Prinzipiell eignet sich deutsche Synchronisation mehr für Anime, als für jedes andere Genre.
Anders als Englisch verstehen die meisten Japanisch nicht, weshalb wir den O-Ton kaum beurteilen können. Für mich hört sich Japanisch immer gleich an, und kann nur selten einzelne Stimmen raushören.
Es sind keine realen Schauspieler, und die Japanische Synchro ist kaum auf die Animationen abgestimmt. Speziell bei Anime gibt es so viele Standbilder wo der Mund nur auf und ab geht. Bei amerikanische Zeichentrick ist das ein bisschen anders, wo flüssige Animationen häufiger sind. Deutsche Sprecher haben so relativ Freiraum.
Das wurde bei bestimmten Projekten voll ausgekostet, in denen die Umstände stimmen. Bei Fernsehserien die von TV Sendern aufgekauft wurden, ist da alles einwandfrei. Von Heidi in 1977 beim ZDF zu den Anime Boom in Jahre 2000-2004 auf RTL2, MTV und VIVA. Ich messe da nicht unbedingt was an die Japnischen Originale rankommt - sondern ob es an generellen Standard bei Film und TV ankommt. Und das tut es durchwegs. One Piece wurde sogar für die ersten 150 Folgen für den Synchronpreis nominiert.
Nachdem sich die Sender von Anime verabschiedet haben, und uns RTL2 mit der Kindergartensynchro von Naruto beschert (wo die Sprecher eigentlich was drauf hätten, siehe die nachträgliche unzensierte Synchro von Panini), ging es bergab. Die kleinen DVD Firmen, brachten uns eine 50/50 Geschichten, mit vielen mittelmäßigen Synchros, vielen schlechten und einigen guten.
Universum Anime ist ein Paradebeispiel für Synchro an TV und Filmniveau. Kaze, Peppermint bewegen sich noch auf...Computerspielniveau in den alten Tagen.
Heute gibts ja PRO7Maxx. Aber im Jahre 2013, haben sich Mittelmaß Synchros so eingebürgert das sich auch große Firmen denken "Anime? Ne, US Serien stecken wir mehr Budget rein, bei Anime reicht auch kleines Geld sieht man ja bei den DVD Firmen".
Anders als Englisch verstehen die meisten Japanisch nicht, weshalb wir den O-Ton kaum beurteilen können. Für mich hört sich Japanisch immer gleich an, und kann nur selten einzelne Stimmen raushören.
Es sind keine realen Schauspieler, und die Japanische Synchro ist kaum auf die Animationen abgestimmt. Speziell bei Anime gibt es so viele Standbilder wo der Mund nur auf und ab geht. Bei amerikanische Zeichentrick ist das ein bisschen anders, wo flüssige Animationen häufiger sind. Deutsche Sprecher haben so relativ Freiraum.
Das wurde bei bestimmten Projekten voll ausgekostet, in denen die Umstände stimmen. Bei Fernsehserien die von TV Sendern aufgekauft wurden, ist da alles einwandfrei. Von Heidi in 1977 beim ZDF zu den Anime Boom in Jahre 2000-2004 auf RTL2, MTV und VIVA. Ich messe da nicht unbedingt was an die Japnischen Originale rankommt - sondern ob es an generellen Standard bei Film und TV ankommt. Und das tut es durchwegs. One Piece wurde sogar für die ersten 150 Folgen für den Synchronpreis nominiert.
Nachdem sich die Sender von Anime verabschiedet haben, und uns RTL2 mit der Kindergartensynchro von Naruto beschert (wo die Sprecher eigentlich was drauf hätten, siehe die nachträgliche unzensierte Synchro von Panini), ging es bergab. Die kleinen DVD Firmen, brachten uns eine 50/50 Geschichten, mit vielen mittelmäßigen Synchros, vielen schlechten und einigen guten.
Universum Anime ist ein Paradebeispiel für Synchro an TV und Filmniveau. Kaze, Peppermint bewegen sich noch auf...Computerspielniveau in den alten Tagen.
Heute gibts ja PRO7Maxx. Aber im Jahre 2013, haben sich Mittelmaß Synchros so eingebürgert das sich auch große Firmen denken "Anime? Ne, US Serien stecken wir mehr Budget rein, bei Anime reicht auch kleines Geld sieht man ja bei den DVD Firmen".
Zuletzt bearbeitet: