[Sammelthread] 進発 (Shinpatsu) 新古 (Shinkō) - Die Reise durch Japan in Bildern und Videos - nicht nur per Eisenbahn...

tutut2

Scriptor
Hier kann man die Weiche mal in Aktion sehen:

Angenommen das System fällt nach dem herunterfahren der Geradeausschiene aus. Dann wäre gar kein sicheres Passieren der Weiche mehr möglich. Bei normalen Gleisen kann man immer in eine Richtung fahren, bzw evtl. (im Notfall) von hinten auf die Weiche auffahren. Aber genaueres über dieses System konnte ich auch nicht herausfinden.
 

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Naja, die Sapporo Subway läuft seit 1971, also seit 44 Jahren. Falls sich die Abbiegevorrichtungen als fehlerhaft oder risikoträchtig erwiesen hätten, hätte man das Problem sicher bereits behoben. Ausserdem wird es Endschalter geben, die das einwandfreie Öffnen und Schließen so einer Vorichtung anzeigen und ggf. die Signale auf rot schalten und die Strecke garnicht erst freigeben. Das Wort Weiche will mir bei dabei nicht so recht über die Lippen kommen.
 

tutut2

Scriptor
Diese Vorrichtung erlaubt ja das ausweichen auf eine Andere Spur. Insofern denke ich schon, dass man so etwas Weiche nennt. Ich gebe dir aber Recht, dass ein befahren einer defekten Weiche sehr wahrscheinlich signaltechnisch verhindert wird. Ich bezog mich im vorherigen Post aber auch eher auf die Ausfallwahrscheinlichkeit des Systems, als auf die Unfallwahrscheinlichkeit. Mehr Bauteile die benötigt werden = höhere Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems. Aber da es sich hier um eine Ubahn und nicht um eine Nebenbahn handelt, dürften Wartungen auch entsprechend häufig getätigt werden.
 

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Das Sapporo City Transportation Bureau (札幌市交通局) - Teil 1 - die Sapporo Municipal Subway (札幌市営地下鉄)















http://ja.wikipedia.org/wiki/札幌市交通局
http://en.wikipedia.org/wiki/Sapporo_City_Transportation_Bureau

http://ja.wikipedia.org/wiki/札幌市営地下鉄
http://en.wikipedia.org/wiki/Sapporo_Municipal_Subway
http://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Sapporo

Die U-Bahn von Sapporo auf Hokkaido wurde vor den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo gebaut, man bediente sich eines Vorbilds der Pariser Metro, indem man auf Schienen verzichtete und stattdessen auf eine Betonfahrbahn und Gummibereifung statt Stahlrädern setzte, auch um die japanische Technologie eindrucksvoll zu demonstrieren. Derlei Konzepte finden wir ja auch bei einigen japanischen New Transit Systemen, über die ich bereits berichtet habe. Die Weichenkonstruktionen, über die oben bereits diskutiert wurde, finden wir sowohl hier bei der Sapporo U-Bahn wie auch bei den Schwebebahnen, den Monorails und New Transit Systemen. Entweder wird die Abbiegevorrichtung gehoben / gesenkt, seitlich verschoben oder in sich verdreht. Sinn dieser Vorrichtungen ist es immer, eine unterbrechungsfreie Verbindung zwischen altem und neuem Fahrweg herzustellen. Bei einer Weiche schneiden sich immer beide Fahrwege im Herzstück, das findet bei diesen neueren Systemen in der Form aber nicht mehr statt, denn die Fahrwege haben keine Verbindung und schneiden sich nicht, es gibt keine Herzstücke. Normalerweise finden sich diese Abbiegevorrichtungen an den Endpunkten, um zwei oder mehr einlaufenden Zügen gleichzeitig Platz zu bieten, sowie an ein oder mehr Punkten innerhalb der Strecke, um bei Betriebsbeginn bzw. Betriebsschluss nicht alle Züge nur von den / an den Endpunkten aus starten / enden lassen zu müssen.

Die Sapporo Subway besteht aus drei Linien, die keinerlei Verbindung untereinander haben, weder benutzen sie gleiche Streckenabschnitte noch haben alle das gleiche System.

Die Namboku Line (南北線) mit ihrer Kennfarbe grün und dem Kennbuchstaben N war die einzige Linie, die 1971 fertiggestellt war und bei den Olympischen Winterspielen 1972 Verwendung fand. Die Führung wird durch eine Mittelschiene gewährleistet, die gleichzeitig zur Stromrückführung dient, während die Stromzuführung mit 750 V Gleichstrom durch eine seitliche Stromschiene erfolgt. Weite Teile der Strecke stecken unter einem Aluminiumdach, um Behinderungen durch den auf Hokkaido üblichen massiven Schneefall vorzubeugen. Die Strecke ist heute 14.3 Kilometer lang und verbindet die Asabu Station (麻生駅) mit der Makomanai Station (真駒内駅).

Asabu Station (麻生駅)




Makomanai Station (真駒内駅)











http://ja.wikipedia.org/wiki/札幌市営地下鉄南北線
http://en.wikipedia.org/wiki/Namboku_Line_(Sapporo)

Die Tōzai Line (東西線) wurde 1976 fertiggestellt, aber in den Jahren 1982 und 1999 verlängert, ihre Kennfarbe ist orange und der Buchstabe T. Hier wird der Strom durch eine Oberleitung mit 1500 V Gleichstrom zugeführt. Die Strecke ist 20.1 Kilometer lang und verbindet die Miyanosawa Station (宮の沢駅) mit der Shin-Sapporo Station (新札幌駅).

Miyanosawa Station (宮の沢駅)



Shin-Sapporo Station (新札幌駅)






http://ja.wikipedia.org/wiki/札幌市営地下鉄東西線
http://en.wikipedia.org/wiki/Tōzai_Line_(Sapporo)

Die Tōhō Line (東豊線) wurde 1988 in Betrieb genommen und 1994 um 5.5 Kilometer verlängert, sie ist heute 13.6 Kilometer lang, ihre Kennfarbe ist himmelblau und der Buchstabe H. Startpunkt ist die Sakaemachi Station (栄町駅), Endpunkt die Fukuzumi Station (福住駅). Auch diese Linie wird mit 1500 V Gleichstrom aus einer Oberleitung betrieben.

Sakaemachi Station (栄町駅)




Fukuzumi Station (福住駅)





http://ja.wikipedia.org/wiki/札幌市営地下鉄東豊線
http://en.wikipedia.org/wiki/Tōhō_Line







1000

3000

5000

6000

6000

6000

7000

8000

9000







 
Zuletzt bearbeitet:

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Der Untertitel für das Foto dieser Serie 6000 Front, die im Wissenschafts-Museum für die Jugend in Sapporo steht, ist:

札幌市厚別区にある青少年科学館に展示されている6000形車両のカットモデル。前にあるのは台車。

Wenn ich das richtig interpretiere, dann steht ein Drehgestell davor, und die Reifen stehen auf Rollen, damit man deren Drehen demonstrieren kann. Der Plexiglaskäfig drumrum dürfte ein Handschutz sein, ich nehme an, dass man sich an den drehenden Gummireifen gewaltig die Finger verbrennen kann.

http://ja.wikipedia.org/wiki/札幌市交通局6000形電車


Noch eine allgemeine Anmerkung zu den YouTube Videos: ich stelle manchmal fest, dass gewisse Videos plötzlich auf privat gestellt wurden, dann kann man sie auch mit Account nicht mehr ansehen, andere erlauben keine Verlinkung mehr, dann muss man die URL kopieren und sich das Ganze in einem separaten Fenster ansehen. Leider kann ich diese Probleme aber nicht ändern, auch wenn ich sie bedaure.

Wenn Videos ganz ausfallen, kann ich nur darum bitten, die jap. Begriffe, die ich meist hinzufüge, als YouTube-Suchbegriffe zu verwenden, um sich Ersatzvideos anzusehen. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Das Sapporo City Transportation Bureau (札幌市交通局) - Teil 2 - das Sapporo Streetcar (札幌市電)





[URL=http://www.directupload.net][/URL]



Neben der U-Bahn betreibt das Sapporo City Transportation Bureau (札幌市交通局) auch noch die Strassenbahn in Sapporo und Busverkehr, allerdings stehn die Busse in Konkurrenz mit denen der JR Kokkaido. Die Strassenbahn besteht aus einer einzigen Linie, die doppelspurig und 8.41 Kilometer lang ist. Die Strecke beginnt an der Nishi-Yon-Chōme Station (西4丁目) und endet an der Susukino Station (すすきの), im Endeffekt handelt es sich um eine Ringlinie.

http://ja.wikipedia.org/wiki/札幌市電
http://en.wikipedia.org/wiki/Sapporo_Streetcar
http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahn_Sapporo

























































 

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Tokyo - Stadtteil Chiyoda (千代田区) - Der Hibiya Park (日比谷公園) und der Yasukuni Shrine (靖国神社 / 靖國神社) - Teil 1 - der Hibiya Park (日比谷公園)

Wir befinden und wieder in dem Stadtteil, in dem auch der Imperial Palace zu finden ist.







Nach der Meiji-Restauration fiel dieses Gelände an den Staat, nachem vorher diverse Residenzen Platz darauf hatten. Zuerst war es ein Militärgelände, bevor man damit begann. darauf den ersten Park nach westlichem Vorbild mit Rasenflächen, Blumenrabatten, Springbrunnen und Musikpavillons zu errichten. Als während der Planung die östlich angrenzende Hibiya-dōri verbreitert und ein alter Ginkgo (Alter etwa 400 Jahre, Stammumfang 6,35 m) gefällt werden sollte, soll der damalige Gartenplaner Dr. Seiroku Honda (1866–1952) sich mit dem Satz, „nur über meine Leiche“ dagegen gewehrt haben. Der Baum wurde dann 450 m versetzt, was 25 Tage dauerte.

http://www.tokyo-park.or.jp/park/format/index037.html
http://www.tokyo-park.or.jp/park/format/access037.html
http://www.hibiyapark.info/
http://ja.wikipedia.org/wiki/日比谷公園
http://en.wikipedia.org/wiki/Hibiya_Park
http://de.wikipedia.org/wiki/Hibiya-Park


















































 

Akira Akarui

Super-Moderator
Teammitglied
SMods
Steht der "verpflanzte" Gingko heute noch?

Und was ist das für ein Einschussloch in dem Stein oder ist das ein altes Wagenrad?
 

Akira Akarui

Super-Moderator
Teammitglied
SMods
Ei, man lernt doch nie aus :)

Als Steingeld hätte ich es schon von der Größe her nicht identifiziert. Das habe ich mir bislang immer "handlicher" vorgestellt :)

Vielen Dank für diese Info und vielleicht bekommen wir das mit dem Gingko auch noch raus ...
 

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Tokyo - Stadtteil Chiyoda (千代田区) - Der Hibiya Park (日比谷公園) und der Yasukuni Shrine (靖国神社 / 靖國神社) - Teil 2 - der Yasukuni Shrine (靖国神社 / 靖國神社)







Wie auch bereits an vorigen Beispielen gezeigt, liegen auch hier ein öffentlicher Park und ein grosser shintoistischer Schrein in unmittelbarer Nähe. Der Yasukuni Shrine (靖国神社 / 靖國神社) ehrt das Gedenken an alle gefallenen japanischen Krieger / Soldaten seit der Meiji-Restauration, also z.B. auch alle Kamikaze-Flieger, aber auch (wenn auch nur untergeordnet) die der Gegner Japans, dazu kommen alle Lebewesen, die im militärischen Dienst für Japan ihr Leben liessen, also z.B. Pferde, Hunde und Brieftauben. Kamaikaze, Hunde, Pferde, Brieftauben, sie haben alle auch ihre ganz eigene Statue.

Er gehört zu den Chokusaisha, weswegen zweimal im Jahr besondere Abgesandte des Kaisers zu den zwei wichtigsten Festen dorthin gesandt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Chokusaisha

Unabhängig von der geschichtlichen und politischen Bedeutung ist der Park am Yasukuni-Schrein auch einer der beliebtesten Orte für das Hanami-Frühlingsfest, und vor allem für die Yozakura genannten abendlichen Hanamis. Die mehreren Dutzend Kirschbäume werden abends von unten angestrahlt, was die Blütenpracht fast wie weiße Wolken am schwarzen Nachthimmel erscheinen lässt. Viele Japaner verbinden den Hanami-Besuch im Yasukuni mit einem Spaziergang zu den nahegelegenen Wassergräben des Imperial Palace. Der Graben wird ebenfalls von zahlreichen Kirschbäumen umsäumt, die auch angestrahlt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hanami

Ich halte mich mit Texten / Erklärungen möglichst kurz, denn die wenigsten werden das wohl alles lesen. Dazu gibt es aber immer genügend Links, um sich selbst weiter zu informieren.


http://www.yasukuni.or.jp/
http://www.yasukuni.or.jp/access.html
http://www.yasukuni.or.jp/history/
http://ja.wikipedia.org/wiki/靖国神社
http://en.wikipedia.org/wiki/Yasukuni_Shrine
http://de.wikipedia.org/wiki/Yasukuni-Schrein





















































































 
Zuletzt bearbeitet:

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Die Mizuma Railway (水間鉄道) aka Suitetsu (水鉄) Mizuma Line (水間線)







Die Mizuma Railway (水間鉄道) ist die einzige kleinere private Eisenbahngesellschaft in der Osaka Präfektur (grosse gibt es ja genug). Die Mizuma Line (水間線), die einzige Linie der Gesellschaft, ist nur 5.5 Kilometer lang, hat aber 10 Stationen. Die Linie besteht bereits seit Dezember 1925. Die Linie beginnt an der Kaizuka Station (貝塚駅) mit Anschluss an die Nankai Electric Main Line (南海本線) und endet an der Mizuma Kannon Station (水間観音駅) mit ihrem Pagodenstil.

http://www.suitetsu.com/
http://ja.wikipedia.org/wiki/水間鉄道
http://ja.wikipedia.org/wiki/水間鉄道水間線
http://en.wikipedia.org/wiki/Mizuma_Railway_Mizuma_Line

Kaizuka Station (貝塚駅)



Mizuma Kannon Station (水間観音駅)



































 
Zuletzt bearbeitet:

redrooster

赤いオンドリ - 僕はオタクです!
Teammitglied
SMods
Die Oshika Halbinsel (牡鹿半島) und Kinkasan Island (金華山) - Teil 1/2 - Kinkasan Island (金華山) und der Koganeyama Shrine (黄金山 神社)





Wir befinden uns in der Miyagi Präfektur (宮城県) an der japanischen Pazifikküste, Kinkasan Island (金華山) liegt nur einen Kilometer vor der Küste der Oshika Halbinsel (牡鹿半島), einer Region, die genau im Zentrum des Tsunami von 2011 lag und besonders stark betroffen war, die Schäden sind bei weitem noch nicht repariert. Kinkasan Island (金華山) ist nur 9.5 km² gross und hat mit dem Mount Kinka mit 445 Metern seine hächste Erhebung. Die Insel ist sehr idyllisch, soweit man das von Japan überhaupt sagen kann, wie auf anderen Inseln Japans begegnen uns auch hier fast zahme Hirsche, die auch den Bereich des relativ kleinen Koganeyama Shrines (黄金山 神社) bevölkern. Der Schrein geht bereits auf des 8. Jahrhundert zurück.

http://ja.wikipedia.org/wiki/金華山_(宮城県)
http://en.wikipedia.org/wiki/Kinkasan












































p.s.: Kinkasan Island (金華山) hat nichts mit dem Kinkasan in der Gifu Präfektur zu tun, wo wir das schöne Gifu Castle und den Kinkasan Ropeway finden, der zur Burg hinauf führt. Wenn wir diese Burg noch nicht behandelt haben und sich niemand findet, der beiden einen Post widmen möchte, werde ich das irgendwann später erledigen.





 
Zuletzt bearbeitet:
Oben