die Politiker, die alles abgewiegelt haben...
 

Ironhide

Na hast du Angst Kleiner?
VIP
joar, udn wäre das in Japan nicht passiert, wäre ruhe im Land und das ganze würde man zu gegebener Zeit wieder aufgreifen udn auch vernüftige Entschlüsse fassen, nichtd en Müll wie er nun passiert ist.

Jo, 4 von 17 laufen noch und schön von den AKW's ausm Ausland beziehen den Strom... da haben wir ja viiiiiiiiiiiiiiel gekonnt jetzt -.-
 

carlcobb

Novize
Sry wenn auf dem Thread schon ein bisschen Staub liegt *pust* aber ich wollte einbringen, das man doch oft liest "alternative Energiegewinnung" wäre nicht ausreichend effektiv oder ähnliches.

Diese Sichtweise ist etwas, naja sagen wir mal "unfair". Das Problem ist das viele Leute denken das Solarenergie mit Atomenergie konkurrieren müßte - aber warum denn eigentlich? Weil es teuer wäre erstmal alles auf regenerative Energien umstzustellen? Ja na sicher - das ist doch keine Überraschung das eine ganze Infrastruktur umzubauen nicht einfach so von selbst passiert... Aber wenn die entsprechende Infrastruktur da ist da kann sie halt genutzt werden...

Da ich rein zufällg mal ein bisschen Ahnung von Energiephysik habe, weiss ich auch um ganz andere Möglichkeiten - wie z.B. die Geothermie - davon hört man kaum etwas in den Medien - dabei könnte man den weltweiten Energiebedarf über viele tausend Jahre nur aus Geothermie gewinnen - wens interessiert soll mal googlen.
Das gibts jetzt schon viele Jahrzehnte und mich würde nicht wundern wenn noch viele Jahrzehnte verstreichen würden, bevor mal jemand hinter irgendnem Busch hervorspringt und uns diese rettende Idee unterjubeln will - obwohl die jetzt schon uralt ist. Und Geothermie ist auch nur ein Beispiel...

Das fortschrittlichere Technologien nicht genutzt werden liegt wohl daran das man garnicht nachhaltig produzieren will, Nachhaltigkeit ist nämlich absolutes Gift für den Profit.
 
Soweit ich weiß, sind Wechselrichter ein Problem der Regenerativen Energien.
Zumindest, wenn man komplett darauf umsteigen will.
Die liefern keine gleichmäßige Sinuswelle beim einspeisen, da sie nicht gleichmäßig drehen wie es bei
anderen quellen der Fall ist.
Das können die Netzte bis zu einem Gewissen grad abfangen aber irgendwann würden sie zusammenbrechen.

Also weitersuchen :)

p.s: sorry bin schon ein bisserl raus aus dem Thema. Sollte aber so stimmen ;)
 

ssl

Ordenspriester
Ich möchte euch mal zu denken geben:
Alle Energieformen sind erneuerbar. Alle sind "Biologisch". Letztlich wird jede Organische Masse, C-H-Ketten unter ausschluß von Sauerstoff und mit Druck und Wärme zu Öl, also selbst wir. Nun ist Kohlenstoff ein Spurenenlement in der Erdkruste, gibt es also nur extrem selten, aber doch besteht fast alles um uns herum daraus. Abgesehen, von den Wüsten und allen Wasserflächen :-) denkt einfach mal an alle Kunststoffe oder euch selbst, Pflancen, Torf, Humus, Erde generell (nicht sandhaltig).

Zum Ernst zurück: Da ich mich schon läger mit dem Thema Kraftwerkssicherheit und Energiegewinnung beschäftige, möchte ich mal anmerken, dass Atomkraft die ineffizienteste Energieform überhaupt ist. Wer möchte kann sich mal die Mühe machen, die ich mir machen musste, und ausrechnen, wie die CO² bilanz und die ökonomische Bilanz ausschaut, wenn man staatliche Förderung vernachlässigt. Also von der gewinnung der U92 über die anreicherung, bis hin zur "Entsorgung" und Rückbau der Kraftwerke.
 
Zuletzt bearbeitet:

name22

Novize
Eigentlich ist das Problem ja nicht, wie wir die Energie "gewinnen" sondern wie wir die vorhandene Energie in eine für uns brauchbare Form effektiv umwandeln können. Dabei gehen Unmengen an Energie verloren.
Der Energieträger der Zukunft ist meiner Meinung nach Wasserstoff. Die Probleme daran wären:
1. Eine Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser verläuft extrem exotherm.
2. Der Transport wäre ein Problem, weil Wasserstoff die geringste Dichte aller chemischen Elemente hat. Man müsste ihn komprimieren, weil er zuviel Platz wegnimmt. Pipelines wären eine Lösung, aber teuer.

Die Vorteile von Wasserstoff:
1. In unseren Weltmeeren gibt es unmengen davon. Eine Elektrolyse von Meerwasser könnte man mit Solaranlagen betreiben.
2. Wenn man Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser reagieren lässt wird Energie frei. Dabei entstehen keine Nebenprodukte. Nur Wasserdampf.

Außerdem könnte man Wasserstoff Verbennungsanlagen dort errichten wo er als Abfallprodukt anfällt (lol). Solche Anlagen gibt es schon. Da wird genug Strom für eine kleine Stadt produziert und als Nebenprodukt entsteht nur Wasserdampf.

Das war aber natürlich nur ein ganz grober Überblick.
 

shepart

Ordenspriester
Hmm dass is auch wieder nee ansichtsache für sich XD

Also ich würde doch wieder auf AtomEnergie zurück greifen aus ganz einfachen gesichtspunkten:

1. Es belastet die Umwelt sehr weniger da es keine giften Ausstöße wie ein Kohlenkraftwerk besitzt
2. Atomkraftwerke proziere unmengen an Energie und is auch billiger als ein Kohlenkraftwerk
3. Atomkraftwerke produzieren Saubere Energie

Mit Wind oder Wasser etc...
is alles soo sperrig man müsste unzählige solche Gebäuden errichten bis man auf dass Nivau eines Reaktors trifft dann natürlich unmengen an kosten etc... kommt dann auch auf den Verbraucher zurück etc....

Unsere Reaktor Meilern sin sooo sicher Erdbeben sicher sogar ein flugzeugabsturz konnte kaum den Meiler beschädigen hab ich mal in der Doko gesehn XD

Wenn die Sache mit japan nie gewese währe dann währe das jetzte überhaupt kein Thema mit Abschaffung etc..

Aber am Ende is immer dass selbe nur wir Endverbrauchern bekommen es zu spüren die preise steigen wieder ins endlose an.....
 

Filp

คนสร้างความยุ่งยาก
Otaku Veteran
Hmm dass is auch wieder nee ansichtsache für sich XD

Also ich würde doch wieder auf AtomEnergie zurück greifen aus ganz einfachen gesichtspunkten:

1. Es belastet die Umwelt sehr weniger da es keine giften Ausstöße wie ein Kohlenkraftwerk besitzt
2. Atomkraftwerke proziere unmengen an Energie und is auch billiger als ein Kohlenkraftwerk
3. Atomkraftwerke produzieren Saubere Energie

Mit Wind oder Wasser etc...
is alles soo sperrig man müsste unzählige solche Gebäuden errichten bis man auf dass Nivau eines Reaktors trifft dann natürlich unmengen an kosten etc... kommt dann auch auf den Verbraucher zurück etc....

Unsere Reaktor Meilern sin sooo sicher Erdbeben sicher sogar ein flugzeugabsturz konnte kaum den Meiler beschädigen hab ich mal in der Doko gesehn XD

Wenn die Sache mit japan nie gewese währe dann währe das jetzte überhaupt kein Thema mit Abschaffung etc..

Aber am Ende is immer dass selbe nur wir Endverbrauchern bekommen es zu spüren die preise steigen wieder ins endlose an.....
1. Klar und der Atommüll verpufft innerhalb von Sekunden zu frischer Luft und macht ja gar keine Probleme.
2. Natürlich sind AKWs wesentlich billiger, weil die ganzen Folgekosten ja auch in keiner Rechnung auftauchen.
3. So sauber, dass es bissher keine Möglichkeit gibt, den Müll irgendwo wirklich sicher zu lagern.

Der Atomausstieg wäre natürlich ohne Fukushima auch niemals Thema gewesen, die Anti-Atomkraft-Bewegung gibt es doch auch gerade erst seit den 70er Jahren, also kurz vor Fukushima und der Ausstieg wurde ja auch erst 2000, also direkt nach Fukushima beschlossen. Wann war das mit Fukushima nochmal?
 

Fledi1000

Novize
Ich bin zwar für Alternativstrom von regenerativen Stoffen und Elementen. Nur das diese auf dauer für uns nie die Kapazität erreichen werden die wir in unserer Technik bezogenen Zukunft haben. Alleine um die maximale Sonnen Kapazität nutzen zu können müsste man die Sonnen Segel in Fußballfeld größe in den Orbit schicken (Weltraum Müll) und gebündelt zu 130% als Energiestrahl senden und speichern. ISt aberb auch die gefahr das durch diese Hohe konzentration der Energie die Oberfläche sich aufheiz und viele Kilometer alles zerstört und 65% nur alleione zur Kühlung notwemndig wären und wie soll man dann diese Energie speichern solche Akkumulatoren gibt es nicht die dies aushalten würden geschweige den Die Kapazität aufnehmen könnten. Auch ist es ratsam auch wenn nicht gern gehört die Kernkraft weiter zu erforschen und die bestehende möglichkeit zu nutzen die ganzen Halbwertzeiten von 20 Jahren zu kontrollieren und nutzen zu können. Denn die restlichen Brennstäbe die schon zwischen gelagert wurden sind noch alle über 80% nutzbar man kann Sie nur nicht kontrollieren mit erweiterten Forschung vielleicht ist es mal nutzbar. Bin ganz und gar gegen Kohle wenn man sich die Zahlen dazu anschaut ist eigentlich das Ozon loch fast nur auf dieses mit zu schliessen. Man benötigt für 1qm Kohle 16qm Sauerstoff und erzeugt ca 14qm Kohlendioxsit bei einer Verbrennung vom grössten Kohlekraftwerk Deutschlands stündliche Verbrennung von 60qm Kohle macht das eine Produktion von 840 qm CO²/h bei ca. 25 aktiven KKW (Kohlekraftwerke) mit einem standart Verbrennung von 20qm/h kann sich jeder aussrechnen wie hoch die Produktion ist und mal zum vergleich wer ein Auto fährt schaut mal bitte nach was er im vergleich an CO² hat. Also mehr Geld für Sinnvolle Forschung und nicht nur brauchen wir nicht es geht anders und Ratikal alles verändern.
 

Kaneda

Otaku
1. Klar und der Atommüll verpufft innerhalb von Sekunden zu frischer Luft und macht ja gar keine Probleme.
2. Natürlich sind AKWs wesentlich billiger, weil die ganzen Folgekosten ja auch in keiner Rechnung auftauchen.
3. So sauber, dass es bissher keine Möglichkeit gibt, den Müll irgendwo wirklich sicher zu lagern.

Der Atomausstieg wäre natürlich ohne Fukushima auch niemals Thema gewesen, die Anti-Atomkraft-Bewegung gibt es doch auch gerade erst seit den 70er Jahren, also kurz vor Fukushima und der Ausstieg wurde ja auch erst 2000, also direkt nach Fukushima beschlossen. Wann war das mit Fukushima nochmal?
Bester Beitrag in diesem Thread
*______________________*
 

Kaiyne

Bekennder Sozialist & Oktaku
Otaku Veteran
Also meiner Meinung nach, könnten wir wenn wir es nur wirklich wollten ohne Atomenergie auskommen. Und zumindest einen großen Teil der Kohle und Erdölkraftwerke die die Umwelt so enorm verpesten könnte man auch abschaffen. Gewiss, alle mit einem Schlag kann man nich mal eben einfach abschalten, aber zumindest ein Teil davon.

Wir haben genug alternative Energiequellen die wir nur ausreichend ausbauen müssten.

Solarenergie
wurde hier als inneffizient genannt, allerdings ging man dabei scheinbar nur von der bisher genutzten Methode Strom aus Solarenergie zu erzeugen aus. Ich hab mal in einer Wissenschaftsendung gesehen das man längst dabei ist neue Methoden zu entwickeln Solarenergie wesentlich effizienter zu nutzen. Ich weiss im Moment nicht wie weit man z.Z. damit ist, da es schon wieder ein oder 2 Jahre her ist als ich das gesehen habe, aber ich denke da dürfte es auch schon große Fortschritte gegeben haben.

Windenergie
wurde ebenfalls als inneffizient aufgeführt weil Sie ja vom Wind abhängig ist. Tatsache ist aber, das man die Windräder nur an den richtigen Standorten aufstellen muss wo devinitiv die meiste Zeit Wind herrscht.

Wasserenergie
Bei Wasserenergie sehe ich das einzigste Problem darin, das man Wasserkraftwerke an den Richtigen Stellen errichten muss. Also zum Beispiel lieber im Meer, anstatt künstliche Seen irgendwo auf zu stauen. Denn die Spätfolgen von Riesigen Staudämmen wie z.B. den, den die Chinesen gebaut haben (oder noch bauen) bleiben noch ab zu warten.

Ansonsten bleiben halt immernoch weitere kleinerer aber ausbaufähige Energiequellen wie z.B. Erdgas, oder Kraftwerke die mit Biologischen Graftstoffen als Brennstoff arbeiten.

Zur Kohle und zum Erdöl bleibt nur folgendes zu sagen:
Man könnte zunächst noch einmal für beide Arten bessere Abgasfilter entwerfen. Ich denke es sollte technisch sichlich noch irgendwo was möglich sein die entstehenden Treibhausgase noch weiter zu reduzieren. Die Geschichte mit dem Öl hat sich dann in 50 - 100 Jahren sowieso erledigt, je nachdem wie wir weiterhin mit dieser knappen Resource umgehen.

Ich denke mal das sind generell die Fakten. Alles andere ist Gewäsch, der Öl- und Kohlelobby.
 
Zuletzt bearbeitet:

Filp

คนสร้างความยุ่งยาก
Otaku Veteran
Solarenergie
wurde hier als inneffizient genannt, allerdings ging man dabei scheinbar nur von der bisher genutzten Methode Strom aus Solarenergie zu erzeugen aus. Ich hab mal in einer Wissenschaftsendung gesehen das man längst dabei ist neue Methoden zu entwickeln Solarenergie wesentlich effizienter zu nutzen. Ich weiss im Moment nicht wie weit man z.Z. damit ist, da es schon wieder ein oder 2 Jahre her ist als ich das gesehen habe, aber ich denke da dürfte es auch schon große Fortschritte gegeben haben.
In Sachen Solarthermie ist noch ganz viel nach oben offen, bei Photovoltaik ist in der Tat nicht mehr soviel drin.

Windenergie
wurde ebenfalls als inneffizient aufgeführt weil Sie ja vom Wind abhängig ist. Tatsache ist aber, das man die Windräder nur an den richtigen Standorten aufstellen muss wo devinitiv die meiste Zeit Wind herrscht.
Schau mal raus, viele Windräder stehen bei viel Wind still, weil das Netz damit nicht klar kommt und überlastet ist, deswegen werden sie gedrosselt.

Wasserenergie
Bei Wasserenergie sehe ich das einzigste Problem darin, das man Wasserkraftwerke an den Richtigen Stellen errichten muss. Also zum Beispiel lieber im Meer, anstatt künstliche Seen irgendwo auf zu stauen. Denn die Spätfolgen von Riesigen Staudämmen wie z.B. den, den die Chinesen gebaut haben (oder noch bauen) bleiben noch ab zu warten.
Hab nen Bekannten der in Norwegen an Wellenkraftwerken arbeitet, ist aber noch nicht wirklich ausgereift, aber er sieht darin natürlich die Zukunft ;)
 

GreenLemon

Novize
also ich bin definitiv gegen atomkraft.diese technik ist erstens total gefärlich(und das sind ja keine spekulationen man hats ja schon gesehen!)und ausserdem ist sie veraltet.müsst euch mal anschauen wie so ein atomkraftwerk funktioniert also wie die energie da eigentlich erzeugt wird.es gibt genug und ich sag jetzt bewusst nicht alternativ energien sondern bessere und und weitaus ungefärlichere energie lieferanten wir haben da weiss gott genug.z.b. unsere gut bekannte solar kraft und natürlich auch die wind kraft aber auch wellen energie aus dem meer und sogar unetrwasser turbinen(bei denen weiss ich aber ned ob schon welche gebaut wurden)
 

oirca

Scriptor
Ich bin definitiv gegen Atomkraft in Form von Spaltungsreaktionskraftwerken. Atomkraft in der jetzigen Form mag zwar effektiv sein aber die Risiken sind nicht kalkulierbar. Atomkraft ist momentan einfach zu unkontrollierbar. Aus diesem Grund setze ich auf regenerative Energien. Mit der Zeit kann und wird die Effizienz deutlich steigen, z.B. Sonnenkollektoren, Windräder, sonstige Energien, die die Natur hat. Allerdings bin ich nicht dafür, das jetzt auf kosten der kleinen Leute die Preise so hoch gehen.
 

Natsu87

Gottheit
atomkraft finde ich ist sehr effektiv. das einzige problem was besteht ist der abfall der energiegewinnung und der sicherheitsfaktor eines kraftwerkes...
was die anderen optionen angeht... find ich sind die anderen techniken noch nicht top ausgereift.. man müsste was das angeht mehr in die entwicklung packen
 
Oben