[Diskussion] Elektroauto - Reaktion oder System?

Hiege

Gesperrt
Sicher im mom sind ist es wirklich nur das gleiche in grün, aber wir brauchen eine alternative,
und es gibt sicher einige Leute für die die Reichweite ausreichend ist, was jetzt ja der Hauptkritikpunkt ist.
Dann haben E-Autos auch vorteile z.B eine wesentlich bessere Beschleunigung.
Vielleicht haben wir ja auch Glück und es wird eine gescheite Bio Kraftstoff Herstellung aus Algen geben.
Dann muss ich mich nicht von meinem Auto trennen.
Diesel und Benzin kann man aber nicht aufladen oder gescheit herstellen, deswegen ist eine Alternative unumgänglich.
Im mom ist es auch nicht das ziel Verbrenner komplett zu ersetzen, sondern es geht darum die Technik überhaupt erstmal hier einzuführen.
Es gibt genug Leute denen die geringe Reichweite ausreicht. Es wird wohl erstmal ein Nische-Makrt sein.
Was den Strom angeht, da wird ja parallel dran gearbeitet.

Also ist vielleicht nicht das Beste wo gibt, und es muss auch noch einiges getan werden,
aber es wird so oder so kommen, der Große Vorteil von E Autos ist das man mehr oder weniger jede Energiequelle zum Betrieb nutzen kann,
und die alternative wäre Benzin und Diesel verbrauchen bis es sich keiner mehr leisten kann.

Wie immer im Leben muss man sich wenigstens für das kleinere übel entscheiden ^^

Ich wollte noch mal so erwähnen das ich Elektroautos einfach geil finde :D
 
Zuletzt bearbeitet:

oirca

Scriptor
Die Spritpreise werden in Zukunft immer teuer, das ist unvermeidbar und ein Elektroauto ist unter diesen Gesichtspunkten nahezu die einzige Alternative. Aber per se sind Elektroautos alles andere als „sauber“. Das „fahren“ mit dem Auto mag sauber sein, aber die Herstellung des Autos und das „tanken“ sind es bei weitem nicht.
Zwangsläufig muss man einen Mittelweg zwischen Mobilität des Einzelnen und Ökobilanz schaffen.
Bis es aber soweit ist, wird es noch dauern. Weder gibt es eine weiträumige Steckdosenversorgung, noch sind Brennstoffzellen oder Akkumulatoren weit vom benötigten Wirkungsgrad entfernt. Man bedenke nur, dass Tanken dauert mehrere Stunden und das Wechselakkusystem ( Vergleich Pfandflaschen System für Akkus ) ist auch noch nicht soweit ausgebaut, als das es einsatzbereit wäre. Für das Wechselakkusystem fehlt zudem noch die Kompatibilität aller Elektroautos aller Hersteller. Als alternative dazu bietet sich die Induktive Energieübertragung, aber diese befindet sich noch weit in den Kinderschuhen.
 

Makorov

Gläubiger
Elektro-autos sind nicht so Umweltfreundlich wie alle glauben, allein die herstellung von den Batterien brauchen ne menge NIckel, was zu einer menge CO² produktion während der herstellung kommt. (beispiel zebra-batterie)
Sie sind zu teuer und nur wenige können über das 5std limit hinaus kommen, zudem haben die Akkus eine geringe Lebensspanne und außerdem ist in dieser gesellschaft Elektro-Autos keine Option.

Quelle:
Zebra = http://de.wikipedia.org/wiki/Zebra-Batterie
 
Das Problem ist, dass die ganzen - ich nenne sie jetzt mal Bosse - nur ihren dreckigen Arsch und Gewinn im Blickfeld haben.
Die ganzen Konzernschwachmaten denken sowieso nur an den eigenen Profit und denken sich wahrscheinlich: "wenn die welt dann mal tod ist bin ich schon lange tod"
An die Zukunft wird eigentlich nicht gedacht.

Ich bin echt ein großer Autofan - vor allem von schnellen Autos im Motorsport - aber ich werde mir in meinem Leben kein Auto/Motorrad zulegen solange es nicht einigermaßen umweltfreundlich ist.
zu dieser Überzeugung steh ich zwar noch nicht so lange, aber ich habe echt keine Lust aus Bequemlichkeit an der Vergewaltigung der Erde teilzunehmen.
Ich verlange echt nicht, dass man von zum schutz der Umwelt gar keine Emissionen produzieren sollte - was beim momentanen stand der wissenschaft und in unserer gesellschaft sowieso nicht möglich ist.
Aber man sollte zumindest etwas Rücksicht nehmen und wenn man ein Auto aufgrund der Arbeit braucht wenigstens nicht 200m zum Bäcker fährt...
wenn man nicht unbedingt ein Auto braucht sollte man meiner meinung nach auch keins benutzen.

Ich kenn Leute die sich n Auto für einen 700m schulweg angeschafft haben, oder sie nutzen das Auto um auf Partys zu fahren *facepalm*

vermutlich schweife ich etwas ab, aber wenn man so handelt dann unterstütz man die tollen energiekonzerne und auto hersteller ja nur
 

Kaiyne

Bekennder Sozialist & Oktaku
Otaku Veteran
Natürlich sind neue Technologien oder neue Wege die man in technischer Hinsicht berschreitet selten wirklich perfekt. Dennoch sehe ich die Dinge optimistisch und von der positiven Seite. Schließlich müssen wir uns letzten Endes Entscheiden was wir wollen. Wollen wir Autos die weniger Emissionen in die Umwelt pusten und weniger Sprit verbrauchen und somit in die Zunkunft denken, oder wollen wir uns lieber auf den althergebrachten Technologien sitzen bleiben und das neue schlecht recht reden.


Ich denke wenn die herstellung von Elektroautos wirklich derart umweltschädlich ist, dann wird dieses Problem auch schon bald erkannt und man wird früher oder später Richtlinien dafür einführen. Ausserdem denke ich das die Technologie erst noch in den Kinderschuhen steckt. Natürlich wird sich die produktionsweise sowie ihre die Effiziens der Technologie noch verbessern. Batterien bespielsweis kann man Recyceln oder aufarbeiten und wiederverwerten. Kann mir nicht vorstellen dass das ganze so problematisch sein soll.
 
Elektroautos sind die nahe Zukunft! Es wird irgendwann keine andere leicht übertragbare Energie geben. Strom wird es in Zukunft massig geben auch ohne Kernkraftwerke. Wenige wissen:
Es gibt Fusionskraftwerke. Bis jetzt gibt es sie jedoch nur als Forschungseinrichtungen ohne positive Energiebilanz, da sie noch nicht im Langzeitbetrieb arbeiten. Das erste richtige Kraftwerk wird aber schon in Frankreich gebaut. In vielleicht 50 Jahren wird die Technik ausgereift sein.
Sie erzeugen Strom -> Elektroautos.

Jedoch sind Autos an sich ineffektiv. Dh. jedes Auto ist nicht umweltschonend. Das effektivste sind Öffentliche Verkehrsmittel, vorallem Schienenfahrzeuge! Man könnte sich für die Zukunft automatisch gesteuerte, kleine Wagons oder Wagen, die auf Schienen fahren vorstellen anstatt straßen. Man geht vor sein Haus bestellt sich so ein Teil in der richtigen Größe und man steigt ein.
 

Kaiyne

Bekennder Sozialist & Oktaku
Otaku Veteran
Jedoch sind Autos an sich ineffektiv. Dh. jedes Auto ist nicht umweltschonend. Das effektivste sind Öffentliche Verkehrsmittel, vorallem Schienenfahrzeuge! Man könnte sich für die Zukunft automatisch gesteuerte, kleine Wagons oder Wagen, die auf Schienen fahren vorstellen anstatt straßen. Man geht vor sein Haus bestellt sich so ein Teil in der richtigen Größe und man steigt ein.
Autos die auf Schienen fahren will aber nun mal so gut wie niemand haben. Aus dem einfach Grund da ein Auto A) erstens ein Statussymbol ist und die Leute B) die Freiheit haben wollen es selbst zu steuern. Die Leute wollen individuelle Autos und nicht den Zug neu erfinden. Ausserdem wollen Sie schnelle Autos - zumindest die meisten männlichen Fahrer wollen das ^^
 

Faruck

Gläubiger
Elektroautos sind die nahe Zukunft! Es wird irgendwann keine andere leicht übertragbare Energie geben. Strom wird es in Zukunft massig geben auch ohne Kernkraftwerke. Wenige wissen:
Es gibt Fusionskraftwerke. Bis jetzt gibt es sie jedoch nur als Forschungseinrichtungen ohne positive Energiebilanz, da sie noch nicht im Langzeitbetrieb arbeiten. Das erste richtige Kraftwerk wird aber schon in Frankreich gebaut. In vielleicht 50 Jahren wird die Technik ausgereift sein.
Sie erzeugen Strom -> Elektroautos.
Na ja, im Nahverkehr, sprich in der Stadt, mögen Elektroautos funktionieren. Das Problem kommt zum Vorschein wenn man grössere Strecken zurücklegen muss. Die Akkus haben einfach nur eine sehr begrenzte Kapazität und Ladezyklen dauern entsprechend lange, wenn man nicht die Lebenszeit der Akkus über die Schnellladefunktion verkürzen will. Flüssigtreibstoff kann man entsprechen einfach und schnell nachfüllen. Das geht bei elektrischer Energie einfach nicht. Kondensatoren haben Prinzipbedingt nicht genug Kapazität um ein Auto über weite Strecken anzutreiben, zumindest in der Grösse in die sie noch in ein Auto passen würden. Bei Akkus hat man Umwandlungsverluste von etwa 20% beim Laden wie beim Entladen was bedeutet, dass der effektive Wirkungsgrad eines Akkus bei etwa 60-70% liegt. Bei so einem Wirkungsgrad muss man bereits darauf achten, woher der Strom stammt, sonst ist man in der CO2 Bilanz kaum besser als ein wirklich sparsamer Diesel oder Benziner.
Dazu kommt ein völlig ungenügendes Ladestationsnetz. Was machst du wenn dir in Hintermondheim der Saft aus geht? schieben in die nächste Stadt? Wie gesagt, in der Stadt funktionierts, aber eben nur in der Stadt.
Dazu kommt dann noch ein punkt zusätzlich denn es bei Autos mit Verbrennungsmotor so nicht gibt. Die heutigen Hubkolbenmotoren gehen bei entsprechendem Umgang praktisch nicht kaputt. Klar, verschleissteile gibt es immer aber viele Motoren würden 20 Jahre raus halten. Bei den Akkupacks die in Autos verbaut werden geht man von einer maximalen Lebensdauer von 8 Jahren aus. Ist der Akku dann tod, ist das Auto eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden, den ein neuer Akku würde mehr kosten als der Rest des Fahrzeugs nach den 8 Jahren.
Was ITER angeht. Du bist da ein bisschen arg optimistisch. Erst mal muss das Projekt beweisen ob es wirklich eine positive Energiebilanz aufweisst. Das ist keinesfalls sicher. Die bisherigen Annahmen beruhen nur auf Simulationen und Berechnungen. Jetzt baut man mal einen Prototypen um zu sehen ob es so ungefähr stimmt.
Aber selbst im optimalen Fall werden auch Fusionskraftwerke nicht die Eierlegendewollmilchsau. Durch die der Fusionsreaktion entsteht Strahlung welche die Ringhülle des Reaktors schädigt. Man rechnet im Moment damit, das man bei kommerziellen Fusionskraftwerken die ganze Hülle alle 10-15 Jahre ersetzen muss. Das ist entsprechend aufwendig, langwierig und vorallem teuer. Am Ende Zahlt das der Kunde mit der Stromrechnung. Im Endeffekt heisst das, du hasst vielleicht mehr Strom, aber billiger wird er ganz sicher nicht und das ist für viele das was Zählt, die Kosten pro Kilometer. Wenn die neue Technologie nicht in allen belangen besser oder Preiswerter ist als die alte, wird sie es am Markt schwer haben. Und Elektroautos sind nunmal im Moment nur in der Stadt zu gebrauchen und dazu vorallem mal in der Anschffung teurer als die alten Hubkolben angetriebenen Fahrzeuge.
 

Darefelll

Novize
Na ja, im Nahverkehr, sprich in der Stadt, mögen Elektroautos funktionieren. Das Problem kommt zum Vorschein wenn man grössere Strecken zurücklegen muss. Die Akkus haben einfach nur eine sehr begrenzte Kapazität und Ladezyklen dauern entsprechend lange, wenn man nicht die Lebenszeit der Akkus über die Schnellladefunktion verkürzen will.
Also keine Ahnung was du unter langstrecken verstehst aber IBM hat zb das The Battery 500 Project welches 500 meiken ins auge fast...
http://www.ibm.com/smarterplanet/us/en/smart_grid/article/battery500.html

und es gibt ja auch die Varriante das man den Akku wechselt so wie bsp hier...
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/akku-austausch-elektroauto-1325568.html

Und dass das Li langsam ausgeht ist doch relativ irrelevant angesichts dessen, dass erstens schon vor 50 Jahren prognostiziert wurde das in 50 Jahren das Öl ausgeht... je teurer die Rohstoffe werden umso eher greift man auf schwieriger abbaubare Quellen zurück bzw sieht man sich nach einer Alternative um. Soll heißen entweder sucht man sich eine alternative Energielagerungsvariante oder man sucht speichert einfach den Strom anders. Viele meinen vll: der sagt das so einfach, aber die LI-akku Technik ist im vergleich zum Verbrennungsmotor noch relativ jung somit ist da meiner Meinung noch viel potent da. Abgesehen davon (muss mich jemand berichtigen falls sich da wer besser auskennt) ist das Li nihct einfach weg sondern nur gebunden wodurch man die Akkus auch recyceln kann oder?
 

Hiege

Gesperrt
Also keine Ahnung was du unter langstrecken verstehst aber IBM hat zb das The Battery 500 Project welches 500 meiken ins auge fast...
http://www.ibm.com/smarterplanet/us/en/smart_grid/article/battery500.html

und es gibt ja auch die Varriante das man den Akku wechselt so wie bsp hier...
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/akku-austausch-elektroauto-1325568.html

Und dass das Li langsam ausgeht ist doch relativ irrelevant angesichts dessen, dass erstens schon vor 50 Jahren prognostiziert wurde das in 50 Jahren das Öl ausgeht... je teurer die Rohstoffe werden umso eher greift man auf schwieriger abbaubare Quellen zurück bzw sieht man sich nach einer Alternative um. Soll heißen entweder sucht man sich eine alternative Energielagerungsvariante oder man sucht speichert einfach den Strom anders. Viele meinen vll: der sagt das so einfach, aber die LI-akku Technik ist im vergleich zum Verbrennungsmotor noch relativ jung somit ist da meiner Meinung noch viel potent da. Abgesehen davon (muss mich jemand berichtigen falls sich da wer besser auskennt) ist das Li nihct einfach weg sondern nur gebunden wodurch man die Akkus auch recyceln kann oder?
Sehe ich genauso ich habe neulich für 96€ getankt, und komme damit 500Km weit. noch fragen ?
und wenn ich jetzt für 20-30K einen Sparsamen neuwagen kaufen soll kann ich auch fast schon nen E auto nehmen. Für die langen strecken nimmt man dann halt die Bahn.
Die Akkus Können recycelt werden, Es gibt schon lange einige interessante Elektroauto, es war schon immer so das neue Technologien anfangs Teuer waren.
Den Tesla finde ich z.B sehr interessant wenn man nicht so Drauf tritt schafft der auch seine 300Km und das auto gibt es schon ein Paar Jahre auf den Markt.

aber ist für mich egal kann mir ehe kein auto leisten was neu ist und 20-30K kostet geschweige denn einen Tesla roadster
 
Zuletzt bearbeitet:

Filp

คนสร้างความยุ่งยาก
Otaku Veteran
Dazu kommt dann noch ein punkt zusätzlich denn es bei Autos mit Verbrennungsmotor so nicht gibt. Die heutigen Hubkolbenmotoren gehen bei entsprechendem Umgang praktisch nicht kaputt. Klar, verschleissteile gibt es immer aber viele Motoren würden 20 Jahre raus halten. Bei den Akkupacks die in Autos verbaut werden geht man von einer maximalen Lebensdauer von 8 Jahren aus. Ist der Akku dann tod, ist das Auto eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden, den ein neuer Akku würde mehr kosten als der Rest des Fahrzeugs nach den 8 Jahren.
Also moderne Akkus machen so 3000-4000 Zyklen mit, dann sind sie bei 80%, rechne da mal mit 100-150km Pro Ladung und du hast ne Laufleistung von 300000-600000 km, je nach Ladeverhalten.
Mein Auto hat nach über 12 Jahren jetzt 260000km stehen, ich fahre nicht jeden Tag soviel, dass ich nen Akku täglich laden müsste.
 

Sanosuke

相楽 左之助
Das Problem ist, dass die ganzen - ich nenne sie jetzt mal Bosse - nur ihren dreckigen Arsch und Gewinn im Blickfeld haben.
Die ganzen Konzernschwachmaten denken sowieso nur an den eigenen Profit und denken sich wahrscheinlich: "wenn die welt dann mal tod ist bin ich schon lange tod"
An die Zukunft wird eigentlich nicht gedacht.

Ich denke mal du arbeitest (fals du überhaupt schon arbeitest) nicht im Management oder überhaupt im wirtschaftlichen Bereich. Bezweifle auch, dass du betriesbwirtschaftliche Kenntnisse hast, da du dann so etwas nicht schreiben würdest.

Es ist selbstverständlich, dass Leiter und Manager eines Unternehmens nur zu Gunsten des Unternehmens entscheiden! Das nennt sich Kapitalismus und Gewinnmaximierung. Andernfalls würden sie ihren Job und ihr Unternehmen gefährden.

Es ist Aufgabe der Politik gesetzliche Rahmenbedingungen für die Autos der Zukunft zu stellen, die Autobauer setzen diese dann bestmöglichst um.
 

Faker_Nobody

Stamm User
Elektroautos an einer Tankstelle aufladen ?

Selten habe ich so etwas dämliches gehört als das man Elektroautos aufladen muß wo hingegen jedes herkömmliche Auto einen Generator ( Lichtmaschine ) besitzt der die Batterie während des fahrens wieder auflädt.

Startet man das Auto durch den Strom der Batterie und die Kurbelwelle fängt an sich zu drehen, werden damit nicht nur die Kolben bewegt sondern auch über einen Keilriemen die Lichtmaschine. Eben diese Lichtmaschine wandelt die mechanische Bewegungen in elektrische Energie um und lädt die Batterie wieder auf.

Dieses einfache Prinzip des aufladens der Batterie findet man in allen Benzinern und Diesel aber komischerweise nicht ! in Eletktroautos. Warum nicht ? Ist es so schwer von den fahrenden Rädern oder dem Fahrtwind die nötige mechanische Kraft zu bekommen um Energie für die Batterie zu bekommen ?

Sobald die Batterien kleiner werden, sollen die Elektroautos der Zukunft Generatoren besitzen um die Reichweite zu erhöhen daher ist der Kauf eines heutigen Elektroautos ein großer Fehler. Sollen die doch Elektroautos mit den nötigen Generatoren auf den Markt bringen und keine halben Sachen wie jetzt. Es ist wie bei den Handys, am Anfang waren sie riesengroß und jetzt braucht man dafür eine Lupe.

Und da die Energie für dieses Teil aus der Atomkraft kommt ist auch das Elektroauto auch nicht umweltfreundlich besonders nicht in Bezug auf Elektrosmog.
 

Filp

คนสร้างความยุ่งยาก
Otaku Veteran
Elektroautos an einer Tankstelle aufladen ?

Selten habe ich so etwas dämliches gehört als das man Elektroautos aufladen muß wo hingegen jedes herkömmliche Auto einen Generator ( Lichtmaschine ) besitzt der die Batterie während des fahrens wieder auflädt.

Startet man das Auto durch den Strom der Batterie und die Kurbelwelle fängt an sich zu drehen, werden damit nicht nur die Kolben bewegt sondern auch über einen Keilriemen die Lichtmaschine. Eben diese Lichtmaschine wandelt die mechanische Bewegungen in elektrische Energie um und lädt die Batterie wieder auf.

Dieses einfache Prinzip des aufladens der Batterie findet man in allen Benzinern und Diesel aber komischerweise nicht ! in Eletktroautos. Warum nicht ? Ist es so schwer von den fahrenden Rädern oder dem Fahrtwind die nötige mechanische Kraft zu bekommen um Energie für die Batterie zu bekommen ?

Sobald die Batterien kleiner werden, sollen die Elektroautos der Zukunft Generatoren besitzen um die Reichweite zu erhöhen daher ist der Kauf eines heutigen Elektroautos ein großer Fehler. Sollen die doch Elektroautos mit den nötigen Generatoren auf den Markt bringen und keine halben Sachen wie jetzt. Es ist wie bei den Handys, am Anfang waren sie riesengroß und jetzt braucht man dafür eine Lupe.

Und da die Energie für dieses Teil aus der Atomkraft kommt ist auch das Elektroauto auch nicht umweltfreundlich besonders nicht in Bezug auf Elektrosmog.
Hättest mehr in die Schule gehen sollen, dann wüßtest du, dass du Unsinn schreibst ;)
 
Oben